Beiträge von Silverhead

    Kurze Frage:


    Wenn ich jetzt bei der BMW NL nen Ölwechsel mit "selbst mitgebrachtem Öl" machen lasse, könnte ich mir da die Altölentsorgung sparen, indem ich denen sage, dass ich das Altöl wieder mitnehmen möchte?
    Hat das schonmal jemand gemacht?


    Sachverhalt bspw.
    Ich kaufe in der Stadt beim ATU 5+1 Liter Shell oder Mobil1 Öl und kann beim Wertstoffhof in handelsüblichen Mengen mein Altöl kostenlos abgeben. Daher meine Frage.


    Weil dann könnte man sich den "Unsinn" wegen Altölentsorgung in Höhe von 20-30 Euro ja sparen.

    Ganz ehrlich - auch wenn ich hier sicherlich auf Gegenwehr stoßen werde:


    Der Bußgeldkatalog sollte überarbeitet werden und höchst empflindliche Strafen sollten erhoben werden.


    Bei uns ist eine Dauerbaustelle auf der Autobahn (Brücke wird erneuert). Dort ist eine Tempo 60 Zone. Da ich vorausschauend fahre und mich immer an die Speed-Limits halte (max. + ca. 5 km/h mehr) komme ich trotzdem an mein Ziel.
    Aber da kommen LKW's von hinten und geben mir Lichthupe, wo ich mir denk "geht's noch!" :cursing:
    Oder auch andere PKW's ziehen da locker mit 100 vorbei!
    Gut...dort wird auch regelmäßig geblitzt..juckt aber 90% aller Fahrer gar nicht.


    Rollsplit-Teilstück ca. 2 KM, Tempolimit 80 km/h. Ich fahre 85 km/h. Was zieht an mir vorbei? 90% aller Wohnwägen, Wohnanhänger-Gespanne, LKW's, Kleinwagen und Oberklasse natürlich.
    Was mich eigentlich schon stört, halte ich mich an die Limits, gibt es irgendwelche "Voll-Spasten", die dann - kurz nachdem sie mich überholt haben - scharf wieder einscheren (wollen mir wohl zeigen wie gefahren wird) und mir so dann das Rollsplit auf den Wagen "schießen", wo ich mir denk - geht's noch ?!


    Der Bußgeldkatalog in Deutschland ist einfach nur eine Lachnummer !


    20 km/h zuviel außerorts kostet bei uns 30 Euro.
    In Frankreich würde das kosten: 135 Euro.


    Da gibt's noch mehr Sachen, die ich jetzt aber nicht aufzählen brauche, jeder kann sich den Bußgeldkatalog 2015 im Netz anschauen.


    Würden die Bußgelder soo empfindlich schmerzhaft sein (glaube ich Norwegen werden die Strafen dann sogar vom Jahresgehalt berechnet), würde ich mir Besserung und mehr soziales Miteinander im Straßenverkehr gut vorstellen können.


    Bis dahin....wird's so weitergehen, weil die Chance wirklich mal angehalten oder geblitzt zu werden und das dann nicht fallen gelassen wird wegen xyz ist schier unwahrscheinlich.
    Und letztlich:
    Wer das kontinuierlich macht, der hat auch 100 Euro im Jahr sicherlich mit einem Lächeln verbunden - frei dem Motto: 2x 50 Euro Strafe und ich fahre trotzdem schnell weiter, interessiert mich ja nicht :thumbsup:


    Leider leider ist die deutsche Straßenverkehrs-Überwachung von der Polizei zur Mangelware geworden.
    Und wenn die "blitzen" oder Kontrollen machen...stehen die immer am selben Fleck ?( oder bauen in dem Moment ihren Blitzer wieder zusammen, wo es im Radio durchgegeben wird.


    Find ich schade, aber vielleicht stehe ich mit meiner Meinung auch alleine da. WAYNE


    - Meine Meinung -

    Ich kenne 2 Händler und die Preise sind wirklich ok, wenn du mich fragst.


    1. Sergej Würfel
    Car-Wrapping und Folierung
    Folierer Würfel in HASFURT (Unterfranken)


    Preis ca. 180,00 € (Limousine)



    2. HAU DESIGN
    3-facher Europameister im Auto-Folieren
    HAU DESIGN - SCHMALKALDEN (Thüringen)


    Preis ca. 160,00 € (Limousine)



    Ich kenne zwar noch andere Firmen - mitunter auch in Schweinfurt - doch die haben alle einen "Klatscher" :fk: an der Waffel. Preise dort - laut Anfrage - ca. 250,00 - 320,00 € fürs Folieren.

    Hallo zusammen,
    ich wusste nicht, in welche Kategorie ich mein Thema eröffnen soll, da es sich weder explizit um eine Frage zum Interieur, noch zu Blech- und Anbauteile handelt. Daher hier im "Allgemeinen".


    ich wollte mir soeben bei Ebay oder Amazon oder Co. "Aufkleber" für mein Fahrzeug kaufen. Keine schwarz-weißen oder Carbon-Aufkleber, sondern ganz normale "BMW blau weiß" - Aufkleber.
    Da ich Non-BMW-Felgen habe wollte ich mir meine Felgen mal anschauen, wie die optisch aussehen, wenn die Felgenmitte mit einem BMW Emblem behaftet ist.
    Auch ist mein Kofferraum-Emblem recht matt und mein Motorhauben-Emblem sollte auch mal wieder neu erstrahlen.


    Sicherlich könnte man jetzt zur BMW NL fahren, sich alle möglichen Abdeckungen und Felgendeckel und Embleme kaufen, doch einerseits möchte ich nicht so tief jetzt in die Tasche greifen, andererseits habe ich mein Kofferraum-Emblem vor 2 Jahren mit Sekundenkleber fest arretiert, weil mir das immer und immer wieder raushüpfte, obwohl ich das fest reingedrückt habe (altes rausgehebelt und neues in die weißen "Dübel" reingesteckt (original BMW)). Dann habe ich das mit Sekundenkleber reingedrückt und seitdem hält das - bombenfest. Rausmachen....ist so nicht mehr, wenn mit Aufwand, möchte ich mir aber sparen.


    Jetzt habe ich "versucht" die jeweiligen Durchmesser mit einem Lineal zu messen. Eine Schieblehre hatte ich nicht zur Hand und wenn ich so durch Ebay und Amazon stöbere, gibt's da Emblem-Aufkleber in allen möglichen Durchmessern, angefangen bei 10mm bis hin zu 80mm.


    Beim Kofferraum komme ich auf einen Durchmesser von: 66mm
    Bei der Motorhaube komme ich auf einen Durchmesser von: 78mm
    Felgendeckel komme ich auf 58mm


    Jetzt wollte ich eure Erfahrung oder eure Messwerte wissen, ich bin mir sicher ich hatte nie und nimmer immer die maximalste Breite in der Mitte der runden Embleme. Möchte stets ungern natürlich die falschen Embleme kaufen, die dann a) entweder zu klein sind oder b) zu groß sind und drüber hinaus abstehen.


    Ich fahre einen BMW E90, Facelift, Limousine.


    Grüße

    War jetzt wieder bei meiner BMW NL (Ölwechsel mit selbst mitgebrachtem Shell Helix Ultra ECT C3 PurePlus (gibt's wohl nur beim Shell-Großhändler...)) und hab den Berater dort mal auf mein "hartes FW" angesprochen. Er meinte er schaut sich's an und stellte nach ein paar Minuten fest (am Boden Drucktest an vorderen und hinteren Kotflügeln (Wipptest???) und aufgebockt auf der Bühne - dass die Dämpfer alle in Ordnung seien und keine Federn gebrochen oder beschädigt wären.
    Also von hier aus - grünes Licht.


    Er meinte aber zusätzlich, da ich - was ich aber wusste, mir die "Nebenwirkungen" aber nicht bekannt waren - eine elektronische Anhängerkupplung hätte (Knopf Kofferraum elektrisch zur Entriegelung orig. BMW) - dass die hinteren Dämpfer schon mal nochmal fester und härter wären. :whistling:


    Ich meinte dann nur, wann man denn sehen würde, ob die Dämpfer hin wären?
    Seine Antwort: Die sind dann hin, wenn sie auslaufen.
    Na gut....
    Ein Fahrwerk von BMW würde mit Einbau irgendwas um die 1800 Euro kosten, ein Serienfahrwerk im Neuzustand wäre aber auch nicht "Mercedes" - Like :rolleyes:


    Wenn ich ein "komfortables Fahrwerk" haben wollen würde, sollte ich mir ein Sachs ZF Performance Fahrwerk - Kit kaufen, Kostenpunkt im freien Handel irgendwas mit 1500 €. Einbau könnte man ja auch in einer "freien" machen lassen, nochmal ca. 200-300 €. Danach klar FW-Vermessung, nochmal ca. 50-100 Euro. Gesamt ca. 1900-2000 €. ;(


    Also....bleib ich wohl bei meinem jetzigen Fahrwerk. Non-Runflats hab ich schon.

    Ist es dem ein oder anderen schon hier aufgefallen: :thumbdown:
    Leider leider gibt's hier immer die - gleichen - Leute, die rumnörgeln, rummotzen und sinnfreies von sich geben, aber objektiv zum Thema 0,0 nix Stellung beziehen und nicht wirklich helfen. Euch sei gesagt: "EUCH" brauche ich nicht! :fk:
    Mit eurem Versuch andere erziehen zu wollen oder was auch immer, scheitert ihr - zumindest bei mir - kläglich. 8)


    An die anderen sei gesagt:


    Schön, dass es hier 2-3 Leute gibt, die - wie ich - das gleiche suchen, eben ein Fahrwerk für einen BMW e90 Facelift; ein Fahrwerk das mehr Komfort bietet und eben keine oder nur eine marginale Tieferlegung und das eben zu einem vernünftigen Preis.


    Und nein, DIESE Frage gibt's hier nicht zum 3000. Mal, weil meine Frage individuell ist.


    Ich finde es aber prima, dass es hier auch einige hilfreiche Hände gibt, die einem Hilfesuchenden sogar mit einer Probefahrt zur Seite stehen und diese Probefahrt - sollte man geografisch nicht komplett auseinander wohnen in Unterfranken - werde ich gerne annehmen und bei Gefallen dieses "Kit" ordern.


    P.S.: Habe auch keine RFT und kein M-Fahrwerk - dennoch ist mir meines (vielleicht jetzt mittlerweile nach 120tkm) eben etwas zu hart geworden oder es ist einfach langsam am Ende.

    Hallo zusammen,
    ich bin auf der Suche - bzw. möchte mich erst mal umsehen, was der Markt so hergibt an Produkten und Preisen - nach einem Komplettfahrwerk, also Federn und Dämpfer.
    Ich möchte aber gleich dazu sagen, dass ich kein Sportfahrwerk brauche, gerne hätte ichs - ganz ehrlich gesagt - sogar etwas weicher und komfortabler wie es jetzt ist.
    Auch eine Tieferlegung brauche ich nicht.


    Gibt's denn auch moderne neue Komplettfahrwerke, die einerseits komfortabel und andererseits dennoch nicht an Kurven-Schnitt verlieren?
    Ich fahre täglich 100-140 KM auf deutschen Straßen und brauche kein knüppelhartes Fahrwerk oder eine 60/60 Tieferlegung etc...a la Sport EVO H&R oder Bilstein Fahrwerk oder sowas.


    Wo liege ich denn da preislich ca.?
    Und welche Produkte könnt ihr mir empfehlen.


    Also härter wie das Serienfahrwerk sollte es nicht sein.
    Und ein Gewindefahrwerk zum maximalen Tieferlegen und runterdrehen brauche ich selbstverständlich auch nicht.
    Aber nen 08/15 Fahrwerk auch nicht...halt schwer ...deswegen frage ich euch.


    Wo liegt denn genau der Unterschied zwischen einem bspw. FK Sport-Fahrwerk für brutto 203,00 € und einem K&W Gewindefahrwerk Clubsport für 2300,00 € ? (also dem über 11x des FK Fahrwerkes am Preis) ? :huh:

    Das einzigste was wohl doch schlechter werden könnte ist die Tatsache, dass beim Update der Kommunikationseinrichtungen - insbesondere Erkdennung von Smartphones (Typen) - "alte Handys und Smartphones rausgenommen werden" und "neue hinzukommen.
    Solltest du also noch bspw. ein Nokia 6210 aktuell benutzen, könnte es rein theoretisch sein, dass dies bis jetzt einwandfrei funktioniert hat - nach dem Update aber nicht mehr.


    Ich mein bloß :D
    Soll ja Leute geben, die sich von Ihrem Smartphone / Handy nicht trennen können.
    Vorteil aber nach dem Update, dass wie gesagt neue Smartphones besser erkannt werden bzw. mehr Funktionen unterstützen.

    Also ich kann - auch wenn das Thema schon 681 Tage zurück liegt - berichten, dass es sehr wohl Unterschiede zwischen den Kraftstoffen gibt, egal ob alle - zumindest beim Diesel - die EN590 erfüllen.


    Ich habe bemerkt, dass bspw. beim Sprit von einer öffentlichen Tankstelle ich weniger Reichweite erzielt habe und der Wagen "unsportlicher" wirkte, also weniger "aggressiv" am Gas hing.
    Habe ich dagegen den "normalen" Sprit von Shell oder den "normalen" Sprit (kein Ultimate oder Super-Sprit) von Aral getankt (über 3-4 Tankfüllungen hinweg) war alles irgendwie ruhiger vom "Diesel-Klackern" und der Wagen war auch spritziger.


    Letzlich muss das jeder für sich selbst entscheiden. Würde ich im Monat nur 3/4 Tankfüllung brauchen, würde ich nur noch ausschließlich Marken-Sprit, wenn nicht sogar Premiumsprit (Aral Ultimate...) tanken.
    Aber ich fahre ca. 1600-1800 KM pro Monat, da macht sich das schon bemerkbar, was ich nicht so richtig einsehe der Preisunterschiede wegen.


    Letzlich stimmt es aber, dass es sehr wohl einen "qualitativen Unterschied" zwischen den "freien" und den "Premium"-Tankstellen gibt.
    Da kann mir sonst wer was von erzählen, dass in den Tanks der freien Tankstellen auch Shell und Aral Kraftstoffe drin sind.


    Dann wiederum liegts halt an den beigefügten Additiven von den jeweiligen Tankstellen. DIN EN590 muss jeder Diesel an deutschen Tankstellen erfüllen also von CETANZAHL und Co.
    Aber die Zugabe dieser gewissen Tankstellen-Additive macht halt dann doch den Unterschied.

    Ist das "rau" wenn du mit dem Finger drüber gehst? Dann isses wohl "kein" Schmutz mehr.
    Neu beziehen lassen ist halt für den ein oder anderen nen knackiger Kostenfaktor. Schön zu wissen wäre von den Leuten hier gewesen - die das mit dem "neu beziehen" vorgeschlagen haben - wieviel denn sowas kostet? Sind wir hier bei 50,100,200 Euro?


    Ansonsten würde ich dir halt empfehlen, ein Leder-Pflegemittel zu kaufen. Also so Glattleder habe ich schon bei einer Lederjacke in der Art wieder relativ gut hinbekommen, indem ich "Glareiniger" benutzt habe (Sidolin) und dann mit einem Lederfärbemittel (5,00 € so ein Fläschchen) das wieder bepinselt habe und war dann summasummaro bei ca. 8 Euro.


    Das genügt dem Einen, ein anderer bezieht das Lenkrad neu oder kauft sich gar ein neues Lenkrad.


    Ich kann nur das wiedergeben, wie es "auch" funktionieren kann, sollte man - grad nicht flüssig sein.