Das mit dem Gewindefahrwerk in Bezug auf Höhe, Tiefe und Härte liest sich schon recht prima.
Ich persönlich bin eh Verfechter von "tiefergelegten" Fahrzeugen, hatte ich in der Vergangenheit immer wieder die "Probleme" meiner Freunde und deren tiefgelegten Fahrzeugen mitbekommen. Da kommen Sie dann die Bürgersteige nicht hoch, setzen in der Werkstatt auf (Hebebühne, Bremsenprüfstand...), fahren immens vorsichtig in Regenrinnen und im Sommer mal draußen in weiter Flur - weitab von asphaltierten Straßen - sind das dann "diejenigen", die ihr Auto nicht zum Grillplatz fahren oder zur Fete auf freier Flur und dann 500-800 Meter am nächsten Straßenrand weg parken...
In meinem Fall - ein BMW 320 Diesel - fahre ich nicht äußerst sportlich. Klar "sappe" ich mal im Sommer auf der AB auf's Pedal und "brenn" mal frei, aber ich nenne meinen Fahrstil selbst nicht sportlich. Daher "benötige" ich auch keine Tieferlegung, gar ein Gewindefahrwerk. Ich lass mich aber gerne aufklären, falls ich mit meiner Meinung falsch liege, ein Gewindefahrwerk sei hauptsächlich für die Tieferlegung und die Anpassung der Höhe empfehlenswert.
Ein Serienfahrwerk von original BMW werde ich mir nicht einbauen, sorry. Da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis irgendwie gar nicht..
Das B12 Pro-Kit war anfangs vom Lesen eurer positiven Berichte und Fahrberichte schon ein Kandidat mit dem festen Kaufwillen. Jetzt - wo ich auch mal ein wenig E90-forum.de "fremd gegangen" bin , habe ich jedoch auch Erfahrungen unterschiedlichster BMW-Fahrer - und Fahrerinnen gelesen, die mit diesem B12 Pro-Kit überhaupt nicht zufrieden sind und es sich auch nur deswegen eingebaut haben, weil jene A) selbst keine Ahnung haben (mich mit inbegriffen
) und B) eben darauf vertraut haben, was "viele" geschrieben und gesagt haben.
Ich will hier mit Abstand sicherlich keinen "schlecht" reden, nur letzlich ist das halt alles subjektiv, wie ich meine.
Dem einen ist bspw. das M-Fahrwerk trotz "M" zu weich, der andere kotzt, weil ihm das viel zu hart vorkommt.
Jetzt bin ich a) kein Schrauber | b) kenne mich mit der Fahrzeugtechnik annähernd überhaupt nicht aus (was ich als Fahrer auch nicht unbedingt an Wissen haben muss, kann Räder wechseln, Scheibenwischer, nen Luftfilter, Heckklappen-Dämpfer und wasche mein Auto selbst ).
Folgenderweise dessen suche ich eben ein Fahrwerk, was mir eine Werkstatt dann einbaut, einstellt und mir der TÜV dann natürlich auch abnimmt.
Und da gibt's dann trotzdem irgendwie nicht so viel, aber andererseits doch so viel Hersteller wie KW, Koni, Bilstein, Monroe, AP, KYB, TRW, Sachs, Eibach, Supersport, FK und wie Sie alle heißen....
Und da soll ich als Laie mir das "passende" Fahrwerk aussuchen? Ich find das schon recht schwer....
Muss mich also weiter bemühen und das Netz mit Erfahrungsberichten und Aussagen und Empfehlungen durchforsten und hoffe dann am Schluss in Sachen "Wunsch-Fahrwerk" und Preis (der ja nicht gerade unwichtig ist dann einbauen zu lassen und lange Freude rundum damit zu haben.