Beiträge von Silverhead

    Hallo e90-Community,
    ich möchte meine beiden Gasfedern am Kofferraum-Deckel austauschen und bitte um eine Kaufempfehlung heraus vielleicht aus euren Erfahrungen.


    Zur Auswahl stehen bei mir jetzt:


    Stabilus Lift-O-Mat; Länge 369mm, Hub 107mm, Kraft: 320 N


    oder


    FEBI / Bilstein; Länge 369mm, Hub 107mm, Kraft: 320 N


    oder


    Meyle Germany; Länge 370mm, Hub <keine Angabe>, Kraft 320 N



    Wäre super, wenn ihr mir etwas empfehlen würdet, bevorzugt aus den obigen 3 Typen.




    Danke

    Ach ja, meine Reifen will ich auch selber rein mechanisch wechseln


    Ganz besonders wichtig, ja.


    Aber nochmal zurück zum Topic:
    ICH habe von diesem Glühkerzen-Fehler oder "Fehler im Glühsystem" gar nichts mitbekommen, weder hat sich das Auto anders verhalten (obwohl man im Nachhinein immer sagen hätte können....Mehrverbrauch...ruckeln vom 3. in 4. Gang...schlechter angesprungen jetzt bei Temperaturen -5 Grad und Co...), noch habe ich über den BC einen Fehler signalisiert bekommen. Bei meiner Freundin's Ex-VW-Polo sprang die Motorleuchte an, wenn 1 Zündkerze futsch war (vielleicht auch andere Sichtweise Glühkerze-Zündkerze....trotzdem :|


    Und ERST als ich beim BMW Händler meinen Schlüssel auf deren "ominösen Auflage-PAD" aufgelegt bekommen habe, druckte die Empfangsdame nen Zettel aus und gab's meinem Kundenbetreuer. Der wiederum meinte, dass wohl im Glüh-System ein Fehler vorliegen würde und er gerne den Wagen mal ans Diagnosegerät hängen würde. Gesagt getan und nach ca. 15 Minuten kam er wieder aus der Werkstatt und meinte, dass da eben Glühkerze 3 defekt sei.


    Nun....ich bin nicht vom Fach, ich bin "Nutzer". Klar lass ich das machen. Und im Endeffekt war es auch eine gute Entscheidung, das machen zu lassen (560 Euro ca. inkl. Glühkerzensteuergerät, 5 Profildichtungen, 4 Glühkerzen und Kleingedöns...), weil ich jetzt aus diversen Auto-Foren oder allgemeinen Beiträgen im Netz gelesen habe, dass - wenn man das nicht beheben lassen sollte - sich halt Defekte einstellen und die Lebenszeit des Motors beträchtlich reduziert wird.
    Wie auch immer, da gibt's sicherlich Leute die meinen, dass das nebensächlich wäre, hier und da mal ne defekte Glühkerze zu haben, wiederum andere halt erst mal auf den Gedanken - wie ich meine - durch meinen Thread, vielleicht mal beim BMW Händler vorbeizufahren und ihr Fahrzeug ans Diagnosegerät zu hängen oder selbst mit eigenen Mitteln...(BMW Carly? oder OBD-TESTER samt passender Software?) das halt anschließen und ihre Fehler selbst auslesen, wobei mich das auslesen des Fehlerspeichers bei BMW im Grunde genommen "nur" 35,00 € hat kosten lassen.


    Und dann weiß man ja, was kaputt ist und wenn es die Glühkerzen sein sollten, dann kann man ja selbst "das Schwert der Entscheidung schwingen lassen" ob man es für nötig hält, das reparieren zu lassen oder eben nicht.


    Habe den Bericht des auslesens des Fehlerspeichers (Diagnose) durchlesen können, alle Systeme werkeln wieder einwandfrei bzw. wie es dort so schön heisst "...meldet sich" :rolleyes:


    Klar für die Kohle hätt ich mir nen recht guten Kurzurlaub gönnen können, ein neues Notebook mir zulegen oder gar einen 55 Zöller von Samsung mein Eigen nennen können.
    Letztlich ist mir jedoch ein funktionierendes Fahrzeug - das ich täglich brauche und auf das ich täglich angewiesen bin - weitaus wichtiger. :thumbup:


    Eine (oder mehrere) defekte Glühkerzen bewirken wohl, dass der Motor dann kalt nicht ordentlich läuft und deshalb relativ große Menge unverbrannter Diesel erst im Kat verbrennen, was der mitunter nicht so gern hat, was wiederum heisst, dass mir irgendwann der Kat einfach so verreckt, obwohl ich es hätte verhindern können. :thumbdown:


    Wie auch immer....mein Gedankengang war mit dem Thread hier, dass sich die Dieselfahrer - die nicht KFZ-Mechaniker /- Meister sind oder Ihr Fahrzeug monatlich mal ans Fehlerdiagnose-System hängen - Gedanken machen, dass halt auch Glühkerzen verschleissen können und man sich so unnötige "Folgkeosten" sparen kann, wenn man dann aufgrund des "Fehlers im Glüh-System" eben diese löst, bspw. durch den Wechsel der Glühkerzen samt dem Glühkerzen-Steuergerät.


    Und jetzt fängt der Winter ja wieder an. Welch Garaus wäre es - zumindest für mich - früh in der Dunkelheit mein Auto zu starten und es geht - Nichts. ;(

    - Anzeige, dass gerade eine DPF-Regeneration erfolgt


    Das wäre super! :thumbup: Beim 1. Mal Regeneration auf der Autobahn ging mein Puls von 80 auf 180 und mir wurde ganz schwummrig :wacko: als das Auto massiv an Leistung auf der Autobahn verlor und leicht das ruckeln anfing....gruselig, wenn man nicht weiß, was gerade passiert.


    - Anzeige, dass DPF-Regeneration außer Kraft gesetzt ist, da ein hierfür wichtiges Bauteil kaputt ist (inkl. dem Bauteilnamen, am besten noch mit einem Bild, wo es im Motorraum dies zu finden ist )


    Das wäre auch wiederum sehr wichtig, ist bei mir - hoffentlich - noch nicht passiert, aber angezeigt bekommen habe ich - zum Glück - noch nichts.


    - Anzeige, dass die Thermostate kaputt sind (Wenn das Kühlwasser nicht in einem vordefiniertem Zeitfenster warm wird, dazu noch in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder was weiß ich was)


    Das soll ja beim E90 das große "Bauteil-Fiasko-Problem" sein, dass immer wieder dies oder jenes "Thermostat" kaputt geht und dann das Kühlwasser nicht auf die richtige Temperatur kommt und dadurch der Motor und alle Bauteile drunter leiden...JA, die Anzeige wäre wünschenswert.
    Mir würde ja schon langen, wenn das nicht digital - sondern - als "Anzeige mit "Nadel" angezeigt werden würde, so wie früher halt auch, da hatte man Tacho und Drehzahlmesser und Tank und Wassertemperatur.


    - Öltemperaturanzeige


    Das wäre sicherlich auch sehr wünschenswert. Weil - sorry - keine Ahnung, wie heiß mein Öl wird, wenn ich mit 220 Vollstoff 300km die Autobahn prügle, ob dann was überhitzt oder so?



    Jedenfalls habe ich diese "Panikmache" nicht nur vom Kundenbetreuer gehört. Auch mit einem Werkstattmeister aus der näheren Bekanntschaft habe ich das gehört in einer Unterhaltung vor 2 Tagen, dass eine "defekte" Glühkerze weiterreichendere Schäden am kompletten Motor und den damit verbundenen Bauteilen anrichten kann. Da ist die "Mehr-Verrußung" im DPF und bspw. die "Mehr-Belastung" der anderen Komponenten (3 Glühkerzen bekommen dann Strom von normalerweise 4 Glühkerzen und zudem leidet das Glühkerzensteuergerät unter dem Sachmangel - nur ein kleiner Punkt in der Liste, was da noch alles in Mitleidenschaft getragen wird.


    Und dann halt die Tatsache bzw. der SuperGAU, wenn doch diese defekte Glühkerze verkokt beim Diesel und wenn dann irgendein noch so kleines Teilchen oder Bröselchen da in den Verbrennraum fällt....dann :cursing: bei durcschnittlich 3000 U/min. ;(


    Es ist halt echt lächerlich und zugleich theatralisch unbemerkenswert gruselig, wenn nur ein "Fehler-Speicher-Diagnose-Gerät" einen solchen Fehler findet, der - zum Teil - Vielfahrer, Außendienstmitarbeiter, Vertreter, Handelsreisende, Pendler usw.... über diesen Miss-Stand überhaupt nicht informiert wird.


    Und es ist doch trügerisch zu behaupten, man "hätte" auf den Fehler ja hingewiesen werden können, wenn man "immer wieder mal bei BMW vorbei schau und den Fehlerspeicher hätte auslesen lassen"....
    Wenn ich jetzt keine Probleme gehabt hätte, wäre ich "vielleicht oder vielleicht auch gar nicht" bei BMW im FEBRUAR 2016 vorbeigefahren um meine Bremsflüssigkeit wechseln zu lassen.


    Ich wäre also jetzt 3 Monate (1/4 Jahr!) bei um die ca. 6000 KM weitergefahren, obwohl meine Glühkerze bereits defekt war und natürlich auch ist.


    Ich finde diesen Umstand der Nicht-Informierbarkeit schlichtweg


    Unter aller Sau!


    :fail:



    Böse Zungen würden behaupten, das macht BMW ganz bewusst, um die "KUNDENBINDUNG" aufrecht zu erhalten. Weil Reparaturen und so kann ja jede Werkstatt machen, aber "SOLCHE FEHLER" halt BMW auslesen gleich mal.
    Ich meine, am Anfang haben sie versucht mit speziellen 8 Kant-Torx oder innenliegender Erhebung der Schrauben so einen Riegel vorzuschieben, dass nicht jede X-Werkstatt da an die Teile rankommt. Das ging aber nach hinten los, hat jetzt auch jede X-Werkstatt diese Spezial-Werkzeuge.


    Einzig und allein was ich mir noch vorstellen könnte wäre, wenn sämtliche elektronische Bauteile mit einem Art HEX-CODE verschlüsselt werden auf das jeweilige Fahrzeug (ähnlich wie TPM Methode bei Computern), um so nur noch ausschließlich original BMW Ersatzteile einzubauen und das damit dann begründen, dass ausschließlich nur noch SO, die vollständige Sicherheit der Komponenten und letztlich dem kompletten Fahrzeug sichergestellt werden kann.


    Dann nämlich kann man im Endeffekt noch nicht mal mehr ein Birnchen austauschen oder ein Knöpfchen oder Schalterchen oder Relais oder so, ohne dass man sich an den Schalter bei BMW für die Ersatzteile stellt und so - teils 400% - mehr zahlt, als im Erstausrüster-Markt. :fail:


    Die müssen sich halt auch immer neues einfallen lassen, um die Kunden weiterhin an die Fachwerkstatt zu binden.
    Da das mit "den Preisen" wohl nicht geht....versucht man halt sowas mit den Kunden.


    Aber wie gesagt:


    NUR Böse Zungen würden so etwas behaupten..... 8)

    Vorher hatte ich, im Winter Run-Flats, ja....
    Wobei ich ehrlich gesagt sagen möchte, dass ich im Sommer auch von Runflats auf NON-RFT umgestiegen bin und den Wechsel überhaupt nicht bedauere, mehr Komfort, bessere Straßenlage, einfach perfekt. Also ich habe nur positive Schlüsse aus dem Wechsel von RFT => NON-RFT im Sommer schließen können.


    Dass ich "jetzt" von RFT => NON RFT im Winter umgestiegen bin...nun ja....was soll ich sagen...meine waren hinne, ich habe neue gebraucht, Tests durchgelesen, Michelin....Conti...Bridge....Pirelli....Fulda...Kleber.... und letztlich habe ich mich für den Conti WC TS 850 entschieden, weil der in den allermeisten Tests am besten abschnitt auch unter Beachtung der guten Noten in der Laufleistung und des geringen Verschleisses.


    Dass es hier noch 850P und asymetrisch und Co....Reifen hätte geben müssen oder ich hätte nehmen sollen - ok - shit happens...


    Jetzt habe ich die Standard TS850 drauf ohne * Symbol und ohne P und halt non-rft's. *Schande über mein Haupt* ^^


    Wie gesagt kann ich jetzt nichts "super tolles" bei dem Reifen finden, der ist total laut !
    Letztlich werde ich den Reifen trotzdem bis zum Schluss runterfahren, mal schauen wie er sich bei Glätte, Eis und Schnee verhält. :thumbup:

    Hallo E90 -Fangemeinde und hier direkt angesprochen die ganzen Diesel-Fahrer (mich eingeschlossen),
    ich wollte mich darüber unterhalten, was ihr davon haltet, dass der "Normal-Auto-BMW-Diesel-Fahrer" keine Möglichkeit hat zu erfahren, dass seine Diesel-Glühkerzen verschlissen sind. (außer durchs auslesen OBD Fehlerspeicher, was ja sicherlich nicht jeder hat !)


    Weder:


    bekomme ich in der Anzeige Fehler/Störung im Bordcomputer was angezeigt, noch bekomme ich Fehler angezeigt, wenn ich CHECK-CONTROL Manuell ausführe, ich bemerke den Fehler beim fahren noch nicht mal (laut BMW Kundenberater).
    Nur alleinig beim "starten" kann es etwas dauern und dann verschleisst die nächste Glühkerze und auch das Steuergerät usw....und es werden Kosten "erzeugt", die - schon alleine beim 4 Zylinder - sich auf ca. 650,00 € belaufen (BMW; Glühkerzensteuergerät 92 netto, Glühkerze je ca. 32 netto + Dichtungen + Arbeitszeit..), bei einem 6-Zylinder dann ca. 720,00 €.
    Und wenn dann noch die Glühkerzen "verkokelt" sind und "EINE EINHEIT mit dem MOTOR hergestellt haben (so habe ich das verstanden mit "sich verschmelzen"), dann gibt es ein großes Problem, dass man die Glühkerzen aus dem Kopf nicht mehr bekommt und dann belaufen sich die Kosten auf ca. 1700,00 € !!!!!



    Ich habe diesen Thread eröffnet, weil ich mir denke, dass NICHT JEDER BMW Fahrer hier, monatlich oder regelmäßig zum BMW Service fährt oder bei seinem Fahrzeug regelmäßig den "Fehlerspeicher" ausliest UND somit auf diesen Fehler im Glühsystem hingewiesen wird. :thumbdown:
    Ein Arbeitskollege von mir bspw. hat sich letztes Jahr im Frühjahr einen 325d e90 gekauft und macht seinen Ölwechsel immer selbst. DER liest keine Fehlerspeicher aus oder hat nicht einen Gedanken zu BMW zu fahren. Und dieser Kollege ist - mit dieser Erfahrung und meiner Information dieses Threads mäßig - wohl stark gefährdet.


    Ehrlich gesagt, finde ich das "UNTER ALLER KANONE", dass SO EIN FEHLER im Bordcomputer nicht angezeigt wird (der Fehler soll "STÖRUNG IM VORGLÜHSYSTEM" heißen oder so ähnlich.
    Für was habe ich denn die CHECK CONTROL, wenn mir solche "WICHTIGEN" Fehler/Störungen nicht angezeigt werden.


    Das fehlende Wischwasser wird mir auch angezeigt, ABER SO EIN Fehler, der mit dem Motor zu tun hat..... < OHNE WORTE > :devil:


    Ich finde das schon echt den Hammer schlechthin ! :cursing:


    Ich meinte dann nur zu dem Kundenbetreuer von BMW, dass - wenn ich nicht regelmäßig mal zu BMW fahren würde (ölwechsel oder Urlaubs-Check, Reparaturen...) das ja nirgends auffallen würde, auch nicht bei einem ATU oder einer freien Werkstatt, weil die ja erst Recht nicht - einfach so - den Fehlerspeicher auslesen bspw. bei einem Ölwechsel.


    Meinte er: "ja, das ist richtig, wenn sie nicht regelmäßig mal hier sind und "ihren schlüssel auslesen lassen" oder "den Fehlerspeicher auslesen lassen", dann werden sie von diesen Störungen/Fehlern nichts mitbekommen. :7:


    Und wenn ich jetzt weiter mit defekten Glühkerzen rumfahren würde, dann - so seine Aussagen - könnte folgendes passieren:


    - Defekte Glühkerzen reißen, brechen, bröseln ==> alles in den Motorraum rein, Schaden vorprogrammiert !
    - Verbrauch steigt an
    - defekte Glühkerzen verkoken, sodass man sie dann - im dümmsten Fall - gar nicht mehr heraus bekommt und man einen großen Arbeits- und finanziellen Aufwand hat ! (ca. 1700 Euro wenn sowas passiert....)



    Ich bin sicherlich kein Profi und sicherlich auch kein Schrauber, aber diese Information hat mich dann doch schon schokiert :evil2:


    Aber ich könnte mir vorstellen, dass ich bei dem ein oder anderen Diesel-Fahrer hier ein "Nachdenken" oder "den Gang zum Fehlerspeicher auslesen" angeregt habe.
    Ich möchte sicherlich nicht den Teufel an die Wand malen, ich will euch ja Gutes tun und euch vor womöglich wirtschaftlichem Schaden und Schäden am Fahrzeug selbst bewahren.


    Hätte ich beim letzten Besuch bei BMW nicht den Fehlerspeicher auslesen lassen - nachdem der Schlüssel beim "BMW Betreuer" ausgelesen wurde - würde ich weiterhin mit einer defekten Glühkerze (1 defekt bei 4 Stück = 25 % Verlust !!!) fahren.
    Laut seiner Aussage hatte er schon Fälle, da sind die Leute mit 3 defekten Glühkerzen "NOCH" gefahren, was aber - seinen Worten nach - "grenzwertig" sei !

    Und wenn ich dann noch lese, dass nach dem Kaltstart im Winter ab +/- 0 Grad die Glühkerzen BIS ZU EINER MOTORTEMPERATUR VON 65 Grad noch "MITGLÜHEN", dann halte ich den Wechsel nochmal so sinnvoll. (Quelle Wikipedia, Auszug: Nach erfolgtem Motorstart beginnt die Nachglühzeit, die maximal 3 Minuten betragen kann. Sie wird beendet, wenn die Kühlmitteltemperatur 65°C überschreitet.

    Darüber hinaus beschädigen defekte Glühkerzen den Dieselpartikelfilter, da in der Warmlaufphase der Diesel nicht richtig verbrannt wird und somit der DPF verschleisst !



    Also viele Gründe die defekten Glühkerzen (selbst wenn 1 Kaputt ist, gleich alle wechseln lassen, da der Arbeitsaufwand beim - zumindest N47 - so beachtlich ist, dass sich der komplette Satz zum wechseln lohnt) zu ersetzen.


    Ich finde die Information mit diesem Thread ist für alle Diesel-Fahrer wichtig. :rolleyes3:



    Grüße

    Kann ich dir aus dem Stegreif nicht sagen, was ich für ne DOT habe, muss ich auf den Reifen schauen.


    Was meinst du mit "P-Version" ?
    Edit: Habe gerade gesehen, dass die "P-Version" die Sport-Version ist. Ich hingegen habe den ganz normalen TS850 (ohne P), d.h. mein Reifen wird als "Allround" bei Conti geführt, wogegen der "P" bei Conti als Sport-Winterreifen geführt wird.


    Ich kann nicht sagen, dass ich absolut unglücklich mit dem Reifen bin, nur dass ich halt mit anderen Reifen früher mehr zufrieden war.
    Ich hoffe nur sehr sehr stark, dass der Reifen eine sehr gute Ausdauer also Laufleistung hat. :whistling:

    Habe mir vor ca. 1 Monat die Continental WinterContact TS 850 gekauft.
    Grund meines Kaufs war, dass die vorherigen Gummis verschlissen waren und ich mich auf die Testergebnisse der "Großen" (ADAC, GTÜ, AutoBild, AutoMotorSport, Stiftung Warentest - alle insgesamt dem Reifen gute bis sehr gute Noten vergeben hat) verlassen habe.


    Na jaaaaaaaaaaaaa, irgendwie ist der "Hype" bei mir ausgeblieben.
    Die Straßenlage....naaaa jaaa, also Kurven mit erhöhter Geschwindigkeit - selbst auf trockener Fahrbahn - würde ich mit dem Reifen unterlassen, der Reifen untersteuert.
    Vom Geräusch her gebe ich dem Reifen eine glatte 5-6 :thumbdown: , so einen lauten Reifen habe ich seit - sicherlich - Jahrzehnten nicht mehr gehört, da waren meine vorherigen Bridgestone "WELTEN-LEISER".
    Bei den 1. Fahrten dachte ich mir "vor mir fährt kein LKW, hinter mir kein LKW, stimmt was mit meinem Fahrzeug nicht; haben die die Räder falsch aufgezogen mit falscher Laufrichtung....." ??? ?(


    Insgesamt bin ich von dem Reifen Conti WinterContact TS 850 - trotz aller gelobten Tests und guten Noten - nur bedingt zufrieden.
    Ich beziehe mich bei meiner Erfahrung oder meinem Gefühl aber auch nur ausschließlich auf regennasser & trockener Fahrbahn.
    Wie sich der Reifen bei Schnee, Eis, gefrierender Glätte usw. verhält, kann ich - noch - nicht beurteilen.


    Bis jetzt aber bekommt bei mir der Reifen Conti WinterContact TS 850 eine Schulnote 4. :huh:



    P.S.:
    Ich habe NON-RFT Winterreifen auf BMW Felgen 16 Zoll in der Dimension 205/55/R16 94V

    Mal eine grundlegende Frage:


    Welche Aussage ist denn nun 100%ig richtig?


    A) Das Getriebe resettet sich bei jedem halten an der Ampel neu und man braucht keine Adaptionswerte löschen lassen bzw. gibt es diese - angebliche - Möglichkeit gar nicht, von wegen "Getriebe resetten lassen"


    ODER


    B) Wenn man Getriebeprobleme (rupfen, reißen, hackeln....) hat beim Getriebe, kann der BMW Händler mittels OBD Software das Getriebe resetten und führt danach eine Adaptionsfahrt durch?



    Ich wüsste jetzt endlich gerne mal, WAS WIRKLICH 100% richtig und wahr ist, denn jeder erzählt was anderes.... :thumbdown: