Das lustige an der Sache mit dem "original BMW Additiv" ist ja die Sache, dass ich noch im Handbuch habe lesen können (so die Erinnerung) oder auf dem Tankdeckel was steht von wegen "No Additives!" oder so ähnlich. 
Habe aber jetzt am Fahrzeug meiner Eltern (Mercedes Benz, C-Klasse, W204, C180 Kompressor Benziner) am letzten Wochenende eine "ERC-Systemreinigung" gemacht.
Die Sache ist die, dass die Eltern mit der C-Klasse hauptsächlich Kurzstrecke fahren, mal zum Bäcker 1 KM, mal zum einkaufen hin und her 10 KM, alles ohne Autobahn, keine längere Strecke mal, immer so im Bereich max. 100km/h. So richtig warm wird er wahrscheinlich nie werden.
Na ja, vergangenes Wochenende mir die "Kiste" geschnappt, ab in die Stadt zum ATU (woanders bekomme ich das ERC Mittel nicht, wenn ichs nicht bestelle) und hab mir 2 Flaschen a 200ml gekauft.
Der Tank war eh schon auf Reserve, Restkilometeranzeige ca. 70km.
Habe den Wagen auf der AB noch langsam warm gefahren und dann bei Restkilometeranzeige von 50km (entspricht ca. noch dann 4-5 Liter Sprit) auf dem Autobahnparkplatz => Tank auf => 2 Flaschen reingekippt => Tank zu und wieder ab auf die fast leere Autobahn.
Fahrgefühl und Verhalten vor der Systemreinigungung:
Das Fahrzeug hatte Standgas bei ca. 900 U/min im warmen Zustand (1100 U/min kalter Zustand). Auf der Landstraße erst recht träge, Kickdown....unspektakulär. Gas wurde zwar angenommen, aber irgendwie alles so verzögert. Also nen richtigen Überholvorgang hätte ich mir mit der C-Klasse echt nicht getraut und das mit 156 PS aus 1,8 Liter Hubraum. Ok, ok, ich fahre ja den 3er Diesel mit 177 Serien-PS, das ist schon was anderes. Andererseits kam mir die C-Klasse halt total träge vor mit seinen 156 PS. Bin ich aufs Gas, hat sich erst mal nix getan UND *trommelwirbel* bei 191 km/h war wirklich Schluss - und das bei gerader Strecke ohne Wind, echt gruselig. 
Während der Systemreinigung:
Das Fahrzeug verhielt sich die ersten Minuten weiterhin so träge, habe dann den Sport Modus "Stellung S" bei der Automatik eingelegt und die Kiste echt mal getreten, Vollgas, runtergebremst, annähernd aus 50km/h Kickdown bis ich mal auf 190 km/h war was gedauert hat
, Gänge manuell hoch- und runtergeschalten, recht aggressiv, aber a) wollte ich den Wagen mal richtig "freibrennen" (Auspuff, Kat, Krümmer, Abgasanlage und b) wollte ich ja durch Zugabe von dem ERC Systemreiniger kräftig Druck auf die Einspritzdüsen ausüben.
Nun dann bei ca. 30 Restkilometer, gabs einen deutlichen Schub, unbeschreiblich irgendwie, ....190....200....210....211 km/h. Ok ok, ich bin eh nicht so der "Schnell-Fahrer", aber immerhin von "gefühlten abgeregelten 191 km/h auf ca. 211 km/h, stolze 20km/h mehr!
Auch zog er jetzt kraftvoller durch, kickdown sprach sofort an und die Kraft übertrug sich auf die Straße. Hochschalten, runterschalten, Vollgas! Prima! Tolles Gefühl, der Wagen gab "GAS", das was ich mir auch bei Fahrtbeginn eigentlich erhofft habe. 
Als ich noch ca. 20 Restkilometer angezeigt bekam, fuhr ich die nächste ARAL Tanke an und tankte 10 Liter Ultimate 102 Oktan rein, wieder auf die AB (Aral neben der Autobahn liegt) und die Kiste vollstoff ca. 30 KM "geprügelt".
Nach der Systemreinigung:
Das Fahrzeug habe ich die letzten 5-7 KM langsamer gefahren und auch abkühlen lassen, bevor ich ihn abgestellt habe. Dazu habe ich - so habe ich das vor Jahren immer gemacht, als es meinem Ex-Wagen zu heiß im Kühlwasser wurde im Sommer bei Bergfahrten oder Urlaub (Passstraßen), dass ich die Heizung auf volle Pulle geschaltet habe, Fenster auf und die heiße Luft nach draußen geblasen habe. So pendelte sich die Kühlwasser-Temperatur auch schneller wieder ein ohne dann im ausgeschalteten Zustand dann noch mittels E-Lüfter einige Runden drehen zu müssen.
Fazit der Systemreinigung (Fahrzeug war halt jetzt ein Mercedes und kein BMW (habe diese Reinigung aber ja bei mir auch schon vollzogen):
Passt!
Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass die Produkte von Liqui Moly und TUNAP - leider - rein gar nichts fühlbares oder gefühltes gebracht haben. Ich habe mich auch bei diesen beiden Produkten genau an die Vorgehensweise und Dosierung gehalten, genützt hat es meiner Meinung nach aber nichts.
Auch irgendwie verständlich, weil Liqui Moly auf dessen Systemreiniger steht, ich soll die 200 oder 300ml dem vollen Tank (bis 60 Liter) zugeben. Dass sich hierdurch eine wirklich minimale Konzentration von ca. 3ml pro 1 Liter Kraftstoff wirken sollen (bei vollem Tank 60 Liter) (1 Teelöffel fasst ca. 5ml, also 1/2 Teelöffel auf 1 Liter Kraftstoff), kann ich zum besten Willen nicht verstehen, was hier noch reinigen soll. 
Wenn ich aber 400 ml (2x200ml Flaschen auf eine Konzentration von ca. 5 Liter Sprit gebe, dann ergibt sich eine Konzentration von 80ml pro 1 Liter Kraftstoff, was wiederum ca. 16 volle Teelöffel Reiniger auf 1 Liter Sprit bedeutet - dann kann ich mir eine sinnvolle Reinigung durchaus vorstellen.
Jedenfalls habe ich jetzt bei der C-Klasse meiner Eltern nach der Reinigung wirklich das Gefühl vom fahren her, dass das - auch mit 156 Benzin-PS ein Fahrzeug mit Vortrieb ist, wenngleich der Durchzug gegen einen Diesel mit ca. 20 Mehr-PS natürlich auch nicht direkt vergleichbar ist.
Vergleiche ich aber die "Leistung vorher" und die "Leistung danach", haben sich wirklich Welten aufgetan.
Also bei diesem Versuch - alles rein subjektiv ! - hat mich der ERC Reiniger diesmal - wie schon bei meinem Fahrzeug - nicht enttäuscht.
Und nein - ich bekomme keine Provision oder ähnliches für die Werbung von ERC, das ist ein reiner Erfahrungsbericht, den ich gerne mit euch teilen möchte. Habe ich bei meinem Fahrzeug auch schon gemacht mit der Systemreinigung und habe es auch meinen Freunden weiterempfohlen, die das auch gemacht haben und positiv überrascht waren.
Einzig ERC gibt auch bei der Anwendung vor, dass man den Tank fast leer fahren soll (Reserve), wogegen die anderen Hersteller bei Ihren "Wundermittelchen" ja schreiben, man solle 1 Dose in einen vollen Tank geben.