Kann man das BFD auch so codieren wie es e92/e93 lci standartmäßig haben?
Das ganze Umrüsten ist doch nur Pfusch, solange nicht alles perfekt funktioniert.
""
Kann man das BFD auch so codieren wie es e92/e93 lci standartmäßig haben?
Das ganze Umrüsten ist doch nur Pfusch, solange nicht alles perfekt funktioniert.
Ich hab zwar nen anderen Motor, aber bei richtigem Stop & Go ging meine Temperatur trotz defekten Thermostats auf 96°, war allerdings Stadtautobahn. Außentemp 3°C
Da die Leute die gewechselt haben die 90° erreichen, solltest du dir auch über einen Wechsel gedanken machen.
Ich kam nur noch auf 78° und kam nicht mehr unter 7l/100km, selbst wenn ich sehr sparsam fuhr. Vorher war ich nie über 6,8l und sparsam sogar bei 6,2l. Jetzt erreich ich wieder meine 90° und BC sagt 6,2l
Also ich war erst kürzlich bei BMW und habe knapp 150€ für die Fehlersuche bezahlt. "Fahrzeugtest durchführen inklusive Fehlerspeicher auslesen und Batterie nachladen" steht da auf der Rechnung.
Als ich vor zwei Jahren zum Fehlerfinden das Auto dagelassen habe, wurde auch die Batterie geladen. Damals sagte man mir, das sei so üblich, wenn das Fahrzeug länger an den Diagnosegeräten hängt. Soll eben verhindern, dass sich die Batterie zu stark entleert. Aber auch damals war es bei mir als Inklusivleistung aufgeführt.
Ja. Die Memorypositionen sowie Radio, Klima und alle Komforteinstellungen wie Tagfahrlicht, Tippblinken, etc werden pro Fernbedienung gespeichert.
Fernbedienung wurde aber nicht gewechselt?
bin mit Handy on daher keine Zitate und schlechte Rechtschreibung tut mir leid
der Verbrauch ist lt boardcomputer von 9,3 auf 8l gesunken bin aber erst 230km gefahren.
Bmw sagt das geheimmenü geht auf 0,5º genau
So, da ichs nun endlich mal geschafft habe, beide Thermostate zu wechseln, kann ich das ganze nun auch auflösen.
Erreiche jetzt eine Temperatur von exakt 90° und das na ca. 18 km Landstraße.Wegen dem starken Nebel bin ich allerdings nicht schneller als 80 gefahren.
Mal locker bleiben:
- Die Kühlmitteltemperatur an sich ist erstmal völlig egal, wichtig ist die Öltemperatur, die sollte über 80 Grad sein damit man richtig Gas geben kann
- Die 90 Grad kommen von den "Fake"-Anzeigen bei den meisten Autos und wird dort gehalten wenn die Temp zw. 70-105 Grad liegt um den Fahrer nicht zu beunruhigen.
Wenn die Öltemperatur 85 Grad ist, kann es doch gut sein, dass das Kühlmittel ca. 10 Grad kälter ist, gerade bei den Außentemperaturen. Anders sieht es bei den Benzinerheizkraftwerken ohne Wirkungsgrad aus
Wenn die Temperatur völlig egal ist, warum hat sich mein Verbrauch dann erhöht? Öltemperatur ist schon wichtig, aber die scheint ja nichtmal das Fahrzeug selber zu wissen. Zumindest ist diese bei den Dieseln ja überhaupt nicht abrufbar.
Die gedämpften Anzeigen finde ich absolut nachvollziehbar. Beim e46 hatte ich bei hoher Last ca 74° auf der Autobahn und 108° im zähen Stadtverkehr. Beim normalen rumgurken auf der Landstraße waren es aber 86°, also ganz dicht beim "Ideal". Man könnte also sagen, die Anzeige deckt alle üblichen Situationen ab, ohne stark ins Detail zu gehen.
Da nach dem Wechsel des Thermostats eigentlich alle, die Geschreiben haben, auf ca. 90° kommen, scheint dies auch beim M57 die Idealtemperatur zu sein. Zumal ich das eigentlich so in Erinnerung habe, dass Diesel im Vergleich zum Benziner eine etwas höhere Betriebstemperatur haben, aber da lehn ich mich mal lieber nicht zu weit aus dem Fenster
Verbrauch von unter 7l
und des im 330d
...nicht schlecht...fahr meinen nie unter 8l
fahre mein auto zwar seit zwei jahren nicht mehr im winter, aber als ich na gefahren habe, hat er auch nie über 75 grad auf der autobahn angezeigt
Ich hab keinerlei Stadt in meinem Fahrprofil. Nur das Ideal aus Landstraße und begrenzten Autobahnen.
Zwecks Temperatur:
Erweiterter Bord Computer E90???
Bei mir Funktioniert nur Methode B, bei der ersten bekomm ich nur nen Ausrufezeichen.
Die Quersumme der Fahrgestellnummer bildet man am besten bevor man ins Menü geht. Ist einfacher, wie ich finde.
Also werd ich mich nochmal mit denen in Verbindung setzen. Nur wie mache ich das am klügsten? Auf dem Wagen ist immerhin noch Garantie, leider nur Hausgarantie bei eben diesem Händler.
Außerdem hätte ich ja gern auch meine 150€ wieder, für Aussaugen und Waschen ne menge Geld, zumal der Wagen dank Regenwetter schlimmer ausschaut als zuvor.
Hallöchen,
ich hab schon einiges zu dem Thema gegooglet und bin mir nun nicht sicher ob ich mich nur verunsichern lassen habe, oder obs bei mir wirklich ein Problem gibt. Am meisten hatte mich dieser Thread bestärkt, ein Problem zu haben.
Nun war ich bei BMW und es hieß, kein Fehler vorhanden. War ich jetzt blöde 250€ für nichts auszugeben oder haben die mich abgezockt?
Begonnen hat alles Anfang November, da war es ja mal ziemlich kalt. Seitdem kriege ich meinen Spritverbrauch nicht mehr unter 7l/100km. Vorher bin ich mit 6,5l gefahren, 6,8l wenns etwas zügiger war und 6,18l wenn ich auf den Verbrauch geachtet habe. Dachte erst, mein Fahrstil hat sich gewandelt, aber da ich mal wieder extrem Sparsam gefahren bin und trotzdem über 7l Verbrauch habe, schließe ich das aus. Hab deswegen aber angefangen, die Kühlmitteltemp zu beobachten. Bei 0°C Außentemperatur hab ich nach 30km fahrt (Landstraße 90 km/h, 2kurze Ortsdurchfahrten 60 km/h kein Stopp, Kraftfahrstraße 130 km/h, welche die letzten 15 der 30km ausmacht) gerademal 60° erreicht. Aktuell wo wir ca 10° haben sinds immerhin etwas über 70°. Auf der Landstraße bekomme ich den Wagen, egal wie lange ich fahre, nicht über 78°.
Das habe ich denen auch erklärt und sie behielten den Wagen nen Tag da. Fehlerspeicher war natürlich leer und das Thermostat steht wohl auch nicht die ganze Zeit offen. Kühlwasserschlauch wird nach dem Starten nicht warm, was wohl zeigt, dass er nur den kleinen Kreislauf nutzt und das Thermostat nicht die ganze Zeit offen steht. Die Aussage kann ich nicht beurteilen, mir fehlt dazu das nötige Fachwissen.
Jedenfalls bin ich heute 250€ ärmer nach Hause gefahren und habe die Wassertemp wieder beobachtet. Nach einer halben Stunde zähfließendem Stadtverkehr standen da 96°C. Dachte mir schon, das Ding trollt mich.
Dann gings für 6km auf die Landstraße (70-80 km/h) und die Temperatur begann zu sinken. Auf die Autobahn bin ich dann nur noch mit 88° Ktmp gefahren. Dort bin ich 27km lang konstant 140 km/h gefahren und die Temperatur sank auf die ominösen 78°. Es blieb auch auf den verbleibenden 40km bei diesen 78°, im Stand steigt sie zwar mal auf 82°, fällt beim Fahren aber sofort wieder.
Soll das wirklich normal sein?
Am liebsten wären mir ja Erfahrungsberichte einiger M57 fahrer. Ich denke, die Motoren ähneln sich in ihrem Temperaturverhalten sehr stark.
Grüße
ELB, der zu allem überfluss auch noch von der Rennleitung gestoppt wurde