Ich habe dieses Fett und bin damit wirklich zufrieden, da a) günstig und b) vielseitig einsetzbar:
Beiträge von Silverhead
-
-
Hast du mal dieses Innenraum-Thermostat "entstaubt" (die tieferliegenden Schlitze unterhalb der Lüftungs-Symbole bei der Klimasteuerung). Das setzt sich immer wieder mit Staub zu, woher auch immer. Ich blase das meist mit Atemluft mal durch oder man kann auch Druckluftspray nehmen aus einer Entfernung von ca. 7-10 cm.
Das "Rädchen" an den mittleren Luftdüsen habe ich im Winter ausschließlich auf heizen (also auf rot), hinten hab ich immer geschlossen, weil hinten sitzt bei mir zu 99,99% keiner und im Fondraum brauch ich daher auch keine Heizung, ich habe daher die volle Leistung vorne.
Klima (Schneeflocke) habe ich meist aus im Winter, schalte ich nur zu, wenn die Scheibe von Innen beschlägt. Ich denke mir halt, dass - wenn ich ein Bauteil weniger beanspruche - das auch länger hält. Und ehrlich gesagt, brauche ich keine Klima im Winter, der Spritverbrauch dankt es mir zusätzlich. -
N47 mit 43000 gekauft (04/2011)
Heute 124.000 KMBisher keine Mängel, normaler Service, Ölwechsel, Bremsklötze vorn + hinten + Kraftstofffilter.
Außerordentliche Reparaturen:
- Metallschelle Flexrohr Abgasanlage ersetzt
- Jetzt werden die Glühkerzen erneuert bei BMW (laut Fehlerspeicher 3. Glühkerze defekt (Austausch aller 4 Glühkerzen inkl. Glüh-Steuergerät)) -
Nur warum man den FS auslesen muss, wenn eine Schelle am Auspuff getauscht wird ist mir ein Rätsel...
Na ja, der Kundenbetreuer meinte, aufgrund dessen, dass ich meinen Schlüssel am Empfang abgegeben habe, wird der Fahrerschlüssel dort gleich ausgelesen und da würden auch Fehler drauf gespeichert sein, nichts detailiertes.
Nur irgendwas mit "Fehler im Glühsystem". Aufgrund dieses Fehlers haben die dann heute gemeint, sie würden den Wagen mal ans Fehlerdiagnose-System hängen um genau zu wissen, was der "Fehler im Glühsystem" wäre. Und so wurde festgestellt, dass dei Glühkerze Nummer 3 wohl defekt sei.Und es könnte gut möglich sein, dass die Glühkerze, wenn defekt dann reisst oder das Glühkerzensteuergerät hat schon was abbekommen, weil evtl. defekt und die Glühkerze nummer 3 zerstört wegen falscher Spannung oder zu hohe Ströme oder so.
Und dann wäre es natürlich auch möglich, dass die anderen 3 Glühkerzen jetzt viel mehr zu arbeiten hätten in der Startphase und es nix bringen würde, jetzt 1 Glühkerze auszutauschen und dann im nächsten Monat oder nach 2-3 Monaten die anderen 3. Weil wenn 1x offen, dann könnte man das gleich machen. Beim nächsten Mal müsste man wieder den ganzen Arbeitsaufwand machen und dann würden die Kosten annähernd so hoch ausfallen "minus" das Steuergerät, aber aufmachen müssten sie dann trotzdem im gleichen Umfang.Ich muss es machen lassen, führt wohl kein Weg dran vorbei. Mit nem Fehler im Glühsystem rumzufahren - mit der Absicht und der Hoffnung - das Fahrzeug noch weiter 100.000 oder 150.000 KM oder mehr zu fahren (weil ich meinen 3er e90 echt liebe, die anderen Modelle gefallen mir optisch überhaupt nicht), möchte ich da ungern mit nem Motorschaden rumfahren.
Die Frage wäre jetzt nur gewesen, ob das alles so vom Preis und Umfang gerechtfertigt ist, dass - wenn 1 Glühkerze kaputt ist - mir nen Rechnungsbetrag von 600 Euro genannt wird (inkl. Rabatt 10%, sonst 660,00 €) und ob das alles legitim ist, da auch das Steuergerät auszutauschen .
Die jeweiligen Preise sind schon heftig, würde ich ein spezifisches Glüh-Steuergerät inkl. 4 BERU Glühkerzen im Netz für rund 130,00 € bekommen, wogegen die bei BMW schon allein für das Steuergerät und die Glühkerzen ca. 270,00 € verlangen ! -
War heut beim BMW-Service meiner BMW Niederlassung, weil der TÜV im Oktober bemängelte, dass eine Schelle am Flexrohr Krümmer Abgasanlage wohl gerissen oder angebrochen gewesen ist. Nun gut. Habe das machen lassen.
Im Zuge der Reparatur der Schelle (Schelle kostete 16,51 € und inkl. Fehlerdiagnose und Einbau/Anbau der Schelle zzgl. Steuer habe ich 103,00 € bezahlt.
Man muss sich das mal förmlich auf der Zunge zergehen lassen, dass die Metallschelle 16,51 € gekostet hat und der Gesamtbetrag 103,00 € war. Nur soviel dazu!
Am Telefon habe ich noch gesagt bekommen, das würde so im Dreh um 70,00 € liegen.
Ok ok, inkl. dem Fehlerspeicher auslesen und dem Standard-Serviceumfang für 30,00 € sind das um die 103,00 €Aber ich habe jetzt ein ganz anderes Problem
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und dort wurde festgestellt, dass wohl die 3. Glühkerze defekt ist.Nun habe ich mir einen Kostenvoranschlag machen lassen, da ich aufgrund der Risiken (Riss, Verkokungen an der defekten Glühkerze und somit *Worst Case* dann ungeheure Kosten, weil man die Glühkerze nicht mehr rausbekäme usw... - gleich einen Termin vereinbart habe.
Ich habe ja nur 4 Zylinder und wenn da 25% nicht geht, dann blöd.Nun gut, folgende Kosten kämen bzw. kommen auf mich zu: (alles netto) erstmal:
4x Glühstift zu je 36,26 €, macht 145,04 €
Glühkerzensteuergerät für 92,00 €
Profildichtung 6,87 €
Profildichtung 37,58 €Das sind die Teile, jetzt der Arbeitsaufwand:
Alle Glühstifte ersetzen (4x) 195,70 € (19 AW)
Glüh-Steuergerät ersetzen 41,20 € (4 AW)
Fahrzeugtest durchführen (mit Fahrzeugdiagnose System und löschen Fehlerspeicher) 35,80 € (3 AW)Summasummaro gesamt Teile + Lohn + Steuer = 659,54 € brutto
Man würde mir 10% nachlassen, also 65,95 €Bezahlen würde ich dann komplett = 593,59 €
Ist das nen normaler Preis oder geht sowas auch in einer vergleichbaren Werkstatt günstiger?
600,00 € ??? Das ist ja Wahnsinn, zumindest in meinen Augen.Klar will ich nicht nur 1 Glühkerze tauschen lassen, sondern gleich alle 4.
Das Glühsteuergerät soll ich tauschen lassen, weil das könnte schon was abbekommen haben, wegen der defekten 3. Glühkerze.Kann ich da irgendwas sparen, indem ich die Teile selbst kaufe bzw. lassen die sich überhaupt drauf ein, wenn ich sage "hier das Steuergerät Glühkerze und die 4 Glühkerzen?
Oder sagt ihr, dass das nen normaler Preis ist, weil der Arbeitsaufwand recht hoch ist (angeblich sitzen die 4 Glühkerzen unterm Ansaugtrakt irgendwo drin und das wäre ein Zeitaufwand von 2,5 - 3,0 Std. in dem Dreh.
Ich würde nur gerne mal eure Meinung dazu wissen, weil ich kann das halt überhaupt nicht einschätzen, ob das jetzt viel oder wenig oder gerechtfertigt ist.
Jedenfalls schon der Hammer. Da fährst wegen Austausch von ner Metallschelle zum Service und am Schluss heissts: Glühkerze defekt, muss Steuergerät und alle 4 Kerzen gewechselt werden für rund 600,00 € !Edit:
Das was ich mich halt auch frage ist, warum ich das nirgends angezeigt bekomme von wegen "fehler im Glühsystem" ?
Ich rufe wöchentlich manuell über die Lenkradtaste BC die Check-Control aus und da steht Woche für Woche: KEINE STÖRUNGEN !
Da muss ich mich doch drauf verlassen.Dann frage ich den Kundenbetreuer:
"Ja merke ich das nie beim fahren irgendwie, ob jetzt Dorf bei 50 kmh oder Bundesstraße bei 100 kmh oder Autobahn bei 160 kmh" ?
Seine Antwort: "nein"."Merke ich das dann auch nicht beim anlassen"?
Seine Antwort: "Nein". Erst vielleicht, wenn es draußen mal -10 Grad hat, dann kann er schon recht lange "rödeln", bis er denn mal anspringt.Sagen wir jetzt mal, ich würde bei BMW gar nichts machen lassen, würde meinen Ölwechsel vielleicht selbst daheim machen und würde Bremsen...kleine Mängel..Filtertausch in ner freien Werkstatt machen lassen - DIE NICHT DEN SCHLÜSSEL auslesen beim Empfang.
Würde ich dann mit einem potentiellen Mangel rumfahren, bis mir die Kiste auf der Autobahn einfach mal so verreckt?
Kann doch nicht sein !!!!
Bin echt geschockt a) vom Preis der rund 600,00 € und b), dass mir solche Mängel erst aufgezeigt werden, wenn mal mein Schlüssel (der wohl Fehler aufzeichnet) bei BMW da auf dem elektrischen Fehler-Leser liegt beim Empfang.Gruselige Sache, echt !
-
Das lustige an der Sache mit dem "original BMW Additiv" ist ja die Sache, dass ich noch im Handbuch habe lesen können (so die Erinnerung) oder auf dem Tankdeckel was steht von wegen "No Additives!" oder so ähnlich.
Habe aber jetzt am Fahrzeug meiner Eltern (Mercedes Benz, C-Klasse, W204, C180 Kompressor Benziner) am letzten Wochenende eine "ERC-Systemreinigung" gemacht.
Die Sache ist die, dass die Eltern mit der C-Klasse hauptsächlich Kurzstrecke fahren, mal zum Bäcker 1 KM, mal zum einkaufen hin und her 10 KM, alles ohne Autobahn, keine längere Strecke mal, immer so im Bereich max. 100km/h. So richtig warm wird er wahrscheinlich nie werden.Na ja, vergangenes Wochenende mir die "Kiste" geschnappt, ab in die Stadt zum ATU (woanders bekomme ich das ERC Mittel nicht, wenn ichs nicht bestelle) und hab mir 2 Flaschen a 200ml gekauft.
Der Tank war eh schon auf Reserve, Restkilometeranzeige ca. 70km.
Habe den Wagen auf der AB noch langsam warm gefahren und dann bei Restkilometeranzeige von 50km (entspricht ca. noch dann 4-5 Liter Sprit) auf dem Autobahnparkplatz => Tank auf => 2 Flaschen reingekippt => Tank zu und wieder ab auf die fast leere Autobahn.Fahrgefühl und Verhalten vor der Systemreinigungung:
Das Fahrzeug hatte Standgas bei ca. 900 U/min im warmen Zustand (1100 U/min kalter Zustand). Auf der Landstraße erst recht träge, Kickdown....unspektakulär. Gas wurde zwar angenommen, aber irgendwie alles so verzögert. Also nen richtigen Überholvorgang hätte ich mir mit der C-Klasse echt nicht getraut und das mit 156 PS aus 1,8 Liter Hubraum. Ok, ok, ich fahre ja den 3er Diesel mit 177 Serien-PS, das ist schon was anderes. Andererseits kam mir die C-Klasse halt total träge vor mit seinen 156 PS. Bin ich aufs Gas, hat sich erst mal nix getan UND *trommelwirbel* bei 191 km/h war wirklich Schluss - und das bei gerader Strecke ohne Wind, echt gruselig.Während der Systemreinigung:
Das Fahrzeug verhielt sich die ersten Minuten weiterhin so träge, habe dann den Sport Modus "Stellung S" bei der Automatik eingelegt und die Kiste echt mal getreten, Vollgas, runtergebremst, annähernd aus 50km/h Kickdown bis ich mal auf 190 km/h war was gedauert hat, Gänge manuell hoch- und runtergeschalten, recht aggressiv, aber a) wollte ich den Wagen mal richtig "freibrennen" (Auspuff, Kat, Krümmer, Abgasanlage und b) wollte ich ja durch Zugabe von dem ERC Systemreiniger kräftig Druck auf die Einspritzdüsen ausüben.
Nun dann bei ca. 30 Restkilometer, gabs einen deutlichen Schub, unbeschreiblich irgendwie, ....190....200....210....211 km/h. Ok ok, ich bin eh nicht so der "Schnell-Fahrer", aber immerhin von "gefühlten abgeregelten 191 km/h auf ca. 211 km/h, stolze 20km/h mehr!
Auch zog er jetzt kraftvoller durch, kickdown sprach sofort an und die Kraft übertrug sich auf die Straße. Hochschalten, runterschalten, Vollgas! Prima! Tolles Gefühl, der Wagen gab "GAS", das was ich mir auch bei Fahrtbeginn eigentlich erhofft habe.Als ich noch ca. 20 Restkilometer angezeigt bekam, fuhr ich die nächste ARAL Tanke an und tankte 10 Liter Ultimate 102 Oktan rein, wieder auf die AB (Aral neben der Autobahn liegt) und die Kiste vollstoff ca. 30 KM "geprügelt".
Nach der Systemreinigung:
Das Fahrzeug habe ich die letzten 5-7 KM langsamer gefahren und auch abkühlen lassen, bevor ich ihn abgestellt habe. Dazu habe ich - so habe ich das vor Jahren immer gemacht, als es meinem Ex-Wagen zu heiß im Kühlwasser wurde im Sommer bei Bergfahrten oder Urlaub (Passstraßen), dass ich die Heizung auf volle Pulle geschaltet habe, Fenster auf und die heiße Luft nach draußen geblasen habe. So pendelte sich die Kühlwasser-Temperatur auch schneller wieder ein ohne dann im ausgeschalteten Zustand dann noch mittels E-Lüfter einige Runden drehen zu müssen.Fazit der Systemreinigung (Fahrzeug war halt jetzt ein Mercedes und kein BMW (habe diese Reinigung aber ja bei mir auch schon vollzogen):
Passt!
Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass die Produkte von Liqui Moly und TUNAP - leider - rein gar nichts fühlbares oder gefühltes gebracht haben. Ich habe mich auch bei diesen beiden Produkten genau an die Vorgehensweise und Dosierung gehalten, genützt hat es meiner Meinung nach aber nichts.
Auch irgendwie verständlich, weil Liqui Moly auf dessen Systemreiniger steht, ich soll die 200 oder 300ml dem vollen Tank (bis 60 Liter) zugeben. Dass sich hierdurch eine wirklich minimale Konzentration von ca. 3ml pro 1 Liter Kraftstoff wirken sollen (bei vollem Tank 60 Liter) (1 Teelöffel fasst ca. 5ml, also 1/2 Teelöffel auf 1 Liter Kraftstoff), kann ich zum besten Willen nicht verstehen, was hier noch reinigen soll.Wenn ich aber 400 ml (2x200ml Flaschen auf eine Konzentration von ca. 5 Liter Sprit gebe, dann ergibt sich eine Konzentration von 80ml pro 1 Liter Kraftstoff, was wiederum ca. 16 volle Teelöffel Reiniger auf 1 Liter Sprit bedeutet - dann kann ich mir eine sinnvolle Reinigung durchaus vorstellen.
Jedenfalls habe ich jetzt bei der C-Klasse meiner Eltern nach der Reinigung wirklich das Gefühl vom fahren her, dass das - auch mit 156 Benzin-PS ein Fahrzeug mit Vortrieb ist, wenngleich der Durchzug gegen einen Diesel mit ca. 20 Mehr-PS natürlich auch nicht direkt vergleichbar ist.
Vergleiche ich aber die "Leistung vorher" und die "Leistung danach", haben sich wirklich Welten aufgetan.Also bei diesem Versuch - alles rein subjektiv ! - hat mich der ERC Reiniger diesmal - wie schon bei meinem Fahrzeug - nicht enttäuscht.
Und nein - ich bekomme keine Provision oder ähnliches für die Werbung von ERC, das ist ein reiner Erfahrungsbericht, den ich gerne mit euch teilen möchte. Habe ich bei meinem Fahrzeug auch schon gemacht mit der Systemreinigung und habe es auch meinen Freunden weiterempfohlen, die das auch gemacht haben und positiv überrascht waren.
Einzig ERC gibt auch bei der Anwendung vor, dass man den Tank fast leer fahren soll (Reserve), wogegen die anderen Hersteller bei Ihren "Wundermittelchen" ja schreiben, man solle 1 Dose in einen vollen Tank geben. -
Das Thema scheint dich wirklich zu bewegen
Inspektion bei BMW sinnvoll? Was wird bei einer Inspektion gemacht? Unterschiede im Aufwand?
Gruß
Johannes
Auch ich grüße dich Johannes
Das eine Thema hat mit dem anderen Thema grundsätzlich überhaupt nichts zu tun.
-
Nimm doch mal nen Multimeter und prüf mal ob da - wo du den Strom brauchst im Sitz bei den Heizstäben - überhaupt Strom ankommt. Da kann ja unterwegs irgendwas ins Leere laufen oder unterm Sitz irgendwo nen kabel lose sein oder nur anliegen oder so.
Ich würde nen Multimeter nehmen und an mehreren Stellen - auf dem Weg vom Schalter zu den Heiz-Gestänge - prüfen, ob das auch ankommt, was ankommen soll, nämlich Spannung.
-
Hallo E90-Foren-Gemeinde,
mich würde es einfach mal interessieren - und hierbei kommt es mir auf wirklich 100%ige ehrliche Antworten an (sonst ist eine Umfrage eh unbrauchbar) - ob ihr eine Inspektion bei eurem "alten" BMW e90 noch machen lässt oder eben nicht.
Hierbei beschränke ich mich mit meiner Umfrage ausschließlich jetzt mal auf dieINSPEKTION BEI EINER BMW NIEDERLASSUNG (BMW VERTRAGSPARTNER)
und nicht einer Inspektion durch ATU, Freunde, Bekannte oder wem auch immer.
Die Umfrage berücksichtigt WEDER Kilometerstand NOCH Baujahr eures E90 (2005-2013).
Die Umfrage hier ist zur Information gedacht:==> WIEVIELE E90 FAHRER mit IHREN BMW E90 Fahrzeug(en) bei einem BMW Niederlassungspartner (BMW Vertragspartner) Ihre Inspektion machen lassen. <====
Der Hintergrund der Umfrage bezieht sich nicht allgemein auf die Durchführung der Inspektionen, sondern alleinig nur auf Inspektion(en) bei einem BMW Vertragspartner
Diese Umfrage sollte repräsentativ sein, indem alle Forenteilnehmer auf diese Frage mit einem einfachen JA oder NEIN antworten.Umfrage läuft - je nachdem ob es geclosed wird oder nicht durch Foren-Mod's - bis DEZ 2016.
Vielen Dank vorab für eure Mithilfe, die umso interessanter wird, je mehr ehrliche Stimmen abgegeben werden.
-
Ansonsten schreiben die meisten nur vom Ölwechsel und es ging doch auch um Inspektionen oder macht das keiner mehr?
Mich würde - ausschließlich ehrliche Antworten akzeptiert - interessieren, wer bei seinem 5-10 Jahre alten BMW E90 bei seiner BMW Niederlassung eine ganze Inspektion machen lässt (natürlich außerhalb der Garantie- und mittlerweile (wie ich denke) auch Kulanzzeit) ?
Nur rein der Information und dem Interesse nach Information diesbezüglich?
P.S.: Ich für meinen Teil werde an meinem Fahrzeug bei meinem BMW Händler (BMW Niederlassung Unterfranken "Rhein") zu 99% keine volle Inspektion machen lassen, Ölwechsel JA, Flüssigkeiten JA, sämtliche Filter (Öl, Kraftstoff, Innenraum) JA, aber ansonsten doch eher nein.
Sollte es bei BMW mal eine Aktion geben bzgl. "Treue-Rabatt" oder "Treue-Aktion" und ich würde - wie bspw. bei der Aktion mit dem "Innenluftfilter für 39,00 € inkl. wechseln" oder "Kraftstofffilter Diesel wechseln inkl. Material und Arbeitslohn für 59,00 €" oder "Bremsflüssigkeitswechsel für 55,00 €" eine Aktion geben für eine Inspektion für bspw. 199,00 € - DANN würde die 1% Klausel greifen