Beiträge von cemetery

    1. Jiqsaw


    2. BlueMonk


    3. Bimmy335i


    4. hidden101


    5. Freemaxx


    6. Juergen234


    7. MatzE46


    8. Mike35i


    9. V-Pixel


    10. djure


    11. Matthias


    12. OlliD


    13. Junior-335i


    14. Masuba


    15. chrisCX


    16. Hyperstripe


    17. Kaysone


    18. Edbert


    19. str8 out


    20. Protector78


    21. scorp1711


    22. RsRichie


    23. Stefan330i


    24. J-Freak


    25. luegga


    26. E93-Fahrer


    27. ymmot


    28. Vibur


    29. cemetery

    In Beitrag 1 wurde auch ein Schalter verwendet.Du hast also genau das Gleiche gemacht vom Prinzip her.Allerdings hast du die Sicherung in der Plusleitung vergessen.Das ist natürlich technisch gesehen ein großer Fehler.

    Ich hab die Sicherung nicht eingezeichnet weil die so oder so obligatorisch ist :whistling:


    Klar ist das Prinzip gleich, aber die Funktion ist trotzdem anders.


    Beitrag 1:


    Zusatzventil angesteuert - Klappe dauerhaft zu
    Zusatzventil nicht angesteuert - Klappe dauerhaft offen


    Meine Variante:


    Zusatzventil angesteuert - Klappe öffnet wie bei Serie in Abhängigkeit von Last/Drehzahl
    Ventil nicht angesteuert - Klappe dauerhaft offen

    Also ich hab jetzt auch mal mehrere Ventile durchgemessen und kann die 40 Ohm bestätigen. Wenn wir dann mal großzügig von einer maximalen Bordspannung von 15V ausgehen müsste der Widerstand im ungünstigsten Fall 5,6W Leistung verkraften. Verteilt auf vier 2W Metalloxidschicht-Widerstände sollte das kein großes Problem sein. Ich gehe aber davon aus das da noch eine großzügige Fehlertoleranz vorhanden ist und ähnlich wie bei den Checkcontrol Widerständen für die Lampenüberwachung auch ein deutlich größerer Widerstand ausreichen sollte um keinen Fehler zu erzeugen.


    @approximate - Ich vermute mal diesen Schwellenwert kann man nicht so ohne weiteres aus der Software auslesen sonst hättest du das vermutlich schon gemacht oder?


    Alternativ könnte man einfach mal ein Steckboard bestückt mit einigen parallel geschalteten Widerständen dran hängen und die nach und nach ziehen um zu sehen wann diese Grenze erreicht wird. Man müsste halt dann jedes mal ein kurze Testrunde drehen und im Anschluss den Fehlerspeicher auslesen. Oder denk ich da jetzt zu einfach?

    cemetery:


    natürlich realisierbar, aber nur mit der komplett version - die standalone variante wird solche bedingungen nicht erfüllen.

    Das hört sich doch schon mal gut an. Wäre sicher für die Zukunft ein Interessantes Update, auch wenn es dann nur für die Komplettversion sein wird. Das mit der Taste an sich ist ja schon nicht schlecht, aber wozu extra einen Knopf drücken wenns auch einfacher geht. Wenn ich eh schon die Sporttaste drücke oder auf S/M schalte dann kann er auch gleich passend dazu röhren :thumbsup:

    Ich hab aktuell meinen iPod Touch am Apple USB Kabel unter der Armlehne am USB Port hängen. Von der Steuerung bis zum Coverflow funktioniert soweit alles. Das einzige was mich jetzt aber noch stört ist dass der iPod da lose drin liegt.


    Jetzt hab ich gerade gesehen das es für den Touch einen Snap In Adapater gibt (84 21 2 162 534). Mich würde jetzt mal interessieren ob jemand den Touch im besagten Snap In Adapter nutzt und mir sagen kann ob damit auch die Cover angezeigt werden oder ob sonst irgendwelche Nachteile gibt?

    Normalerweise gibt es unten Flexpunkte.

    Ist mir dann wohl irgendwie entgangen.


    Auf dem Bild sind die Rohre jetzt ca. 1,5 cm raus gezogen. Also im Umkehrschluss, wenn ich die bis auf Anschlag aufschiebe steht der Diffusor 1,5 cm über.


    Deshalb hab ich dann einfach ein Lineal aufs Rohr gelegt und es nur soweit eingeschoben bis es bündig war. Dabei ist mir dann aufgefallen das ich wirklich keinen Plan mehr habe wie das vorher war :rolleyes: