Beiträge von Silverhead

    Das mit dem Gewindefahrwerk in Bezug auf Höhe, Tiefe und Härte liest sich schon recht prima.
    Ich persönlich bin eh Verfechter von "tiefergelegten" Fahrzeugen, hatte ich in der Vergangenheit immer wieder die "Probleme" meiner Freunde und deren tiefgelegten Fahrzeugen mitbekommen. Da kommen Sie dann die Bürgersteige nicht hoch, setzen in der Werkstatt auf (Hebebühne, Bremsenprüfstand...), fahren immens vorsichtig in Regenrinnen und im Sommer mal draußen in weiter Flur - weitab von asphaltierten Straßen - sind das dann "diejenigen", die ihr Auto nicht zum Grillplatz fahren oder zur Fete auf freier Flur und dann 500-800 Meter am nächsten Straßenrand weg parken... :whistling:


    In meinem Fall - ein BMW 320 Diesel - fahre ich nicht äußerst sportlich. Klar "sappe" ich mal im Sommer auf der AB auf's Pedal und "brenn" mal frei, aber ich nenne meinen Fahrstil selbst nicht sportlich. Daher "benötige" ich auch keine Tieferlegung, gar ein Gewindefahrwerk. Ich lass mich aber gerne aufklären, falls ich mit meiner Meinung falsch liege, ein Gewindefahrwerk sei hauptsächlich für die Tieferlegung und die Anpassung der Höhe empfehlenswert.


    Ein Serienfahrwerk von original BMW werde ich mir nicht einbauen, sorry. Da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis irgendwie gar nicht..


    Das B12 Pro-Kit war anfangs vom Lesen eurer positiven Berichte und Fahrberichte schon ein Kandidat mit dem festen Kaufwillen. Jetzt - wo ich auch mal ein wenig E90-forum.de "fremd gegangen" bin ^^ , habe ich jedoch auch Erfahrungen unterschiedlichster BMW-Fahrer - und Fahrerinnen gelesen, die mit diesem B12 Pro-Kit überhaupt nicht zufrieden sind und es sich auch nur deswegen eingebaut haben, weil jene A) selbst keine Ahnung haben (mich mit inbegriffen 8) ) und B) eben darauf vertraut haben, was "viele" geschrieben und gesagt haben.


    Ich will hier mit Abstand sicherlich keinen "schlecht" reden, nur letzlich ist das halt alles subjektiv, wie ich meine.
    Dem einen ist bspw. das M-Fahrwerk trotz "M" zu weich, der andere kotzt, weil ihm das viel zu hart vorkommt.


    Jetzt bin ich a) kein Schrauber | b) kenne mich mit der Fahrzeugtechnik annähernd überhaupt nicht aus (was ich als Fahrer auch nicht unbedingt an Wissen haben muss, kann Räder wechseln, Scheibenwischer, nen Luftfilter, Heckklappen-Dämpfer und wasche mein Auto selbst :D ).
    Folgenderweise dessen suche ich eben ein Fahrwerk, was mir eine Werkstatt dann einbaut, einstellt und mir der TÜV dann natürlich auch abnimmt.


    Und da gibt's dann trotzdem irgendwie nicht so viel, aber andererseits doch so viel Hersteller wie KW, Koni, Bilstein, Monroe, AP, KYB, TRW, Sachs, Eibach, Supersport, FK und wie Sie alle heißen....


    Und da soll ich als Laie mir das "passende" Fahrwerk aussuchen? Ich find das schon recht schwer....
    Muss mich also weiter bemühen und das Netz mit Erfahrungsberichten und Aussagen und Empfehlungen durchforsten und hoffe dann am Schluss in Sachen "Wunsch-Fahrwerk" und Preis (der ja nicht gerade unwichtig ist :| dann einbauen zu lassen und lange Freude rundum damit zu haben. :nr1:

    Wie wichtig ist dir denn Anhängerbetrieb, oder anders, wie oft hast du was schweres am Haken?


    Gar nicht Bruce.
    Ich habe noch nie und werde auch nie die Anhängerkupplung nutzen, "Sie" war eben Bestandteil meiner damaligen Ausstattung meines E90.
    Seitens meines BMW-Betreuers meinte jener nur, dass - in Verbindung - mit der Anh.K. auch härtere Dämpfer und/oder Federn hinten verbaut wurden. Das sei aber normal, weil ja - wenn die Maximallast hinten auf der HA hängt, müsse das ja alles funktionieren.


    Nun, ich habe mir annähernd den kompletten Thread hier "B12...verbaut.." durchgelesen.
    Ich habe mitunter einige positive - WIE JEDOCH AUCH - und einige negative Erkenntnisse lesen können. Also nicht jeder, der ein B12 Pro-Kit in seinen E90 verbauen ließ, ist jetzt damit zufrieden.


    Ich habe mich die letzten Tage auch lokal ein wenig schlau gemacht, sowohl Händler, Tuner und auch Leute, die sich halt ein anderes Fahrwerk (weil das alte defekt war (Ausgelaufene Dämpfer) oder FW zu hart/zu weich) eingebaut haben.
    Nun und da habe ich von mehreren Seiten vernommen, dass es wohl auch einige gibt, die mit dem KONI (orange) STR.T Kit (Dämpfer + Federn) weitaus bessere Erfahrungen und Zufriedenheit geerntet haben, wie mit dem - doch mit negativen Meinungen verbreiteten - Bilstein B12 Pro-Kit.


    Ich stehe halt jetzt wirklich wirklich !!! vor dem Problem wie wohl viele hier, die mit dem Gedanken spielen, sich ein neues FW einzubauen:


    Ein Fahrwerk baut man nicht aus => baut ein neues FW ein => fährt damit 500 KM =====> und entscheidet sich dann dafür und lässt es drin oder dagegen und baut sein altes FW wieder ein.
    Leider leider geht das halt nicht, wie jetzt beim Schukauf ;(


    Ich gehöre sicherlich zur 99,99999%igen Fraktion derer, denen ein "falsch gekauftes" Fahrwerk WOHL was ausmacht und möchte eben keinen Fehlkauf tätigen.


    Nur was kann ich jetzt machen?
    Einen Fahrbericht abwarten?


    Fritz Walter fährt einen E90 Touring. Er hat ein B12 Pro Kit verbaut und ist damit jetzt 1200 KM gefahren und vollends mit dem Fahrwerk zufrieden. Seine Aussage: "Bin nie besser und toller gefahren".
    Egon Fritzke fährt einen E90 Touring. Er hat ein B12 Pro Kit verbaut und ist damit jetzt 1159 KM gefahren und vollends enttäuscht mit dem FW. Seine Aussage: "so ein Mist, ich bin total unzufrieden, schwammig, hart wie starre Träger, schlecht.
    Olaf Mette fährt einen E90 Touring. Er hat ein B12 Pro Kit verbaut und ist damit jetzt 1271 KM gefahren und liebt sein neues B12 Pro-KIT. Seine Freundin dagegen bekommt von dem harten FW Rückenschmerzen. Er ist vollends zufrieden, Sie nicht!


    Wisst ihr, was ich meine bzw. versteht ihr mich?
    Nichts gegen euch oder jedes einzelne Individuum hier. Aber jeder empfindet halt anders. Ich war letztens bei einem Arbeitskollegen in seinem 700 PS Golf 7 gesessen und einen Ausflug gemacht. Sein Fahrwerk "brutal straff und ultra hart". Ihm gefällt's, tolles Fahrwerk, wie auf Schienen, nichts schwimmt.
    Meine Meinung dagegen zerschmetternd für ihn. Ich werde wohl nie wieder in dieser holprigen Kiste fahren, mit dem Gedanken, dass hier keine Dämpfer eingebaut sind, sondern starre Stahlträger, 0 Dämpfung, nix. :thumbdown:


    Man kann's halt nicht jedem Recht machen. Perfekt wäre es, wenn ich mir bspw. das B12 Pro Kit einbauen lasse und dann hoch und vollends zufrieden wäre ==> optimales Wunschdenken
    Fatal wäre es, wenn ich mir nach dem Einbau des neuen B12 Pro Kit's wünschen würde, wieder mein altes "wohl verschlissenes" Serien-FW mit knapp 130TKM wieder eingebaut zu haben. :S


    Einzig und allein würde es mir persönlich helfen, wenn mich einer in seinem Auto mit verbauten "Koni STR.T oder Bilstein B12 Pro KIT" mitfahren lassen würde, auf normalen Straßen, einfach als stiller Beifahrer.
    Aber - auch wenn die Gemeinde E90 Forum.de noch so groß ist und noch so viele Mitglieder hat - das Problem ist, dass ich nicht 150-500 KM weit fahren möchte, nur um mal eben 10-15 Minuten (wenn überhaupt) als Beifahrer das Fahrwerk wahrnehmen zu können.


    Ich stehe also vor nem Problem, das wie ein "Überraschungs-Ei" auf mich wirkt. :|

    Frage: ich habe ein härteres Fahrwerk von bmw, kein m-fahrwerk, aber das Fahrwerk mit der ab Werk Anhänger Kupplung. Da sind ja die hinteren Dämpfer härter (auch andere federn?)


    Na jedenfalls benötige ich wohl ein neues Fahrwerk. Habe jetzt 128.000 drauf.


    Das b12 Komfort interessiert mich.


    Hat jemand meine Konstellation mit der elektrischen Anhänger Kupplung und den harten dämpfern hinten und hat das b12 Komfort eingebaut?


    Bitte um Erfahrungsberichte


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Ich kann nur empfehlen :


    Rennsport Müller RSM
    Kitzingen in unterfranken


    KFZ-Werkstatt & freie Lackiererei in Kitzingen bei Würzburg
    RSM Rennsport Müller GmbH in Kitzingen bei Würzburg ist Ihr KFZ-Meisterbtrieb. Wie bieten Fahrzeugvermietung, Gebrauchtwagen und Dieselpartikelfilter-Reinigung.
    www.rennsport-mueller.de


    Felgen, tieferlegungen, Chip, Fahrwerk usw.


    Die Leute dort sind vom Fach und haben Jahrzehnte lange Erfahrung im Rennsport.


    Ich war schon mehrmals dort und war immer zufrieden. Preis stimmte auch.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    10. Neuer Lack wegen Kratzern – was heißt das?
    Mein Auto wurde mit einem Schlüssel zerkratzt und musste an einer Seite nachlackiert werden. Was heißt das rein rechtlich?
    "Das hängt vom Umfang ab. Wenn nur eine Stelle bearbeitet werden muss: kein Unfallauto. Wird die gesamte Seite lackiert: Unfallauto."


    Artikel aus der Autobild Unfallschaden ja/nein



    Also sorry, ich find das echt "Leut' verarscht" !


    Zerkratzt mir ein mensch vom hinteren kotflügen bis zur türe mein auto = kein Unfallschaden.
    Geht er zurück und denkt sich "sieht ja so unfertig auch blöd aus und kratzt von der Tür bis vor zum vorderen Kotflügel = Unfallschaden.


    Also unterscheidet sich ein Unfallwagen bspw. nur um sagen wir 40 cm Länge?


    :rolleyes:




    Gibt aber auch keine klare eindeutige Abgrenzung der Definition "unfallschaden" an. Wo fängt ein Bagatellschaden an und wo hört er auf bzw. wo fängt explizit ein Unfallschaden an?



    Das Urteil BGH (BGH, Ver­säum­nis­ur­teil vom 10.10.2007 – VI­II ZR 330/06) sagt da auch aus - was wiederum dem widerspricht, was mir meine und die gegnerische Versicherung bestätigt haben:


    "....Nach diesen Grundsätzen liegt im Streitfall – wie die Revision zu Recht geltend macht – kein „Bagatellschaden“, sondern ein Fahrzeugmangel vor. Nach den vom Landgericht seiner Entscheidung – im Zusammenhang mit der Prüfung des Bereicherungsanspruchs – zugrunde gelegten Feststellungen des Sachverständigen handelt es sich bei den Karosserieschäden an der linken Tür und dem linken hinteren Seitenteil des Fahrzeugs nicht nur um Lackschäden, sondern um Blechschäden, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ursprünglich tiefer als die bis zu 5 mm starke Schichtstärke des Spachtelauftrags waren. Der Kostenaufwand zur fachgerechten Beseitigung dieser Blechschäden beträgt nach der Kalkulation des Sachverständigen 1.774,67 €. Ein solcher Schaden kann jedenfalls bei einem knapp fünfeinhalb Jahre alten Fahrzeug mit einer Laufleistung von rund 54.000 km nicht als „Bagatellschaden“ angesehen werden, mit dem ein Käufer vernünftigerweise rechnen muss..."


    Das ja dann käse...handelt es sich um einen Blechschaden (bspw. Kotflügel oder Türe oder was auch immer - obwohl nicht tragend - handelt es sich um keinen Bagatellschaden.
    Diese Gerichtsurteile sind aber auch immer klasse....wie's Fähnchen weht.... :thumbdown:

    Also ich hatte im Mai auch einen Auffahrunfall. Es wurde eine neue Heckstoßstange mit Diffusor montiert, auch die Heckklappe wurde mittels smart Repair lackiert (War kein enormer Auffahrunfall, wohl so um 10km/h).
    Ende vom Lied waren ca. 2300€ kosten.
    Auf Rückfrage wurde mir aber mitgeteilt, dass mein Wagen kein Unfallfahrzeug ist, da keine tragenden Karosserie Teile getauscht wurden.



    Gleiches Spiel auch bei mir. Mir fuhr einer auf einem Discounterparkplatz hinten ins seitliche Heck. Es wurde alles von BMW repariert, Kotflügel ausgebessert, Heckschürze ausgetauscht und irgendein Blech unterm Kofferraum ausgetauscht und halt normales Gedöns wie PDC hinten, Licht usw....


    Na jedenfalls hat mir die gegnerische Versicherung, SOWOHL ALS AUCH MEINE EIGENE Versicherung (die ich informiert habe) mitgeteilt, es würde sich nach der Reparatur NICHT um ein Unfallfahrzeug handeln bzw. der Wert wäre weiterhin stabil, da es als "unfallfrei" verkauft werden kann.


    Na gut, ich habe mir auch diese mündliche Aussage am Telefon durch meine Versicherung schriftlich bestätigen lassen.


    Ich kann nur sagen, dass mein Fahrzeug eben unfallfrei ist, obwohl ich einen unfall hatte, zwar ein leichter, aber immerhin. :|

    Danke @ Bruce.


    Google konnte ich noch selbst bedienen, lieferte mir aber keine verbindlichen Aussagen.
    Dank deinem Link vom ADAC und der damit verbundenen Aussagen:



    ".....Der Gesetzgeber schreibt für Dieselkraftstoffe eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad zwischen dem 16. November und dem 29. Februar vor...."


    habe ich meine Antwort erhalten.


    Dank dir!


    Dann hoff ich mal, dass ich noch 6 Tage mit meinem Tank klar komm, um dann frischen Winterdiesel zu tanken. :rolleyes: