Beiträge von Willi85

    Hallo zusammen,


    Mein 320i VFL muckt.... Insbesondere bei Kälte... Km Stand ist bei 100.000


    Symptom 1: im 2. Und 3. Gang kaum Drehmoment bis 2500rpm, dann gibt es plötzlich einen Leistungsschub, sodass bei Nässe die Traktionskontrolle eingreifen muss. Das Symptom verringert sich bei warmem Motor, verschwindet aber nicht ganz.


    Symptom 2: bei Kälte und wenn der Motor kalt ist, mag der Wagen nur beschleunigen. Im 2. Oder 3. Gang das Tempo halten geht gar nicht - der Wagen ruckelt (wechselt ständig von Motorbremse zu Schub). Ist der Motor warm, tritt das Problem nicht mehr auf...


    Die Kerzen sind knapp 10.000 km alt. Die original-Spulen sind vor knapp 50.000 km abgeraucht und wurden erneuert.


    Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?


    Grüße Willi

    Er hat sich vertippt. Kann doch mal passieren. Außerdem ist nicht jedem ein großes technisches Verständnis gegeben. Manch einer liest sich einige Stunden ein und ist dann froh, wenn er Kombi und Limo an der Typenbezeichnung unterscheiden kann.


    Lies mal zum Spaß in anderen Foren. Für Freunde habe ich erst kürzlich Infos im Seat-Forum gelesen. Da endet die technische Diskussion auf dem Level der durchschnittlichen Fragestellung im e90-Forum. Hier gibt es seitenweise Threads, in denen über das Beheben von Knarzgeräuschen im Innenraum gefachsimpelt wird. In Foren anderer Fabrikate empfiehlt man sich bei hässlichen Geräuschen vom Anlasser auf den Frühling zu warten. Wir sind halt sehr verwöhnt 8)

    Daher machst du gleich noch eines auf, damit es noch unübersichtlicher wird.
    Nein mit Sicherheit nicht, denn es gibt genügend Themen wo es Sinn macht wie z.B. mit dem Alter auftretende Fehler am FZG, Optimierungen, Sammelbestellungen usw...


    Als Neueinsteiger wird man von den vielen Begrifflichkeiten und Zusammenhängen erschlagen. Zudem sind viele Threads aufgrund der Erfahrung, die sich die User hier in vielen Monaten/Jahren angeeignet haben, alles andere als anfängertauglich. Für den Neueinsteiger ist das Fachchinesisch. Woher soll man beispielsweise wissen, dass es unterschiedliche Navi-Varianten gibt? Als Anfänger glaubt man, der Unterschied beschränke sich auf Navi-Business und -Professional.


    Ich finde es völlig ok, wenn Neueinsteiger in Threads wie diesen hier auf Spur gebracht werden, um die "echten" Fachfragen dann in den jeweiligen bereits bestehenden Threads stellen zu können. Jeder halbwegs erfahrene Foren-User erkennt Threads wie solche als Orientierungshilfe und wird die Infos nicht auf die Goldwage legen. Wenn ich in Foren fachfremd unterwegs bin, helfen derartige Themen, die eigene Fragestellung besser einsortieren zu können. Und nebenbei bemerkt: Niemand ist gezwungen einem Anfänger Starthilfe zu geben, also meckert mal nicht :drinkw:


    Vielleicht sind wir hier im e90-Forum aber auch etwas verwöhnt, was die "Informationstiefe" angeht. Zumindest kommt es mir so vor, wenn ich mich in anderen Foren umsehe.

    Das ist sehr schade. Geht es denn bei den neueren Modellen nach dem Facelift? Wenn wir ehrlich sind kostet mich das Navigationssystem sicher 1-2000€, da fände ich Musik über Bluetooth schon praktisch. Das Budget ist nicht in Stein gemeißelt...


    Es gibt Bluetooth-Aux-Adapter. Damit kann man freisprechen und Musik streamen. Ganz bekannt ist z.B. der Adapter von Belkin. Ich habe den JVC KS-BTA100 verbaut (hat damals knapp über 50 Euro gekostet) und vermisse nichts. Das Smartphone koppelt sich automatisch und der Adapter hat neben der üblichen Taste zur Rufannahme auch noch Play/Pause und Skip. Nachteil dieser Lösung: Die Liedtitel werden nicht im Navi-Display angezeigt und bei einem eingehenden Anruf muss das Radio erst auf AUX gestellt werden (was über die Lenkradtaste kein Problem ist).



    EDIT:


    Aber ich denke schon jünger als 2008.


    Im verlgeich zu Autos mit H-Kennzeichen fahre ich auch ein junges Modell :thumbsup:

    Selbst das alte und manchmal umwegverliebte Navi Prof ist jedem Smartphone in einem Punkt überlegen: Es funktioniert :D
    Handys sind m.E. einfach keine guten Dauer-Navis. Irgendwas ist immer. Entweder es werden im Hintergrund Updates gezogen, weil man vor der Haustüre noch im WLAN steht, das GPS braucht 5 Minuten um sich zu finden, im Sommer schaltet es sich wegen Übertemperatur aus, oder ganz banale Dinge wie ein Anruf oder eine SMS stören die Navigation im entscheidenden Augenblick.


    Das CCC-Navi wird deutlich schneller, wenn man die Force-Feedback-Sperre zum Listenende herauscodiert. Weiterer Vorteil, den ich nicht missen möchte: Updates "bekommt" man sehr leicht. Auch mit Blitzern in den POIs.


    Bei Verzicht auf das festeingebaute Navi, würde ich immer ein mobiles Navi dem Handy vorziehen. Aber dann bitte ohne Kabel-Lianen im Fahrzeugraum :huh:


    Zum Preis: Mein 320i / BJ05 / 32tkm (Rentnerauto :) ) mit Navi Prof hat mich 2012 12t€ gekostet.

    Laut Medizinproduktegesetz dürfen Medizinprodukte nach erreichen des Ablaufdatums weder betreiben noch genutzt werden. Das Mitführen gilt nicht als Betreiben, sodass weder TÜV noch Polizei meckern dürften. Wenn es zur Anwendung kommt, sieht es wohl anders aus. Klar - der Laie wird es eh nicht 100%-ig steril auf die Wunde bekommen. Wenn es aber zu Infektionen kommt und sich herausstellt, dass das verwendete Material abgelaufen ist, kann der Verstoß gegen das Medizinproduktegesetzt nachgewiesen und die Infektion theoretisch darauf zurück zu führen sein.
    Ob das in der Praxis schon mal passiert ist? Keine Ahnung 8|


    Fakt ist aber, das mir die bei einigen vorliegende "Verbandskasten? Wasn das?"-Haltung mächtig Angst macht...