Beiträge von Silverhead

    Fahre mein Fahrzeug seit 2011. Pro Jahr verfahre ich ca. 24.000 KM (AB 50%, Bundesstraße 20%, Land 20%, Stadt 10%)
    Gekauft mit 42000 KM. Jetzt ca. 133.000 KM.
    kein Tuning! Weder gechippt, noch andere Leistungssteigerungen. Alles Serie bis auf Optik.


    Jährlich: Ölwechsel (LL04; Shell/Castrol/Mobil1/LM) + Ölfilter + Luftfilter + Innenraumluftfilter
    Bisher noch gewechselt: Kraftstofffilter (Diesel)


    Bisherige Schäden: 2 defekte Glühkerzen (komplett ersetzt inkl. Glühkerzensteuergerät) ca. 650 €
    und irgend so ein Schlauch vom Motor zum Luftfiltergehäuse (irgendwas mit Öl)... ca. 40 €
    Muffe zwischen Krümmer und Auspuffsystem ca. 60,00 €
    (alles inkl. Einbau und Service direkt BMW)


    Ansonsten - toi toi toi - keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug :thumbup:



    Wollte ich nur mal anmerken lassen, gibt sicherlich noch andere deren BMW - Fahrzeug verlässlich und ein "treuer Freund" ist. :)

    Die Sache ist halt:


    Ist der Conti SC5P wirklich besser wie der "normale" SC5 ?


    -----------------------------------------------------------------------------------


    Der Sport Maxx RT 2 ......wenn der noch besser ist, wie der von mir 4 Sommer-Saisons gefahrene und für toll befundene RT "1"...wäre für mich schon eine Kaufempfehlung.
    Ich hab nur "bissi Schiss" :S .


    Ich bin ein gebranntes Kind. Habe mir ja 2015 Winterreifen gekauft, die TS 850 von Conti und bin dermaßen enttäuscht....was man gar nicht in Worte fassen kann :thumbdown::thumbdown::thumbdown:
    Ich hätte mir die TS 850 P kaufen sollen, meinten 2-3 User hier, weil der doch ganz anders sich fahren lassen würde....nun der Händler empfiehl mir den "normalen" TS 850 - und der ist grausig ! (persönliche subjektive Meinung).
    Verschiedene Luftdrücke versucht zu fahren, rundum 2,5; rundum "BMW Spez Fahrertür; vorne 2,5 - hinten 2,8.....alles :fail:


    Na ja und ich hab da irgendwie ein glückliches Händchen gehabt, als ich mich halt 2011 für den Dunlop SportMaxx RT entschieden habe. Langlebig, ca. 60.000 TKM Laufleistung, jetzt immer noch 3mm Profil. Trocken super, Nass - mitunter nur bei Aquaplaning leichte Schwimm-Probleme - ansonsten alles super.


    Deswegen war halt die Frage....was nehm ich?


    Habe jetzt 2 Angebote meines Händlers bekommen, was haltet ihr davon?


    Conti SC5 (ohne P) 225 40 18 XL + Felgen-Rille 4x Reifen inkl. alt runter - neu drauf, wuchten, halt das normale Gedöns.... 493,85 € brutto.
    Goodyear Eagle F1 Asymm. 3; 225 40 18 XL + FelgenSchutz; 4x Reifen inkl. dem o.g. Gedöns.... 497,67 € brutto.


    Beide Preise inkl. Kauf der Reifen dort Neu und halt Reifenmontage auf 18' Alus.


    Gut? Schlecht? Zu teuer?
    Händler hat mich gleich drauf aufmerksam gemacht, dass Preise der Reifen im Netz klar günstiger. Er verlangt für die Montage der Reifen - wenn Reifen von irgendwo anders angeliefert - einen höheren Montage-Preis. :rolleyes:



    Wegen dem Michelin Pilot Super Sport...... :|
    Ist DER Reifen wirklich so erstklassig wie ihr alle schreibt? (bitte nicht falsch verstehen, wenn ich offensive Fragestellung betreibe :love: )


    Lässt sich der auf ner normalen, nicht getunten, nicht tiefergelegten, nicht mit Distanzscheiben versehenen 3er E90 Limo so gut fahren?
    Klärt mich doch mal bitte auf! Bin subjektiv-wissens-begehrt.


    Klar ist jeder Reifen der Top-Marken "gut"....oder halt weniger gut.
    Es kommt denke ich auch auf das Fahrzeug an, ob ich die Reifen jetzt auf nen Mercedes C-Klasse montiere, nem Toyota Primus oder nem ...anderen Wagen, egal welcher Typ.


    Was spricht denn explizit für den Michelin PSS?
    Wenn ich mir die Bewertungen auf Michelin anschaue, sehe ich, dass die Nutzer der Bewertungen hauptsächlich große schnelle, groß motorige Wägen fahren (Audi S4, BMW M3, BMW 335i, Audi S6, Dodge Viper usw...). Vielleicht brauchen diese "Super-Sport-Fahrzeuge" einen solchen Michelin PSS.
    Ich mit meinem 320d.....weiß nicht wirklich, ob ich diese wehementen - auf Sportlichkeit - getrimmten Werte wie Kurvenlage, Bremsen oder beschleunigen in engen Kurven ==> sprich Sport-Tauglichkeit - wirklich benötige und brauche und dann womöglich schlechter beraten bin, als mit einem "Alles-Könner" wie den SC 5 oder dem Asymm 3 oder dergleichen.


    Versteht mich bitte nicht falsch, aber ich weiß nicht, ob ich den ULTRA-Sport Reifen Michelin PSS wirklich benötige, schneller fahren werde ich mit dem Reifen auch nicht und nur der Optik wegen..... :whistling:


    Was ich aber weiß, ist die Tatsache, dass ich mir entweder einen Conti oder Michelin oder Goodyear oder Dunlop kaufen werde.


    Persönliche Erfahrungswerte wären hier von allen möglichen Mitgliedern super, in Form von:


    Ich fahre............
    damit schon .............. km


    Meine subjektiven Bewertungen:


    Pro (Dafür!):
    .
    ..
    ...
    ....


    Contra (Dagegen!):
    .
    ..
    ...
    ....


    Das wäre halt super.....

    Ich habe gestern mal den Support von Continental angeschrieben mit der Frage, wie man denn den --- immer weiterentwickelten und im Namen nicht veränderten Continental Sport Contact 5 ---- denn überhaupt von den Vorjahres-Reifen unterscheiden kann.
    Antwort von Continental: Da müssen Sie auf den Händler vertrauen, dass er Ihnen immer die neuesten Reifen verkauft bzw. man erkennt das Produktionsdatum ja an der DOT, die im Reifen steht.


    :wacko: Ganz toll!


    Find ich bissi bleeed so. Im Endeffekt kann ich den Händler meines Vertrauens zwar fragen, ob er mir bitte die neuesten "2016er" Reifen verkauft, weil diese so gut getestet wurden in den zahlreichen Tests von ADAC, GTÜ und Autozeitung.de, letztlich verkauft der mir, was er noch im Lager stehen hat um die Altbestände so gering wie möglich zu halten. :(


    Der SportContact 5P (der mit dem Zusatz P) wird wohl gar nicht in der Dimension 225 40 18 verkauft, daher ist der "P" Reifen für mich eh irrelevant.


    Bisher bin ich mit dem Dunlop SportMaxx RT super gefahren, doch seit 4 Jahren hat sich sicherlich einiges an Technik und Reifen insgesamt getan, daher möchte ich mich halt an die Testergebnisse halten und somit entweder den Conti SC5 oder den Goodyear Eagle F1 Asymm 3 kaufen, weil die ja recht gut abgeschnitten haben (GTÜ).


    Alles so ne "Glaubensfrage" irgendwie....
    der Michelin Pilot Sport 4.....da find ich nirgends Tests. Schaue ich mir aber die Testergebnisse des PS 3 an, dann liegt der zwar meist im vorderen Feld (lag im vorderen Feld...) war aber nie der Testsieger oder so.


    Alles noch bissi schwierig, aber wenn jetzt der XXL Winter erst kommen soll, können ja noch einige Reifentests kommen....

    Aaaaalso :P
    ich brauch jetzt Sommerreifen dann irgendwann mal, die Felgen samt alten abgefahrenen Gummis (Dunlop SportMaxx RT) sind derzeitig noch beim Händler eingelagert.


    Bis jetzt bin ich mit den Dunlop Sport Maxx RT wirklich gut gefahren, ok ok, die ersten 500-1000 KM sollten die halt mal "eingefahren" (aberubbelt werden DSC aus und mal durchdrehen lassen hinten paar mal...) dass sich da diese komische Schutzschicht abfährt...
    Aber dann - WOW! Der Reifen hat mich stolze 4 Saisons im Sommer begleitet und nie im Stich gelassen, Trockenheit, Nässe, alles prima (einzigste Ausnahme, aber da hat wohl jeder Reifen zu kämpfen: 3 Wochen kein Regen, alles staubig und dann ein kurzer Schauer und alles seifig auf der Straße...).


    Jedenfalls hat mir der Dunlop SportMaxx RT - ich meine - ca. 62000 KM die Stange gehalten! Und selbst jetzt sind laut Händler noch rund 3mm Profil drauf. Aber es wird Zeit für Neues.
    Informiert habe ich mich auch schon im Vorfeld, benötige tue ich jedenfalls: 225/40/18.



    Meine jetzige Kaufentscheidung liegt wohl bei dem recht gut - bis jetzt getesteten -


    GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 3


    Der Reifen soll eine tolle Verzahnung haben, laut tyrereviews.com oder wie die seite heisst, ist der reifen die spitze und versägt sogar Michelin und Conti und bridgestone beim Bremsweg auf trockener und nasser Fahrbahn, Reifen lassen sich wie auf Schienen fahren, exzellentes Fahrgefühl bla bla bla....was es da halt auch immer heisst.


    Warten tu ich ja - wie auf Kohlen - auf die ersten deutschen Sommerreifen-Tests der großen Größen ADAC GTÜ Auto Motor Zeitung usw...



    Die Frage, die ich mir halt stelle ist....soll ich auf einen neuen Reifen wechseln, wenn der so toll sein soll, oder soll ich mir wieder die gewohnt guten SportMaxx RT draufziehen lassen?
    Das ist die Frage der Fragen, die ich mir derzeitig stelle. ?(


    Hat vielleicht jemand noch einen aussagekräftigen "Test" im Netz gefunden von den Eagle F1 Asymmetric 3 ?
    Oder vielleicht schon jemand Erfahrungswerte - was wohl schwer sein wird, kam der Reifen jetzt erst die letzten Wochen frisch raus von Goodyear!


    Grüße

    Ich hab auf der Seite von ATE Bremsen nachgeschaut und da steht: Bremsschlauch VA ( 2 Stück) und Bremsschlauch HA ( 2 Stück).
    Daher meine Frage zu 4 bzw. 6 Bremsschläuchen.



    6 Bremsschläuche: Stahlflex-Bremsschläuche-Händler


    ATE Information: kann ich nicht hier per link posten ,ist ein online-Katalog auf abruf.
    Dort steht jedenfalls Vorderachse: benötigt 2 und Hinterachse: benötigt 2.


    Sind dann 4, oder rechne ich falsch?
    Jedoch widersprechen 4 Bremsschläuche den 6 Stahlflex-Bremsschläuchen.


    Also die Hinterachse hat wohl 4 Bremsschläuche, 2 je Seite, zwischen 2 Rohrleitungen. Ok.
    Dann verwundert es mich schon sehr, dass man mir Angebote mit nur 4 Bremsschläuchen gegeben hat :evil:

    Hallo,
    ich habe mal 2-3 Kostenvoranschläge eingeholt zum wechsel von meinen Bremsschläuchen. Hierbei bin ich jetzt etwas verwirrt.
    Händler 1 schreibt bspw. dass er einen Bremsschlauch-Kit für mein Auto verbauen möchte und hierbei 6 Bremsschläuche verbaut werden.
    Händler 2 und 3 schreibt etwas von 2 x 2 Bremsschläuchen, also 2 je Achse und 1 je Rad (ist mir noch am plausibelsten).


    Wenn ich jetzt noch bspw. nach diesen "empfohlenen" Stahl-Flex-Bremsschläuchen Google, dann erscheinen da auch in dem Kit für mein Auto immer 6 Bremsschläuche.


    Verrät mir einer, was es auf sich hat mit den 4 bzw. 6 Bremsschläuchen? ?(

    Tieferlegung ist für mich persönlich keine Priorität. Mir geht es hauptsächlich um a) gute, nicht schwammige straßenlage und b) um eine gute Dämpfung mit zumindest den Komfort an Federung welches mein e90 beim jahreswagen am Anfang hatte. Ich denke dass mein fw die beste Zeit hinter sich hat. Die bodenunebenheiten werden immer härter, es tut Schläge und ich vernehme ein immer schwammigeres fahrgefuhl. Das will ich zum positiven ändern und das zudem zu einem verträglichen Preis. Apropos Preis. Wo liege ich denn zirka mit dem Fahrwerk plus Einbau plus Abnahme? Jetzt bei dem b12 mit Dämpfer und Federn plus der Austausch Teile wie bspw. Federteller oder die Sachen die man bei einem Fahrwerk Tausch auf jeden Fall mitwechseln sollte? Einbau in einer Werkstatt, nicht bei BMW. ?


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk