Ich stimme dir in allem was du sagst, zu.
Beiträge von Silverhead
-
-
Sachverhalt bspw.
Ich kaufe in der Stadt beim ATU 5+1 Liter Shell oder Mobil1 Öl und kann beim Wertstoffhof in handelsüblichen Mengen mein Altöl kostenlos abgeben. Daher meine Frage.Ich habe doch explizit und in deutlicher Sprache die Abkürzung ==> bspw. (umgspr. für beispielsweise) <== geschrieben.
Es war nur ein Beispiel. Und nein ich kaufe nicht bei ATU alles, was ich brauche - und nein, auch wenn die Frage aufkommen sollte- ich arbeite auch nicht bei denen.
Wie und was du für unverständlich hälst aus meinen Aussagen...ist mir wirklich sehr wichtig.... Entschuldige bitte, wenn du meine Aussage missverstanden hast.
Und ja, ich spare gerne. Sicherlich gehöre ich hier zur Gattung "BMW-Fahrer", der nicht sein ganzes Erspartes und sein Gehalt bis zum letzten Cent in seine Kiste steckt. Wer das macht, gerne doch. Kann ja im Endeffekt jeder machen wie er mag, meinst nicht auch?
Wenn dein Freundlicher nichts für die Altölentsorgung verlangt und deine "freie W" 2,50 € nur verlangt; Super! Gratuliere. Ich bin irgendwie ganz neidisch.
Nur von den 20-30 Euro, die mich dieses Kalkül gekostet hat, hätte ich meiner Partnerin eine nette Freude bereiten können.
Verstehst du meinen stillen Aufschrei?Und bezugnehmend auf deinen 2 Satz:
Ich habe freundlich gefragt, ob das normal ist, dass eine BMW NL - die den Kunden nicht das 1. Mal gesehen hat (Ölwechsel, Kraftstofffilter, Klimaservice...) - denn für das Altöl ein Altöl-Entgelt gesondert verlangt.
Antwort: Hätten Sie bei uns unser Öl für den Ölwechsel genutzt, wäre die Altöl-Pauschale entfallen.
Na gut...beim nächsten Mal werde auch ich wieder eine freie Werkstatt nutzen.Aber egal, Hauptsache Freude am Fahren
Aber sehr schön, dass ich dir mit meinen Beiträgen so gut im Gedächtnis geblieben bin -
Wenn du mich schon zitierst, solltest du mich komplett zitieren. Meine letzter Schlusssatz, dass es "doch" Qualitätsunterschiede zwischen den ganzen Tankstellenketten (und damit meint Aral sich nicht nur selbst), bezieht sich darauf, dass die einzelnen Tankwagen beim Befüllen bei der Raffinerie IHRE EIGENEN ADDITIVE dem Tankwagen zusetzen.
Also Tankwagen zur Raffinerie. Grund-Treibstoff (den alle bekommen) in den Tankwagen und gleichzeitig aus einem Kanister oder Zusatztank - anteilig - die ARAL-, Esso-, OMV-, oder Shell-Additive.
Ich denke nicht, dass die Tankstellen erst die jeweiligen Additive dem Grundtreibstoff zugeben.Letztlich kannst du alles was irgendwo geschrieben wird oder egal welche Aussagen in Frage stellen und kannst alles anzweifeln.
-
Es gibt Leute die haben sich schon Totgespart.
Gibt's die?
Ist ja der Wahnsinn! -
Wo 80 ist, fahr ich 80, wo 100 ist, fahr ich 100....für was hab ich denn nen Tempomat
, wenn ich den nicht nutze.
-
Es macht vielleicht Sinn zeitweise den teueren Sprit zu tanken.
Gebe ich dir vollkommend Recht. Zeitweise das Aral Ultimate zu tanken (ich meine zeitweise also so 1 Tankfüllung Aral Ultimate Diesel zwischen 7-8 "normalen" Diesel-Füllungen) macht sicherlich Sinn.
Ich für meinen Teil möchte das Aral Ultimate Diesel aber aufgrund seinen exorbitanten Aufpreises von - bei uns 0,11 € mehr - nicht dauerhaft zahlen, da ich in meinem Falle schon etliche KM mit meinem Diesel runterbrettere.
Bei nominalen 6,0 - 6,3 Liter Verbrauch auf 100 summiert sich nämlich da schon der Mehrpreis auf ca. 5,50 € zzgl. dem Anfahrtsweg, der nicht auf meiner Wegstrecke liegt.Und für diese 5,50 € Mehrpreis kann ich wiederum auch (5,50 € / 1,16 € (Liter) = 4,74 Liter, was wiederum ca. 80 KM mehr beträgt - für mich relevant (subjektiv).
Und bezgl. der Aussage "jeder schöpft aus der gleichen Kanne" (freie Tanken hätten den gleichen Shell, Aral, Esso - Kraftstoff wie die Marken, schreibt ARAL dazu folgende Aussage:
..Um unnötige Transportwege und somit CO2 der Umwelt zu ersparen versorgen sich praktisch alle Kraftstoffanbieter einer Region von der gleichen Raffinerie oder einem der nächstgelegenen Tankläger. Hierbei erhalten alle Abnehmer den gleichen Grundkraftstoff. Die großen Markengesellschaften setzen Ihren Kraftstoffen bei der Tankwagenbeladung ihr markenspezifisches Additivpaket zu welches viele Eigenschaften der Kraftstoffe und seine Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Kleinere Gesellschaften verfügen meist nicht über eigene Additive und erhalten daher an den Lieferstellen, wenn gewünscht, ein so genanntes Standardadditiv welches allerdings nicht an die Performance der einzelnen Additive der großen Marken heranreicht.

(Quelle: ARAL )Desweiteren schreibt ARAL (gleiche Quellenangabe) folgendes:
...Eine schleichend zunehmende Verschmutzung wird zwar häufig durch den Verbraucher nicht sofort registriert, mündet aber in weniger Leistung und einer Zunahme des Kraftstoffverbrauchs. Aral Kraftstoffe wurden entwickelt dies zu vermeiden und mehr km aus einer Tankfüllung herauszuholen als mit gewöhnlichen Kraftstoffen und verschmutzten Motoren möglich.Ich interpretiere das so, dass nicht der Kraftstoff eine Kraftstoffeinsparung bewirkt, sondern die reinigenden Additive, die der Verschmutzung der Einspritzanlage vorbeugen. So schreibt das doch Aral, oder?
Also gibt es doch - zumindest laut Aussage von ARAL - diese Qualitätsunterschiede zwischen den ganzen Tankstellenketten.
-
as scheint bei vielen irgendwie ein innerer Zwang zu sein. Ich fahre auch öfter mal ein Stück Autobahn, das, aus Lärmschutzgründen, auf 100 km/h begrenzt ist. Normal lass ich den Tempomat dann mit 110 km/h dahingleiten. Bei sehr vielen, die hinter mir fahren, merkt man richtiggehend eine Unruhe. Eine Zeitlang fahren sie hinter mir her, bis sie es dann nicht mehr aushalten und doch überholen (müssen).
Manchmal scheren sie dann vor mir wieder ein und fahren dann auch nicht mehr schneller. Keine Ahnung, wofür das dann gut sein soll.Die Idioten, die mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fahren, mal ganz außen vor gelassen.
Ganz meiner Meinung
-
Silverhead dann gehörst du wahrscheinlich zu den Schleichern wenn dich sogar LKWs überholen müssen.
Mann sollte im Verkehr mitschwimmen und nicht extra langsam fahren, da hast du irgendwas falsch im HinterkopfIch denke du hast falsch gelesen. Du solltest im Text "mitschwimmen". Ich schrieb nichts von, "extra langsam zu fahren".
Und wenn einer 100 in der 80er Zone fährt, soll ich mit 100 - im Schwung - mitfahren?
Klar dochIch schrieb ja
ich werde hier sicherlich auch auf Gegenwehr stoßen -
Kurze Frage:
Wenn ich jetzt bei der BMW NL nen Ölwechsel mit "selbst mitgebrachtem Öl" machen lasse, könnte ich mir da die Altölentsorgung sparen, indem ich denen sage, dass ich das Altöl wieder mitnehmen möchte?
Hat das schonmal jemand gemacht?Sachverhalt bspw.
Ich kaufe in der Stadt beim ATU 5+1 Liter Shell oder Mobil1 Öl und kann beim Wertstoffhof in handelsüblichen Mengen mein Altöl kostenlos abgeben. Daher meine Frage.Weil dann könnte man sich den "Unsinn" wegen Altölentsorgung in Höhe von 20-30 Euro ja sparen.
-
Ganz ehrlich - auch wenn ich hier sicherlich auf Gegenwehr stoßen werde:
Der Bußgeldkatalog sollte überarbeitet werden und höchst empflindliche Strafen sollten erhoben werden.
Bei uns ist eine Dauerbaustelle auf der Autobahn (Brücke wird erneuert). Dort ist eine Tempo 60 Zone. Da ich vorausschauend fahre und mich immer an die Speed-Limits halte (max. + ca. 5 km/h mehr) komme ich trotzdem an mein Ziel.
Aber da kommen LKW's von hinten und geben mir Lichthupe, wo ich mir denk "geht's noch!"
Oder auch andere PKW's ziehen da locker mit 100 vorbei!
Gut...dort wird auch regelmäßig geblitzt..juckt aber 90% aller Fahrer gar nicht.Rollsplit-Teilstück ca. 2 KM, Tempolimit 80 km/h. Ich fahre 85 km/h. Was zieht an mir vorbei? 90% aller Wohnwägen, Wohnanhänger-Gespanne, LKW's, Kleinwagen und Oberklasse natürlich.
Was mich eigentlich schon stört, halte ich mich an die Limits, gibt es irgendwelche "Voll-Spasten", die dann - kurz nachdem sie mich überholt haben - scharf wieder einscheren (wollen mir wohl zeigen wie gefahren wird) und mir so dann das Rollsplit auf den Wagen "schießen", wo ich mir denk - geht's noch ?!Der Bußgeldkatalog in Deutschland ist einfach nur eine Lachnummer !
20 km/h zuviel außerorts kostet bei uns 30 Euro.
In Frankreich würde das kosten: 135 Euro.Da gibt's noch mehr Sachen, die ich jetzt aber nicht aufzählen brauche, jeder kann sich den Bußgeldkatalog 2015 im Netz anschauen.
Würden die Bußgelder soo empfindlich schmerzhaft sein (glaube ich Norwegen werden die Strafen dann sogar vom Jahresgehalt berechnet), würde ich mir Besserung und mehr soziales Miteinander im Straßenverkehr gut vorstellen können.
Bis dahin....wird's so weitergehen, weil die Chance wirklich mal angehalten oder geblitzt zu werden und das dann nicht fallen gelassen wird wegen xyz ist schier unwahrscheinlich.
Und letztlich:
Wer das kontinuierlich macht, der hat auch 100 Euro im Jahr sicherlich mit einem Lächeln verbunden - frei dem Motto: 2x 50 Euro Strafe und ich fahre trotzdem schnell weiter, interessiert mich ja nichtLeider leider ist die deutsche Straßenverkehrs-Überwachung von der Polizei zur Mangelware geworden.
Und wenn die "blitzen" oder Kontrollen machen...stehen die immer am selben Fleckoder bauen in dem Moment ihren Blitzer wieder zusammen, wo es im Radio durchgegeben wird.
Find ich schade, aber vielleicht stehe ich mit meiner Meinung auch alleine da. WAYNE
- Meine Meinung -