Beiträge von Andre.T

    Irgendwie habe ich das mit dem Türstecker noch nicht richtig verstanden. Wie komme ich jetzt am besten mit zwei Kabel in die Tür? Für HT und MT?


    Oder erst mal nur mit ein Kabel, für MT/ HT. Wird ja erst mit der Frequenzweiche in der Tür getrennt.


    Ich habe es mir bis zur Tür recht einfach gemacht...

    Ich habe die original Leitung, im rechten geposteten Bild unten rechts, für die Mitteltöner verwendet.
    Die Hochtöner habe ich dann an die zwei neu eingezogenen Leitungen, die daneben eingepinnt wurden, angeschlossen.
    Es würde erst mal reichen wenn Du die Hochtönerleitungen vom Kofferraum bis in den vorderen Fussraum legst.


    Falls Du dann auf aktiv umbaust schmeist Du die Frequenzweichen in den Türen raus, verbindest die Hochtöner über die neu eingepinnten Leitungen mit dem Kabel welches oben beschrieben schon vorab in den Fussraum eingezogen wurde.

    Alles klar danke!

    Die Pinne 35 und 36 neben den anderen LS Leitungen sollten noch frei sein und passen für 0,75mm².


    Dies sind die pasenden Kontakte : 61130006663, 61130006664
    Die Kabellänge ist aber eher 0,5m.
    Hab bei mir 1,5mm² vom Verstärker bis zur Tür gelegt, mit der 0,75mm² Litze verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen.

    Ich habe mich nun entschieden und alles bestellt.
    Es wurde das gladen one 201 extreme. Ein DSP habe ich mir doch schon gegönnt, audison Bit ten und diese "pufferbattarie".
    Als Verstärker hatte ich ja schon die mosconi gladen one 120.4.


    Ich werde nicht sofort den DSP verbauen, der kommt dann ca 4 Wochen später dazu. Ich möchte gerne den Unterschied höhren, sonst habe ich ja kein vergleich.


    MfG Thomas

    Wenn Du schon mal am kabelziehen bist würde ich gleich zusätzliche Leitungen in die Türe ziehen um das System am DSP aktiv bereiben zu können.
    Hatte es auch erst teilaktiv über den Bit Ten versucht. Vollaktiv brachte bei mir noch mal deutliche Vorteile.
    Da der BitTen ja nur 5 Kanäle hat muste die Tieftöner halt mono betreiben. Oder besser einen 6-Kanal DSP besorgen...

    Andersherum ist die bisherige Lösung aber auch Pfusch. Es werden zwar Primär- & Sekundärkett, das Zwischenrad und Schienen getauscht, aber das Primärritzel der Kurbelwelle bleibt identisch. Eigentlich ist es ein Unding, eine neue Steuerkette auf einem bereits eingelaufenen Zahnrad zu montieren - aber es scheint zu funktionieren.

    Ist das sicher dass das Primärritzel der Kurbelwelle nicht getauscht wird?
    Laut dem Auto Bild Bericht auf Seite 1 ist das die Ursache Nr.1.
    Das war auch meines Wissens der Grund weshalb bis BJ 1/09 die Kurbelwelle mit getauscht wurde.
    Da war das Zahnrad noch nicht geschraubt.


    Bei den Leuten bei denen sich nach der Reparatur eine Schraube der Zahnradbefestigung gelöst hatte und die Ölwanne zersägt hat hört es sich für mich als Laie auch nach dem Kurbelwellenzahnrad an.


    P.S: Meiner wird auch gerade auseinandergepflückt. Falls sich das mit dem reinen Kettentausch durchsetzen sollte noch mal Glück gehabt ;) Auch für den Wiederverkaufswert ;) Zusätzlich zum Puma Kit wurde mir noch dazu geraten eine weitere Gleitschiene für 40€ mitwechseln zu lassen.

    Ja gut 240 laut Tacho packt er auch und 238 is ja vmax. Aber 240 Tacho sind keine "echten" 238.
    Ja es geht nicht darum ob es mir wichtig ist ich hab nur einfach Angst dass er bisschen nachlässt. Ob der jetzt 235 oder 238 schafft is mir auch egal.
    Es ist halt obenrum zäh aber wenn es bei euch ab 220 auch langsamer wird dann scheint ja alles ok zu sein, bin sonst nicht so oft mit vmax unterwegs und dachte durch das kit auch wenn's nur bisschen mehr Leistung ist sollte er das lockerer packen. Naja Vllt mach ich mal nen Test aufn Prüfstand hab bis jetzt einen gemacht nach dem Einbau von PPK.



    Sent from my iPhone using Tapatalk


    Les Dir mal diese Beiträge durch. Klick

    Also ich hab gesehen dass an den bässen vom vfl nur 2 kabel dran sind, sieht man auch gut bei der von dir gepoateten anleitung. Bei mir sind 4 da dran. Dann habe ich ausserdem gesehen daas das alpine System auch anders angeschlossen wird beim lci. Ausserdem habe ich die kabel verfolgt und gesehen dass es diese aufsplittung der blauen kabel bei mir nicht gibt. Also bin ich mir schon sehr sicher dass das anders ist. Zumindest beim e90 mit navi pro und Standard ls.


    Sorry für die Rechtschreibung, handy.


    ps. Hat da noch jemand Erfahrungen, höre gern noch mehr Leute.

    Was möchtest Du denn konkret wissen?
    Die Kabelfarben und der Anschluss an die Türlautsprecher hat sich meines Wissens irgendwann in 2009 geändert.
    Deshalb gibt es auch zwei Anleitungen für das Alpine System.
    Bei neueren Fahrzeugen kommt wie schon oben beschrieben zwei 2,5mm² Leitungen vom Radio an die Tieftöner.
    Die Breitbandlautsprecher vom Stereo System werden über den Tieftonlautsprecherstecker einfach parallel angeschlossen (0,75mm² Leitung).


    Wenn Du die Lautsprecher über einen 4-Kanal Verstärker betreiben möchtest:
    -Alle 4 Leitungen 5 cm vor dem Tieftöner abkneifen.
    - Das vom Radio kommende Ende (2,5mm²) mit dem Eingang des High-Low Converter verbinden. (Einer mir "remote" Erzeugung bietet sich an)
    - Vom Verstärker ein Kanalpaar mit den 2,5mm² Leitungen der Tieftöner verbinden.
    - Vom Verstärker ein Kanalpaar mit den 0,75mm² Leitungen zu den Türlautsprechern verbinden.
    - 0,75mm² Leitungen an den Tieftönern isolieren.
    Fertig.


    P.S. die Leitungen mit brauner markierung sind "Minus" ;)

    Die Maximaldrehmomentangaben beziehen sich ja immer auf Drehzahlen um die 2000rpm.
    Was sich bei meinem sehr positiv bemerkbar gemacht hat ist, dass das Drehmoment bei 1500rpm gefühlt um 100Nm zugelegt hat.
    Wahrscheinlich weil er da zuvor recht schlapp angefühlt hat.


    Wiki schreibt:
    130 kW (177 PS) bei 4000
    350 Nm bei 1750–3000
    Piezo-Injektoren (1800 bar)
    seit 2007



    135 kW (184 PS) bei 4000
    380 Nm bei 1900–2750
    Piezo-Injektoren (1800 bar)
    03/2010–09/2010



    380 Nm bei 1750–2750
    seit 09/2010