220kmh? Ist da sie Geschwindigkeit relevant oder eher die Drehzahl? Habe jetzt öfters gelesen, dass man bei 3000 u/min fahren soll, auch ggf. Im 5. Gang bei 140 kmh.
Weil ich fahre überhaupt nicht gerne über 160 kmh.
""
220kmh? Ist da sie Geschwindigkeit relevant oder eher die Drehzahl? Habe jetzt öfters gelesen, dass man bei 3000 u/min fahren soll, auch ggf. Im 5. Gang bei 140 kmh.
Weil ich fahre überhaupt nicht gerne über 160 kmh.
Hallo zusammen,
ich habe mir selbst Probleme beschert.... Nicht allzu schlimm, aber nervig.
Folgendes:
Ich fahre seit 2010 meinem 320d LCI DPF und war ca. 2022 bei einem Coder damals in meiner Gegend, um den damals auch angezeigten DPF Fehler wegen angeblicher Überladung des DPF raus zu programmieren bzw. Die Meldung zu verbergen. Damals nicht voll gewesen, gegendruck bei 23mbar, wenn auch im Stand.
3 Jahre alles gut.
Fahre auch täglich längere Strecke, 70 km Autobahn. Verspüre keinen Leistungsverlust und auch keinen gestiegenen Verbrauch.
Stand 2025:
Ich war vor ca 2 Monaten bei der Inspektion und habe TÜV und AU machen lassen und beides bestanden.
Der kfz Meister meinte auch laut obd Protokolle ist alles in gutem Zustand und der DPF hätte auch nur 23 Gramm Beladung, was auch alles im grünen Bereich wäre.
Ich fragte ob es trotzdem möglich wäre, mal so eine regenerationsfahrt wegen DPF zu aktivieren und der Meister meinte, das wäre nicht nötig und das würde das Auto selbst machen.
Ich habe mein Auto an einen obd angeschlossen Ancel BM700 Pro und nachgeschaut. Und da stand dann bei Partikelfilter, dass die letzte Regeneration vor ca. 450km abgebrochen wurde. Ich könne es aber selbst mittels obd programmer aktivieren so eine regenerationsfahrt.
Ich meinte es zu gut und habe mittels obd Scanner und programmer eine DPF regenerationsfahrt aktiviert und fuhr halt Mal 200km am Stück auf der AB am Wochenende abends ohne Lkw's. Habe beim Fahren keine Unterschiede bemerkt.
Nun und seitdem bei jeder Fahrt... Fehler 480 und 481 DPF und ich könne zwar weiter fahren, solle aber den BMW Service aufsuchen, das bei jeder Fahrt und nach ca. 10km nach start. Gut, dass die Meldung nur 1x pro Fahrt kommt, dann aber halt über Service Check Control auch immer der Fehler drin ist.
Stelle ich den Wagen ab und starte neu, ist der Fehler weg. Nach wiederholten 10km fahrt... Ring! Gleicher Fehler.
Jetzt wollte ich den Fehler wegbekommen, kann aber mittels dem obd programmer, die regenerationsfahrt nicht abbrechen oder deaktivieren. Steht weiterhin drin im obd Gerät "regenerationsfahrt aktiv".
Und die angesteuerte Regenerationsfahrt kann ich nicht machen, weil mit einem DPF Fehler im System nach 10 km wie gesagt, mir die regenerationsfahrt verwehrt wird, trotz vollem Tank, Fenster geschlossen usw...
Mein Auto verwehrt mir eine regenerationsfahrt mit einem DPF Fehler im System. Völlig skurril, aber ist leider so.
Mit Fehler im DPF System, kann ich keine regenerationsfahrt machen.
Vielleicht ... Nur mein Laien Gedanke ... Während der Fahrt das obd Gerät angeschlossen lassen und ständig die auftretenden Fehler löschen? Dass die regenerationsfahrt startet und auch durch läuft ?
Oder eine Sicherung entfernen und wieder rein stecken, um den Fehler dauerhaft zu verbergen?
Ich verfüge weder über Laptop mit gewisser software, noch kann ich meinen dpf selbst ausbauen.
Ich stehe also vor einem Problem.
Was kann ich tun ?
Danke euch allen für eure Antworten
Hallo zusammen,
Meine Scheinwerfer sind zerkratzt und matt und einige steinschläge und ich habe die Befürchtung, dass ich nicht mehr durch den TÜV komme. Habe schon versucht mit poliermaschine als auch mit Hand und den Set von sonax und Co. Die Scheinwerfer wieder klar zu bekommen.
Fehlanzeige. Den Gang zu bmw hätte ich mir sparen können, habe dort angefragt was 2 neue Scheinwerfer kosten, weil man das Glas wohl nicht tauschen könne und nur das ist eben verschlissen. Beide Scheinwerfer funktionieren einwandfrei und neue xenon Brenner habe ich seit Nem Jahr drin.
Die Antwort am Ersatzteil Schalter hieß dann: 590 plus Steuer pro Stück, also rund 720 Euro pro Stück, zusammen dann nur die Scheinwerfer rund 1400 Euro.
Bin dann wieder gegangen, weil mir schlecht war.
Gibt es die xenon Scheinwerfer ausschließlich nur von BMW original oder gibt es das auch von hella oder valeo oder ner günstigeren Marke?
Weil Gläser tauschen macht mir keine Werkstatt, habe bei 5 nachgefragt.
Ich brauche Hilfe.
Bei 2 Schrottplätzen war ich auch schon, leider Fehlanzeige.
Was kann ich tun? Habt ihr Tipps, was ich machen kann?
Woher kommt die Auswahl? Bei den üblichen Teilehändlern bzw. bei BMW gibt es die Teile komplett. Alu-Gehäuse mit Gummilager & einem Wälz-/Kugellager als Einheit.
Die Auswahl kommt bei autoteile24 oder autodock nachdem ich die Schlüsselnummer eingegeben habe wegen Ersatzteilen.
Kauf ganz normal die Domlager, die sind immer komplett, es wird da immer reingeschrieben mit Wälzer usw. aus welchem Grund auch immer, ohne Gummilager und ohne Wälzer gibt es die nicht, die gibt es nur komplett. Ich weiß nicht wo du dich da schlau gemacht hast, das ist aber alles Schwachsinn, einfach Domlager kaufen und fertig, am besten entweder Meyle oder Lemförder
Gut, aber bspw. könnte ich auch Domlager vom M3 verbauen angeblich bei meinem Fahrzeug, das würden 3mm Tieferlegung ausmachen (was ich nicht will, aber möglich wäre...).
Und ich wollte halt wissen, warum man überhaupt Kugellager in den Domlagern braucht? Ich mein....da dreht sich doch nichts oder irre ich?
Domlager ist die Aufhängung zwischen Karosserie und Dämpfer oder? Was soll sich da denn bewegen oder rotieren oder kreiseln?
Ich bin Laie, erklärt es mir bitte auf verständlich :-))
was spricht gegen Sachs ?
Ja, das wäre so gleich meine 1. Anlaufstelle gewesen, weil ich ja auch neue Sachs-Dämpfer möchte.
Da mir alleinig die Aussage "das merkst du schon..." oder "wenn der Spritverbrauch steigt, ist der DPF dran schuld".... oder "wenn du nicht mehr die Leistung hast wie früher, DPF Voll".... nicht ausreicht, wollte ich von euch wissen, ob man technisch oder elektronisch irgendwie auslesen kann mit dem Abgasgegendruck bspw. ob der DPF voll ist?
Ob ich gefühlt weniger Leistung habe wie zu Anfangs des Kaufs meines 320dA in 2011 weiß ich nicht...
Spritverbrauch kann ich auch nicht klar sagen, ob der so gestiegen ist, früher 90% AB, jetzt 50/50 Land, Bundesstraße, AB... also nicht klar abtrennbar.
Kann man mittels eines OBD Testers oder irgendwie prüfen, wie voll der DPF ist oder den Abgasgegendruck messen?
Ich möchte ungern einen - womöglich - fast leeren oder immer stets gut regenerierten DPF professionell zum reinigen bringen lassen und mir halt a) die Kosten von 500-800 Euro als auch den zeitlichen Aufwand sparen, wenn kein Bedarf besteht.
auch wenn der Thread schon älter ist...
Also ich habe das damals so von diesem ARAL Ingenieur verstanden, dass das ULTIMATE Diesel viele Reinigungs-Ko-Effizienten im Kraftstoff hat, jedoch - was den neuen Fahrzeugen nichts ausmacht - weniger Schmierwirkung hat für die Diesel-Pumpe. Bei "älteren" Fahrzeugen sollte man das Ultimate nur bedingt immer fahren.
Ich fand das damals sehr ehrlich, weil er ja dadurch den Umsatz des Unternehmens mit dem Vertrieb und Verkauf von Diesel-Kraftstoff an der Zapfsäule mindert mit der Aussage.
Also kurzum:
Das Ultimate Diesel von Aral, als auch das V-Power von Shell bieten weniger Schmierfähigkeit. Das liegt zudem am verminderten Anteil an Bio-Diesel oder gar gänzlich der Verzicht von Biodiesel (Aral Ultimate Diesel).
Ich sehe - auch wenn das keine Diskussion werden soll, ich meinen Senf dennoch publik mache - so, dass ich Aral Ultimate Diesel nicht ständig fahre und auch nicht sporadisch mal 1 Tankfüllung, weil mir das und dem Motor - sorry, so mein Gedanke - nichts bringt.
was ich mir vorstellen könnte ist, dass man schon 3 komplette Tankfüllungen mit Aral Ultimate Diesel fahren muss, um hier auch nur annähernd positive Eigenschaften aus dem Kraftstoff zu publizieren.
Von "ich tank das 1x und erfahre alle Benefits von dem Kraftstoff - ist für mich Träumerei".
Aber schmieren tut der ganz normale DIN EN590 Diesel (Standard) wohl noch am besten, womöglich unter Beimischung von einem Additiv noch vielleicht, bspw. ERC Diesel Plus 2.0 oder Mathy FD oder sowas...
Ich habe da mal paar Fragen zu den Domlagern bzw. diesen Gummi-Lagern zwischen Dämpfer und Karosserie.
Ich habe die Auswahl zwischen
- ohne Kugellager
- mit Kugellager
- ohne Wälzlager
- mit Wälzlager
- ohne Wälzlager
- mit Gummilager
- ohne Gummilager
Jetzt die Frage:
Was bringt mir was?
Ich habe 10 minuten google mit Suchbegriffen gefordert; verständliche Antworten habe ich leider nicht bekommen.
Vielleicht könnt ihr mir mehr helfen.
Ich habe meinen dpf noch nicht reinigen lassen. Stand 234000 km. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass mein 320dA weniger Leistung hat, fühlt sich jedenfalls von Jahr zu Jahr mehr an dazu. Probleme hatte ich bis jetzt keine.
Mich hält das "reinigen lassen" immer noch von ab, dass viele nach der Profi Reinigung mehr Probleme hatten wie vor der Reinigung. Teils mit ruckeln, au durchgefallen, Ölverbrauch gestiegen und Turbo Schaden.
Ob mein dpf noch regeneriert, weiß ich zudem nicht. Sagt mir das Auto ja nicht...
Topic älter als 13 Jahre, trotzdem gerne Antwort gebe.
Als ich vor corona jeden Tag 70 km ab und Bundesstraße gefahren bin, hatte ich einen Verbrauch von 5,7 bis 6,1 Liter. Seit 2021 habe ich vermehrt home Office und fahre teils nur kurze Strecken mit meinem 320dA, mal Bäcker, mal im Nachbar Ort was abholen.... Verbrauch gestiegen auf 7,4 bis 8,3 laut bc.
Kurze Strecken sind für Diesel einfach nix.
Andererseits verbraucht unser c180K von MB auch auf kurzstrecke ca 10,4 Benziner.