Beiträge von Silverhead

    Es lohnt sich, meiner ist ebenfalls Kennfeldoptimiert, inkl. Automatikumprogrammierung.


    Ist das ein Standardvorgehen jeden guten Chiptuners, auch die "Automatik" neu zu programmieren?


    Weil ich irgendwo schon gelesen habe bei verschiedenen Chiptunern, 1x Chiptuning und 1x Chiptuning für Automatik-Fahrzeuge


    Welcher Tuner chippt denn das Fahrzeug und macht gleich ne Optimierung der Automatik-Schaltung mit?

    Differential Ölwechsel


    Ist das ein normales Vorgehen, dass man das Diff-Öl wechseln lässt?
    Hat das irgendwelche Vorteile zwecks Vorbeugung oder verschleisst das Öl im Diff?
    Wie würde ich nen Unterschied zum neuen Öl bemerken?



    Ich weiß aber das nicht alles gemacht wurde, wo ein Häkchen war.


    Na das ist ja mal schei.. :cursing:
    Also wenn ich mich bei BMW nicht verlassen kann, dass - wo überall nen Häckchen ist - Sachen nicht kontrolliert oder gemacht wurden, dann ist das ja das übelste "Hinterhof-Vorgehen"...




    Wann oder bei welcher Inspektion werden denn bspw. beim Diesel die Glühkerzen gewechselt?
    Wenn ich mir den Inspektionsplan ansehe, dann steht da nirgends was von Glühkerzen-Wechsel (oder ich hab's überlesen).
    Da mit dem Wechseln des Kraftstoff-Filters ist ja bei jedem 2. oder 3. Ölwechsel, zumindest sagte mir das "mein BMW Betreuer".


    Was ich regelmäßig mache:
    - Luftfilter wechseln (das große teil), selbst, nach max. 30.000 KM, zur Zeit habe ich einen "Green-Sportluftfilter drin", etwas mehr vom Turbo höre, kein besserer Durchzug, habe ich jedoch günstig gekauft, von daher..
    - Ölwechsel + Ölfilter (ohne Motorspülung) - jedes Jahr 1x bei einer Laufleistung von ca. 23.000 KM / Jahr (lasse ich meist bei ner "freien" machen, da kann ich auch zusehen. das Letzte mal bei BMW hab machen lassen, sau teuer (trotz mitgebrachtem Öl wie immer) und durfte nicht zusehen (kein Zutritt in die Werkstatt möglich).
    - Innenraum-Luftfilter (1x pro Jahr, und klopfe das Teil 2x im Jahr aus (ausklopfen, ausklopfen, wechseln) (kaufe ich meist über kfzteile24
    - Kühlerflüssigkeit wird jedes Jahr im Herbst bei BMW für die 29 Euro Urlaubsdurchsicht mitgeprüft und ggf. aufgefüllt (Durchsicht Urlaub ist der günstige Fahrzeugcheck und umfasst auch ganz viel Sachen)
    - Scheibenwischer (je nachdem wann sie schlieren oder quietschen) (meist Bosch oder eben original BMW, die meist genauso teuer/billig sind, aber qualitativ irgendwie besser)
    - Bremsklötze das letzte mal gewechselt bei 70.000 km, jetzt 118.000 € sind immer noch top - laut BMW Berater
    - Scheiben noch nicht gewechselt (bremsen)
    - Klimawartung bei BMW im Zuge der "Kundentreue-Programm-Angebote machen lassen für 79,00 € pauschal" mit neuem Klimakompressor-Öl und neuem Kältemittel inkl. Kontrast-Mittel für spätere Lecksuche
    - Bremsflüssigkeitswechsel (nach Anzeige BC)




    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Ich werde denke ich gar nix mehr bei BMW direkt mehr machen lassen, ist mir einfach gesagt das Geld zu schade. Ich seh's einfach nicht ein, diese horrenden Arbeitsstunden und die dazugehörigen horrenden Ersatzteile (auch wenn original BMW) zu zahlen, wenn ichs deutlich günstiger auch in ner anderen Meister-Werkstatt bekomme.
    Zudem brauch ich keinen Kaffee oder nen Wasser oder ne Limo, die das vielleicht rechtfertigen könnte. Meine Füße bekomme ich dort auch nicht währenddessen massiert :D
    UND: Bei ner Freien Werkstatt lassen oder ließen die mich immer beim ölwechsel zuschauen, ich konnte immer fragen stellen und bekam antworten.
    Da kam nie die Aussage "ne da dürfen sie nicht zuschauen, das ist nur für mitarbeiter....versicherungsschutz.


    Versicherungsschutz hin oder her, aber wenn ich nunmal zusehen möchte....dann mach ichs wieder in ner freien werkstatt oder ner "Werkstatt-Kette", die es - wie schon mein vorredner oder vor-vorredener meinte - deutlich günstiger kommt.

    Das ist ja nicht nur beim Motoröl so.
    Nehmen wir mal eine Sonnencreme....für'n Urlaub, alle haben nen LSF von sagen wir 15, Nivea, Balea, Garnier, Oil Olaz, wie se alle heißen.....
    und jeder Hersteller propagiert auf seiner Verpackung, wie toll sein Produkt wäre.
    Im Endeffekt haben die Produkte alle LSF 15, weil das sonst Betrug wäre, aber es gibt halt Produkte von der Eigenmarke vom Edeka für 1,99 für 50ml und eben von Garnier oder Nivea für 7,59 € für 50ml.


    Oder beim Eiweiss-Protein (für Kraftsportler):
    Da gibt's günstiges Eiweiß 5kg für 25,00 € und Edel-Protein-Synthetisches Zeugs für 1 KG für 40,00 €. Ok ok, da gibt's vielleicht feine Unterschiede, dennoch, Whey Eiweis 80% bleibt Whey Eiweis mit 80%, das eine ist vom günstigen PNY, das andere vom Edel-Kraftfutter-Hersteller WEIDER.


    Was ich damit sagen möchte:
    Das - was hier auch andere geschrieben haben - ist ja letztlich folgendes:


    LL-04 ist LL-04
    Das bietet Aral, Agip, Fuchs, Motul, Castrol, Shell, Real Discounter Öl, Baumarkt-Öl, No-Name-Öl - das bieten echt viele an!


    Nur Achtung!
    Auf dem Datenblatt steht meist folgender Auszug:


    Empfehlungen, Freigaben und Spezifikationen:
    - MB 229.51
    - BMW LL-04
    - GM Dextros....
    - .... usw..


    Das leider auch bei Shell so. Hier erkennt man nur bei Mercedes 229.51, dass es sich um die Freigabe handelt, weil explizit "freigabe" dabei steht.
    Bei LL-04 steht das nicht.


    Also verlasst euch nicht auf irgendwelche "Empfehlungen", sondern achtet genau auf die ausdrücklich ausgeschriebene BMW LL04 Freigabe.


    Ich verwende derzeitig das Neueste vom Neuen von Shell, nämlich das Shell Helix Ultra ECT C3 5W-30 (Das C3 ist speziell für Diesel mit DPF).

    Ich kann nur das wiedergeben, was dort auf der Seite des ZF Service-Stützpunktes steht und die schreiben:



    ....Wir setzen auf die Systemreiningung nach der Tim-Eckart-Methode....
    die wiederum wohl eben auch den Reiniger einsetzen, sonst wäre hier die Methode ja ja keine Methode mehr. ;)



    Und ZF gibt unser aller Getriebe Getriebe auch als "Lifetime Transmission" an, dennoch werden die Ohren groß, wenn jemand von einem Getriebeölwechsel zur Vorbeugung spricht.



    Und zum Reiniger (kann man dort auf Tim Eckart Seite unter Sicherheit und Sicherheits-Datenblätter nachlesen) kann ich nur sagen, dass die 3 relevanten Inhaltsstoffe: Reiniger_Datenblatt


    - Testbenzin
    - Alkane (was chemisch gesehen nichts anderes ist wie eine organische Verbindung zwischen Kohlenwasserstoff (Kohlenstoff und Wasserstoff) ist.
    - Parrafine (was die Verbindung der Alkane darstellt)


    kein großer Chemiecocktail ist. Aggressiv ist höchstens das Testbenzin, aber das wird ja bei einem Motor-Vorreiniger (vor dem Ölwechsel) genauso eingesetzt).


    Im Endeffekt verbleibt vom Reiniger (alles nachzulesen dort auf der Tim Eckart Seite....wer sich für interessiert) annähernd < 1% bei 400ml Getriebeölreiniger, nachdem erst mit dem Getriebeölreiniger gespült wurde, dann mit Frischöl gespült wurde und letztlich das Getriebe mit Frischöl befüllt wird.



    Wie gesagt, ich kann nur das wiedergeben, was ich gelesen habe (gibt sicherlich wieder Leute, die alles und jeden anzweifeln....aber dann würde ich verhungern und verdursten, was alles alkalisch und vergiftet ist an Lebensmitteln und Co... :P ) und was mir der Werkstatt-Mensch sagte.
    Letztlich bin ich zufrieden, mit dem was ich erhalten habe.
    600,00 € sind klar nicht günstig, daher errechnet sich wohl dann auch der Preis inkl. der neuen Ölwanne mit neuem festen Filter.

    Ich hab mir immer gedacht.....warum kommt da denn keine Luft raus?


    Aber jetzt, wo es den ein oder anderen stört....vielleicht gehen bei mir und den anderen - die's nicht stört - diese Lüftungen da oben gar nicht....oder aber vielleicht nehm ich die - mit Navi - gar nicht wahr.


    ?(

    Gibt sowohl positives, als auch sehr negatives Feedback dazu im Forum (ja, gibt so einige Threads zu dem Thema):


    z.B.
    Heftige Probleme nach Getriebeölwechsel inkl. Spülung nach Tim Eckert



    Ja gut, aber bei dem von dir besagten Beispiel-Thread hat sich ja am Schluss alles zum Guten gewendet, weil wohl angeblich zu wenig Öl im Getriebe war....


    Der, der das bei mir gemacht hat, meinte auch nur, dass das zur "Vorbeugung" wäre, nicht als Medikament für bereits maldretierte, kaputtgehende Getriebe.
    Bei jemanden, der bereits mächtig Probleme mit den Schaltvorgängen bei seinem Getriebe hat - bringt so ein Getriebeölwechsel rein gar nix!
    Ich hab mich auch letztens mit einem unterhalten, der meinte, er könne gar nicht verstehen, warum sein 250.000 KM altes Getriebe, was rupft und reisst...nicht in Ordnung zu bringen sei nach der Tim Eckart Methode.


    Ich habs gemacht, bei einer Firma, die das laut Ihrer eigenen Aussage seit geraumer Zeit macht und das ca. 6x in der Woche bei den Fahrzeugen.



    Das was die bei BMW zu mir gesagt haben, war, dass die die Ölwanne vom Getriebe abschrauben, das Öl abtropfen lassen und wieder eine frische Getriebeölwanne samt frischen festverbauten Filter samt Öl wieder ranbauen.
    Gereinigt werden würde beim BMW Getriebe von BMW gar nix. Und das, was mich halt zum Tim Eckart System habe tendierren lassen:


    War die positive Resonanz auf das System.
    Letztlich gibt es überall positive und negative Resonanz, das fängt bei diversen Ladengeschäften an, geht bei Restaurants zur Beurteilung der Speisen und ist wahrscheinlich auch bei Werkstätten so.
    So eben auch dieses System.
    Hätte es auch bei ZF machen lassen, aber das war mir alles zu weit....


    Ich will das System nicht in den Himmel loben, die Zukunft wird es zeigen.
    Das System schaltet jetzt bei niedriger Umdrehungszahl, was vorher 2000 - 2000 U/min war, jetzt nach dem Getriebeölwechsel, bei ca. 1500-1700 U/min.



    Selbst ZF-Werkstätten setzen neuerdings das Tim Eckart System ein.
    Siehe hier:


    ZF setzt Tim Eckart System ein

    Thread liegt über 7 Jahre zurück :wow:
    dennoch ein aktuelles Thema noch immer....
    Es betrifft jetzt nicht mich unbedingt in meinem E90 3er....wohl aber der 1er F20 meiner Freunin, BJ. Ende 2013.


    Ihr Innenraum knarzt :schlecht:
    Sei es der integrierte Becherhalter anstatt des Aschenbechers oder eben die Mittelkonsole die bis hinter zur Armauflage führt und da knarzt wohl die "silberne" Abdeckung, als auch die Kunststoff-Klima-Steuerung.


    Bei BMW war das Fahrzeug jetzt schon 3x.
    Angeblich haben Sie die Abdeckungen "entspannt" beim 1. Termin.
    Beim 2. Termin haben Sie sogenannten "Filz-Stoff" zwischen den jeweils beweglichen Kunststoffteilen gelegt und beim 3. Termin wussten Sie sich selbst nicht mehr zu helfen.
    3 Termine deshalb, weil selbst nach 3 Terminen keine wirkliche Besserung zufriedenstellend war. :traurig2:


    Nun die Frage an euch:


    Was kann man denn da noch alles machen, dass das F*** Knarzen mal behoben werden kann?


    Wann kommt das knarzen?
    Nun ich bin ab und an Beifahrer und da lehnt halt mein linkes Bein rechtsgesehen an der Mittelkonsole. Fährt die Freundin jetzt - ganz normal sachte - um die Kurve drückt halt mein Bein an die Mittelkonsole und es - knarzt -.
    Steht ein Becher im Getränkehalter und man fährt um die kurve oder über einen "Huckel" oder eine Bodenwelle - knarzen -.
    Und besonders blöde:
    Aufgrund der Wetterverhältnisse jetzt knarzt wohl auch das Kunststoff bei Temperaturveränderungen, also von heiß auf => mit Klima => kühlen Innenraum.


    Sehr sehr seeeeeeeeeeeeeehr nervig :schlecht::schlecht::schlecht:



    Und die Werkstatt samt den "Profis" dort bei der BMW NL wissen - GAR NIX. Keine Lösungsvorschläge, keine Hilfe...das ist halt so....was sollen Sie schon noch machen, hätten ja alles probiert bla bla bla...... :evil2:
    Ich meinte dann, ob man da nicht so Bitumen drunter spritzen könnte....
    NEIN, was ich denken würde....bei Temperaturen von über 60 Grad im Sommer....das könnte zerfliesen oder Schaden anrichten, man wisse nicht, wie sich das Material verhält bei soviel Hitze....
    Moosgummi irgendwie drunter tun.....wäre eine Möglichkeit, hätte BMW aber so als Werkststoff nicht...keine Garantie bla bla bla.....
    Oder die aneinanderreibenden Teile irgendwie minimal abschleifen oder so mit Gummi verbinden....könnte man machen, schaut man sich bei der Inspektion an....


    Och menno, das ist echt gruselig. :mundzu:



    Wisst ihr denn noch Möglichkeiten, was man gegen dieses Knarzen unternehmen kann? Gibts da vielleicht ein Anti-Knarz-Spray oder irgendwelche Methoden, die sich in der Vergangenheit als gut befunden haben?



    Wäre über jede Hilfe super erfreut ! :rolleyes3:



    LG

    Schön wäre für mich als "Nicht-Besitzer" dieser automatischen Kühler-Klappen-Steuerung zu wissen, was für Vorteile diese "Mechanik/Automatik" denn nun hat, im Gegensatz zu denjenigen, die das nicht haben?
    Ist das wirklich nur die Aerodynamik oder ein Spritspar-Hintergrund?
    Oder hat das irgendwelche Vorteile im Sommer/Winter/Autobahn/Stand/Marder/Ungeziefer/Kühlung/Heizung....etc. ?

    Schonmal über das Getriebeöl-Thema von Tim Eckart nachgedacht?


    Tim Eckart Ölwechselsystem


    Die spülen (reinigen) das komplette Getriebe und haben da ein System, was nicht nur das Öl in der Ölwanne wechselt, sondern das komplette Öl - auch im Getriebe - wechselt.
    Kostenpunkt bei mir ca. 600,00 €.




    Werkstätten-Liste die das Tim-Eckart-System einsetzen:


    Werkstätten-Liste

    Lupus Autopflege oder Autopflege24:


    Bekommen hier die Mitglieder über das E90-Forum.de irgendwie einen Forenrabatt?
    Oder gibt es Händler für Autopflege-Mittel (Cleaner, Detailer, Mikrofaser....Wachs...Shampoo...) die einen Forenrabatt geben aktuell ?