Beiträge von Andre.T

    Bei der HUK waren es meines Wissens 10€ mehr.


    Zum Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
    Ein Hauptgund für mich das PPK verbauen zu lassen war das schlappe Drehmoment <2000rpm.
    Zumindest im Vergleich zum 2L Focus TDCI den ich vorher gefahren bin.
    Nach Einbau des PPKs zieht der Motor schon ab 1400rpm deutlich besser durch.
    Hätte nicht gedacht dass der gleiche Lader da noch so viel Potential hat.

    Kommt natürlich auch immer auf Alter und Typ des Reifens an.
    Meine Erfahhrung im Schnee mit Goodyear und Michelin in 205/55/16:
    GoodYear UG7 non RFT (auf Ford Focus) guter Grip (2009, 6mm)
    GoodYear UG GW-3 als RFT (E91) mangelhafter Grip (2009, 6mm)
    Michelin A4 non RTF (E91) guter Grip (2014, 8mm)

    Von einem zerschossenen Turbo wegen des PPKs habe ich noch nichts gehört.
    Würde auch schwierig sein dass aufs PPK zurückzuführen.
    Für den Turbo ist es durch die Ladedruckerhöhung schon eine Mehrbelastung.
    Irgendwo muss die Leistung ja her kommen. Wie lange Dein Turbo nun hält kann da wohl keiner sagen.
    Hängt wahrscheinlich stärker vom Fahrprofil ab.
    Ich würde aber einen Turbo Wechsel wenn es auf die 200000Km zu geht schon mal mit einplanen. Mit oder ohne PPK ;)
    Also ich bin vom PPK immer noch begeistert und würde es auch bei höherer Laufleistung noch einbauen lassen. :thumbup:

    Vor zwei Wochen habe ich meinen "Kaltland Version" Schlauch gegen den bereits gekauften normalen Schlauch gewechselt.
    Der alte Kunstoffschlauch war nicht brüchig, nur die schon weiter oben geposteten Gummidichtungen waren angerissen.
    Die Risse gingen aber noch nicht komplett durch.


    Fakt ist, der Wagen zieht jetzt wieder wesentlich besser und zwar immer :thumbsup: Wie direkt nach Einbau des PPK.
    Dachte auch erst dass ich mich einfach an die Mehrleistung gewöhnt hatte.
    Vor dem wechsel des Schlauches kann dass aber nur etwas über Serienleistung gewesen sein.


    Vermutlich waren die Dichtungen innerhalb des Schlauches defekt und er hat Nebenluft gezogen.


    Besten Dank noch mal für den Tipp :thumbup:

    So, APx ist draußen und Bilstein/Eibach B12 Prokit ist drin.


    Die APx Dämpfer gehen jetzt zurück an AP und im Austausch kriege ich dann die ganz normalen Dämpfer (Gewährleistung 12 Monate und mir sind die ölenden Dämpfer leider erst nach 13 Monaten aufgefallen beim wechsel der Bremsscheiben)

    Nachdem Du das B12 ausgiebig getestet hast würde mich ein Fahrbericht im Vergleich zum APx sehr interessieren :)
    Hier oder im B12 Post

    Keine Ahnung woran das liegen könnte.
    Vielleicht tauscht Du am Verstärker mal rechts und links.
    Dann kann man den Fehler schon mal etwas eingrenzen...

    Der Controller hats entdeckt und für unnötig empfunden :D


    Nochmal: jede Ader hat eine eigene Gummidichtung im Stecker. Dadurch ist der Stecker bzw. die Kontakte vor Wasser und Staub geschützt. Genau das hat der Threadersteller moniert. Somit: Stecker erfüllt seinen Zweck => Welt wieder in Ordnung :thumbsup:

    Die Haube dient wohl hauptsächlich als Zugentlastung.
    Ohne die Haube ist mindestens eine Ader immer unter Spannung und durch Vibrationen des ganzen Leitungsbündels in Bewegung.
    Wenn der Controller dann meint dass die Haube überflüssig ist..... Als Entwickler hätte ich sie drin gelassen :whistling: