Beiträge von Silverhead

    Ich glaube ja, die ändern immer was an der Zusammensetzung von den "Produkten", sprich von den Ultimate Diesel von Aral.
    Ich war mir sicher, der Motor war früher mit der "Ur-Zusammensetzung von Ultimate Diesel Aral" leiser, geschmeidiger und vom Geräusch schöner.
    Auch vernahm ich - wenn auch nur minimal - mehr Leistung, nicht von der VMAX oder so, aber so vom Ansprechverhalten.


    Na ja, jedenfalls merk ich jetzt nach der 3. Füllung (ich war halt immer der Meinung wirkliche Leistungsunterschieder erst dann feststellen zu können, wenn wirklich ausschließlich nur noch ultimate diesel - und nicht noch restbestände - im tank ist, das zu "recherchieren".


    Für mich lohnt sich der Ultimate Diesel gar nicht mehr.
    Da schütte ich lieber das ERC Konzentrat an Additiven (ERC Diesel-Additiv 1:1000) mit der Dosierung 10 ml für 10 liter rein und merke auch den Unterschied zwischen normal Diesel und normal Diesel + ERC Konzentrat, nämlich:


    - Motor hört sich ähnlich wie nen Benziner an (weit weniger klappern und rattern)
    - Ansprechverhalten vom "Gas geben" ist deutlich besser

    Das sind ja krasse Preisunterschiede, 390 fürs Material + 80 Euro Einbau Bremsen ~~ ca. 500 Euro alle kompletti :rolleyes:



    Ja da muss ich dann mal bei Bosch zumindest anfragen, ob die mir auch die Bremsen machen, wenn ich die Teile mitbringe, auf dem Angebot stehen ja sämtliche Artikelnummern.


    Selbst wenn die dann 140 Euro verlangen oder selbst bei 250 Euro wenn die Arbeitslohn verlangen, spar ich mir noch knapp 50% dessen, was die jetzt verlangen.
    Denke wohl auch, dass die keine aktuellen Preise ihrer Produkte und des Materials haben und hier die OVP oder UVP oder Originalpreise ins Angebot oder auf die Rechnung setzen, find ich natürlich schon gruselig und krass ;(



    Oder ich muss mal bei ner freien Meisterwerkstatt anfragen, ob die mir auch Bremsen verbauen.
    Ich war früher mal bei ner Werkstatt die meinten, sie würden den Ölwechsel bei mir nicht machen, bei selbst mitgebrachtem Öl. Man könne ja niemals überprüfen, was da für ne WAsser-Plörre drin ist und dann würde was kaputt gehen und die Werkstatt wäre schuld dran.
    Jedenfalls verweigerte man mir den Ölwechsel machen zu lassen, bei selbst mitgebrachtem Öl.


    Hoffe nicht, dass mir die ein oder andere Werkstatt dann sagt, sie würden die Bremsen nicht wechseln, weil ich die Teile selbst mitbringen würde.....ma schauen....


    Was haltet ihr denn von ATU und anderen Werkstatt-Ketten?


    und hat wer noch Vergleichspreise für mich für Bremsen komplett vorn und hinten? (Scheiben + Beläge + Warnkontakt)

    Muss bei meinem E90 320d N47 130kw VH07943 die Bremsscheiben und Beläge vorn und hinten wechseln lassen.


    Hierzu habe ich mir 2 Angebote - bis jetzt - zusenden lassen und würde mich freuen, wenn ihr mir sagt, was ihr von dem Preis haltet.



    1) Angebot BMW:


    Bremsscheiben vorn und hinten + Bremsbeläge vorn und hinten + Warnkontaktschalter vorn und hinten + Bremsflüssigkeitwechsel (alles original BMW Teile) --- Kosten 1235,00 €




    2) Angebot Bosch Werkstatt:


    Bremsscheiben vorn und hinten + Bremsbeläge vorn und hinten + Warnkontaktschalter vorn und hinten + Bremsflüssigkeitwechsel (alles ATE Teile) --- Kosten 990,00 €




    Da mir der Bosch KFZ Werkstatt-Service freundlicherweise alle Komponenten aufgeschlüsselt hat, konnte ich mit den Produkt- bzw. Artikellnummern nach den "Internet-Preisen" suchen und bin so auf einen Komplettpreis aller Teile von 354,00 € gekommen (Fuerst Autoteile).
    Also würde ich dann bei BMW ca. 900 Euro für den Aus- und Einbau oder auch bei Bosch nur für den Aus- und Einbau der Bremsscheiben und Beläge ca. 650,00 € zahlen.


    Bei ATU oder PitStop oder anderen Ketten habe ich nicht angefragt.



    Ich lasse nicht so oft die Bremsen komplett erneuern, meine haben ne ganze Weile gehalten über die Jahre hinweg.


    Ist das zu teuer und sollte ich mir noch andere Angebote machen lassen?
    Ich persönlich - ich weiß es nicht besser - finde es recht teuer 4 Bremsscheiben und Beläge zu wechseln und dann dafür zwischen 650 und 900 Euro zu zahlen.


    Wäre toll, wenn ihr mir Vergleichspreise nennen könntet, was ihr so gezahlt habt für eine komplette Bremserneuerung vorn und hinten (Scheiben + Beläge + Warnkontakt + evtl. Bremsflüssigkeitwechsel (welcher ja ca. 50,00 € kostet in dem Dreh).


    Grüße

    Sorry, aber ist das nicht alles "Off-Topic", was ihr hier seit den letzten 3-4 Seiten von euch allen gebt?


    Hier sollte es doch ums Thema "Abgasuntersuchung ab Januar 2018 mit Sonde (Rüssel hinten hin) gehen und nicht um:


    - Politik
    - E-Mobilität
    - Fuel Cell
    - Wasserstofftechnik
    und sonstige Suche nach Schuldigen, die das jetzt eben zum Standard werden lassen.



    Ich stoße mit der folgenden Aussage sicherlich einigen hier negativ auf und bin gespannt wer mir verbal an die Karre fährt, die noch vor Monaten und auch Jahren - so wie ich das Forum hier verfolge - noch die "Checker" waren und sämtliches aus dem Auto - illegal und steuerhinterziehend - ausgebaut haben:


    Irgendwie seid ihr (die vielen wenigen ^^) selbst schuld, wenn einige unter euch - die sich jetzt hier aufregen um Nichts und wieder Nichts - in der Vergangenheit DPF und AGR ausgebaut haben, weil das ja eh nichts bringen sollte und nur Leistungsverlust zur Folge haben hätte sollen.
    Letztlich sind das diejenigen - ich möchte klar aussagen, dass ich nicht alle Mitglieder meine (nur halt einige) - die die KFZ Steuer mit Vorsatz hinterzogen haben (308 € mit DPF und 332 € ohne DPF). Mit Vorsatz ist gemeint, dass diejenigen das ja auch bewusst gemacht haben. Und für Steuerhinterzieher jedweder Art habe ich 0 Tolleranz.
    Und das sind mitunter diejenigen, die jetzt mit Aussagen zu Umwelt, Diesel und E-Mobiliität das genaue Gegenteil mit Ihrer Meinung aussagen.


    Ausbau DPF <<< >>> Umweltschutz, E-Mobilität ?(



    Und jetzt das ganze Gedöns mit DPF und AGR wieder einbauen, Software wieder flashen lassen usw...und im Endeffekt zahlt ihr jetzt doppelt.
    Ich war erst diesen Monat beim TÜV und ein sehr guter, langjähriger Freund arbeitet dort als Prüfer schon über 12 Jahre. Der wusste das schon mit dieser Gesetzesregelung, meinter aber gleichzeitig zu mir:


    "du fährst einen E90 Diesel mit Dieselpartikelfilter und hast Euro 5 (was auch in den Papieren steht). Du hast ja nichts an deinem Wagen mit Chiptuning und Ausbau des DPF's gemacht. Du brauchst dir mit Sicherheit absolut keine Sorgen machen, wenn das mit der Sonden-Messung dann 2018 kommt", deine AU Werte sind optimal, zudem vor



    Und um noch was anzumerken, leider:


    Der Tüv wird teurer werden. Allein deswegen, weil der Arbeitsaufwand höher ist, als nur nen Kabel samt Laptop an den OBD anzuschließen und weil die Filter der AU Sone regelmäßig getauscht werden müssen, weil sonst zuviel Abweichung.


    Zudem möchte ich aber auch sagen, dass wir mit unseren 2 Jahren TÜV noch relativ gut da stehen.
    Es gibt Länder, da muss man jährlich zum Tüv.


    Belgien, Finnland, Niederland, Luxemburg, England...die Liste ginge noch weiter (google hilft) haben nach dem Neuwagenkauf eine jährliche TÜV-Prüfung!


    Jedenfalls werde ich das Thema Abgasuntersuchung beim nächsten ganz ruhig angehen und sehe keine Notwendigkeit mich jetzt über was aufzuregen. Natürlich wäre meine Haltung anders, wenn ich davon ausgehen könnte, durch die AU zu fallen, weil ich dies oder jenes gechippt oder ausgebaut habe. :rolleyes:

    Es geht um folgendes Produkt:



    Automatischer Kofferraum-Öffner



    Gibt's für den F20 und F21 jeweils VFL und LCI.


    Die Frage ist:
    Kann man sowas auch für "unsere" E90 Limousine gebrauchen?


    Montage ist ja selbsterklärend, einfach in den Dämpfer einbauen.



    Funktionsprinzip wäre dann:


    Funke Kofferraum entriegeln drücken ==> Kofferraum entriegelt und öffnet völligst selbständig



    Kann mir dazu jemand was sagen?


    22,22 € wäre schon ok, die Frage die sich mir aber auch stellt:


    Ist das der Preis für 1 Produkt auf der Ebay Seite oder wird das im Paar geliefert? Bzw. brauch ich dann 1 so nen Produkt oder soll ich 2 kaufen und die verbauen?


    Weil der F20 und F21 ja nen schrägheck ist...unser E90 ja nicht, außer die Kombis


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Gerade bei diesen Motor habe ich schon öfter gelesen das die Hardware 100% identisch sein soll.



    102 ps - 177 PS = gleicher Motor (N13B16)



    Das ist ja heftig, das wusste ich nicht, ok.
    Aber andererseits hängt ja nie nur ganz am motor oder?


    Wird ja nicht das Getriebe, Kraftstoffanlage, Turbo usw usw usw usw immer das gleiche sein, oder? Wenn natürlich schon, dann würde ich auch von 102 PS auf bspw. 210 PS gehen.


    Aber unglaublich dass der eine Wagen 102 PS hat, der andere 177 PS und da der gleiche Motor drin steckt. ?(

    Das ist ein Bekannter und soweit mir bekannt, fähiger Tuner. Die Werte sind etwas niedriger.


    114i 102ps 180nm 215ps 320nm 999,00 €



    Fähiger Tuner? DAs ist ja noch mehr.... Steigerung


    102 ps = 100%
    215 PS = 210%


    Sprich 110% Steigerung. Sorry, auch wenn das ein Bekannter von dir ist: Liest sich Fail.


    Frag ihn doch mal, ob er irgendeine Garantie gibt und was die Garantie alles umfasst. Interessiert mich einfach nur, weil ich die Webseite mal meiner Freundin geschickt habe gerade.


    Bei diesen Garantie-Versichern erschliesst sich mir auch eine gewollte Verwirrung, bspw.:


    Tuning


    Die Leistungssteigerung, herbeigeführt durch einen gezielten Eingriff in das Motormanagement, hat neben der erhöhten Motorleistung auch den Verfall der Herstellergarantie als Folge.


    Hierzu bietet sich unsere Tuning Garantie, welche alle relevanten Bauteile abdeckt.


    Die Tuning 2 Garantie ist anwendbar für Fahrzeuge bis zu einem Alter von maximal 2 Jahren oder 100'000 km. Die Tuning 5 hingegen für Fahrzeuge bis 5 Jahre, welche maximal 80'000 km gelaufen sind.


    Die Garantie verfällt also grundsätzlich, wenn mein Auto 2,5 Jahre alt ist und bspw. 83.000 KM gelaufen ist (normal für einen Handelsvertreter, der pro Jahr 35.000 KM fährt.
    Heisst also auch, dass ich ab einem bestimmten Kilometerstand oder Alter meines Fahrzeugs gar nicht mehr versichert bin, wenn mein Auto bspw. 6 Jahre und 120.000 KM auf der Uhr stehen hat?


    Ich wollte mit meinem Beitrag auch nicht dazu aufrufen, solche Leistungssteigerungen zu machen, ich wollte nur mal eure Meinung dazu lesen.
    Meine Meinung ist, dass solche brachialen, unvorstellbaren Leistungssteigerungen von teils mehr als 100% Mehrleistung einfach nur vorsätzlich fahrlässig ist. :thumbdown:





    Das größte Problem ist einfach die Service-Qualität in ganz Deutschland.
    Es gibt "Tausende" von irgendwelchen Tuning-Werkstätten, die auch Software-Tunings anbieten, selbst hier bei uns in der Stadt bei einem Lackierbetrieb KFZ bietet man Leistungssteigerungen an, wie das Kaugummi an der Tanke.
    Da wird auf einen Pool von irgendwem aus irgendwoher zugegriffen, pro Zugriff bspw. 21,99 € gezahlt. Das File dann mittels OBD Software und Kabel und Stecker eingespielt, Neustart und fertig.


    Dafür verlangt wird 499,99 € und das ergibt dann rund 2300% Gewinn, für einen Zeiteinsatz von 12 Minuten, wo das File übertragen wird (in der Zwischenzeit machen die auch was anderes...)



    Ich kenne keine 5 Tuner in Deutschland, die wirklich - ich wiederhole, WIRKLICH - eigenmächtig, individuelle Tuning-Software-Files erstellen.


    Also:
    1. Fahrzeugdaten auslesen mit OBD
    2. Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand, Leistung ermitteln, Motor- und Getriebetemperatur protokollieren, Temperaturen loggen, usw


    3. Aufgrund der ausgelesenen und protokollierten Daten wird das zuvor ausgelesene Software-File verändert und mit Bedacht überarbeitet mit all den - bis zu 57 Parameter-Werten. (diese Zahl wurde mir mal von einem Tuner genannt...kann richtig sein, muss nicht...)
    4. Das Tuning-File wird eingespielt
    5. Das Fahrzeug wird auf den Leistungsprüfstand gesetzt und die Max-Leistung ermittelt, Temperaturen verglichen, OBD Tester über 5 Minuten protokolliert.


    Klar sind das aufwändige Schritte, aber wenn ich zwischen 500 und 1000 Euro zahle für eine Leistungssteigerung will ich dafür ja auch was haben.



    Ein Tuner einer bekannten großen "Billig-Stecker" Marke, die auch TV Werbung machen, sagte mir am Telefon wortwörtlich, "die würden halt Files nehmen, die auf das Auto zugeschnitten sind, jeder 320d oder jeder 325d hat irgendwie ne Leistung von zwischen XXX und XXX PS und das File wäre schon das richtige, das würde schon klappen, man würde die Leistung klar merken.


    Sorry, wenn ich aber nen falsches Firmware in mein Computer-Mainboard einlese, ist das Board kaputt oder dies und jenes funktioniert nicht mehr richtig.
    Oder wenn ich das beim Fernseher mache, kanns sein, dass die PVR Funktion nicht mehr geht, oder sich auch nur die Bildqualität verschlechtert.



    Ich möchte hier keine Namen und Tuner nennen, um Werbung gänzlich auzuschließen. Wenn ihr mal euer Auto tunen solltet, solltet ihr aber trotzdem nachfragen, woher die "Software-Daten" (Tuning-Files) stammen. Ob die von irgendwoher bezogen werden oder ob das individuelle Files sind, wo von eurem pesönlichen Auto das Software-File genommen wird => verändert wird => und letztlich wieder verändert eingespielt wird.


    Also wenn ich 500 oder 1000 Euro zahlen würde, wäre mir das schon wichtig.

    [Offtopic Leisungs-Tuning E90-Baureihe]


    Meine Freundin fährt einen 2015er 1er F20 mit der 2.0 Liter Maschine und 116 PS.


    Das Erschreckende ist, dass es bei uns in der Nähe 3 lokale Anbieter und im Netz so eine Vielzahl von Facebook-Tunern und auch "bekanntere" Tuner gibt, die doch wirklich tatsächlich folgendes anbieten:


    BMW F20 114d (1,6 Liter Hubraum) 95 PS => LEISTUNGSSTEIGERUNG AUF => 194 PS
    BMW F20 116d (1,6 Liter Hubraum) 116 PS => LEISTUNGS-TUNING AUF => 225 PS
    BMW F20 114d (1,6 Liter Hubraum ) 102 PS => Leistungs-Tuning auf => 210 PS


    Das sind doch geisteskranke Chiptunings. Leistungssteigerungen um teils über 100% der Serienleistung.


    Ist das nicht äußerst fahrlässig oder gibt es hier unter uns auch Leute, die das favorisieren oder gar einen 1er daheim stehen haben und so eine brachiale - wenn auch nur subjektiver Meinung voraus, frühzeitiger Tod sterbende - Leistung bereits eingebaut haben?



    Würde mich einfach mal interessieren.
    Weil Leistungssteigerungen von 20% ist ja schon recht viel, von 170 PS auf 205 PS, gar Leistungssteigerungen von 143 PS auf rund 175 PS halte ich ja auch für realistisch.
    Aber 95 auf 194 ?
    Oder 102 auf 210 PS ?


    Was meint ihr dazu?


    Diese "Leistungstuner" mit diesen brachialen Leistungssteigerungen gibts in den ganzen Facebookgruppen von F20 & Co.


    Aussage eines Tuners (habe hier die Facebook Unterhaltung vor mir): Ja der hält, alles kein Problem, ein BMW ist ein Sportwagen, der kommt mit der Leistungssteigerung super zurecht. Du hast super Beschleunigungswerte und dein Verbrauch reduziert sich um ca. 1,5 - 2 Liter.
    Man bedenke, die Freundin würde dann ihren 2.0 Liter 1er F20 mit nur 3,8 Liter fahren.....Traum oder? 8)

    Einen Aufstand macht hier keiner, nur sehe ich nicht ein, für ein und denselben Reifen 20-30€/Stück mehr zu zahlen...das sind dann 80-120€ mehr, und die Montagekosten sind genau gleich, nix mit günstiger weil bei denen gekauft..



    Ja gut, ich denke das ist von Händler zu Händler verschieden. Klar habe ich mein "Spiel" mit dem Preisvergleich, den ich den jeweiligen Händlern schon vorgelegt habe, auch einstecken müssen bzw. habe nur abgewunken bekommen, ich solle dann im internet kaufen, mich aber bei kulanz oder garantieansprüchen, dann auch an die internethändler wenden, bla bla bla...


    Ich weiß nur, dass bspw. unsere lokalen Händler alle, andere Preise machen, wenn man "extern" kauft, das fängt bei den Ventilen an, bei der Montage, dem wuchten, Reifengas usw usw usw, letztlich bis hin zum aufziehen der räder.



    Bei mir sind das immer persönliche Angebote, die man im Laufe des Gesprächs mit Sympathie und Freundlichkeit erreicht. So habe ich bspw. einen Nachlass beim Reifen einlagern bekommen, sowohl als auch einen Ölwechsel als reinen Service (Öl und Filter selbst mitgebracht). So spart man halt auch, auch wenn der Händler nicht von seinen normalen Preisen runtergeht, letztlich aber spart man schon, weil mir ein Ölwechsel ja auch um die 20,00 € mindestens (bei BMW sinds über 100 Euro nur für den reinen Service) kostet. Und wenn ich noch 25% beim Reifen-Einlagern spare oder ggf. noch so Schnick'Schnack wie Reifengas im Wert von rund 10,00 € für 4 Reifen bekomme...dann summiert sich wiederum der ganze Spar-Effekt.


    So konnte ich bspw. beim Neu-Reifen-Kauf im letzten Herbst bei 4 Winterreifen für ein Auto von mir die komplette Reifen-Einlagerung sparen, das waren - für mein Paket (gibts Pakete 1-4 mit unterschiedlichen Leistungen...) - 79,99 €, sprich 80,00 €, was wiederum 20,00 € pro Rad ausmacht, am Ersparnis dessen, dass ich eh meine Reifen beim Händler einlagern lasse.


    Ich lagere nix mehr daheim ein, obwohl ich Platz hätte. Und wechseln tu ich die erst Recht nicht. Hinfahren, nen Kaffee trinken, in Zeitschriften blättern, Auto nehmen und wegfahren, fertig.