Beiträge von Silverhead

    4-facher Europameister im Scheibenfolieren


    Da sind die Preise angenehm preiswert und man kann sich wohl bei dem "Profi" auf Leistung verlassen, verabeitet er nur ausschließlich Marken-Folien von Bruxafol, Haverkamp, LLumar und SunTek.


    Schmalkalden ist - für Nichtwissende im ehemaligen Osten bei Meiningen, Thüringen, Eisenach, Erfurt.
    Wen's halt interessiert, weil ich mich da grad auf dessen Seite schlau mache und wohl dort meine Scheiben tönen lasse mit Folie. :thumbup:

    Also ich hab meinen Kärcher Aufsatz zum einschäumen des Autos wieder im Einsatz und bin damit zufrieden, weil ich a) keine 100 euro für nen Aufsatz ausgeben wollte und b) weil das Teil halt einfach funktioniert, regler ganz auf, dann auch schnell flasche leer, aber Schaum extrem. Oder ich will den Wagen nur mal einschäumen (nicht direkt Langzeit-Foaming machen) und dann stell ich auf niedrige Dosierung und gut ist.


    Und in Bezug dessen, dass hier der ein oder andere meinte, dass "eine lange "Rasierschaum-Einwirkzeit" gut wäre...dem sei gesagt, dass das wohl sehr stark auf den zu verwendeten Schaum ankommt.
    Es gibt Schaumkonzentrate die sind leicht aggressiv, die lösen zwar schön schnell den Schmutz und Insekten und Co. sollen aber laut Hersteller auch nur eine "kurze Zeit auf dem Lack zum einwirken bleiben" nachdem sie dann mit einem festen Wasserstrahl abgespritzt werden.


    Und da weiß ich ganz ehrlich nicht - bin kein Fachmann für Foaming-Schaum-Flüssigkeiten, ob das so der Bringer für den Lack ist, diesen dann 5-10 Minuten mit dem Schaum zuzusetzen, wenngleich man bei dem "Foaming-Hype" eh noch den Waschhandschuh einsetzen muss, weil ja nur der Schmutz gelöst wird, aber eben allein vom Auto fegt.


    Also ich habe festgestellt, dass die Schaukonsistenz von verschiedenen Faktoren abhängt, nämlich:


    - Temperatur des Wassers (warm, kalt)
    - Michungsverhältnis am Regler
    - Kalk-Konzentration im Leitungswasser (ich nehme für das schäumen ausschließlich nur noch demineralisiertes Wasser (5 Liter 1 Euro Drogeriemarkt), mache mir in dem 5 Liter Plastik-Kanister eine gute Mischung und halt den Behälter kühl, trocken und dunkel im Keller auf. 5 Liter Reinigungsflüssigkeit verbrauche ich sicherlich in 1 Saison, kaufe ich mir dann einen weiteren 5 Liter Kanister mit besagtem demineralisiertem Wasser, das a) keinen Kalk enthält und b) viel weicher ist und c) letztlich noch hochfiltriert ist, weil absolut keine Elemente außer purem Wasser drin sind.
    - Temperatur des Lackes (steht das Auto in der Sonne? oder wasche ich auf einem kalten Auto im Winter?)
    - verwendete Waschsubstanz (Kärcher Auto-Foaming oder Dodo Juice oder ähnliches...)


    Das Ergebnis des Foamings oder der Konsistenz hängt von sooo vielen Faktoren ab.

    Also irgendwelche Anhalter würde ich von Grund auf nicht mitnehmen, am Schluss huscht noch irgend so nen "afrikanischer König" hinterm Busch hervor, nur weil jeder anhält, weil eine vollbusige Amazone am Straßenrand den Daumen raushält...nix da :rolleyes:
    Von irgendwelchen flüchtigen Bekannten würde ich kein Geld nehmen, wenn ich eh das gleiche Ziel hätte (bspw. Fest, Feier, Party, Schwimmbad whatever...) UND ich zu denen auch irgendeine noch so kleine "Beziehung" hätte, also bspw. der Freund einer Arbeitskollegin oder die Freundin der Freundin oder der Vater der Freundin der Freundin, was weiß ich.... :D
    Aber irgendwelche "ich kenn xyz, den du nicht kennst, der will auch auf die Feier, dann würde ich sagen bis 20 KM 5,00 € und fertig. Isses ihm zu teuer, läuft er oder findet nen Dummen. Wenns weiter weg geht, würde ich nen Deal vorschlagen in Form von: Gut, ich nehm dich mit, aber du zahlst den 2 Cocktails oder du zahlst mir die Kinokarte oder "nen Kasten Bier und gut is"...


    Nichts verlangen? Nur bei Freunden und guten Freunden, Familie und interfamiliäre Bekannte. Aber ich bin kein Taxi, von daher... ^^



    Bezogen auf deinen Sachverhalt würde ich dir das beipflichten, 500 KM (hin und zurück) und sie gibt dir 25,00 €.
    Vorteil: Du hast 50/50 Kosten...jetzt mal ohne Abnutzung bla bla Versicherung und so gerechnet) und du hast auf den 500km eine - hoffentlich - gesprächsfreudige Mitfahrerin.
    Nachteil: minimal mehr Abnutzung, außer deine Mitfahrerin hat 150 kg, dann wohl etwas mehr.


    Aber nichts zu verlangen? Ja wo simmer denn? Wenn du mit Wasser fährst, dann ok, ansonsten lass zahlen... :meinung:

    Wegen diesem LPG Beitrag von Trymon:


    Also ich komme mit einer Tankfüllung Diesel immer ca. mindestens 960, auch mal 1030 km weit (320d, kein Chip, Standard 177 PS, LCI). Bei einem derzeitigen Preis von 1,18 € pro Liter Standard-Diesel (freie Tanke) und einem nominellen Verbrauch von 5,8 Liter, laut BC, kostet mich das 6,84 € pro 100 KM.
    Wenn Trymon jetzt schreibt, sein LPG E46 würde mit ca. 27 Euro 410 KM weit kommen - dann würde ich für die gleiche Strecke 28,04 € ausgeben (reine Spritkosten), was wiederum eine Differenz von nur 1,04 € ergäbe.
    Ich weiß nicht, wie sich das mit dem Drehmoment ergibt verhält, ob das beim Diesel oder beim LPG das gleiche ist, aber ich würde jetzt trotzdem sagen, dass sich - für mich zumindest - ein LPG (auch wenn das von einem Dieselmotor her eh nicht ginge) nicht rentieren würde.


    Wie seht ihr das?

    8|
    Sag ich doch....unverschämte Preisfindung, ich brauche keine Namen nennen, aber das haben mir die 3 großen Firmen die sich auf das in Schweinfurt bspw. spezialisiert haben bzw. das ausdrücklich auf ihrer Webpräsenz nennen, mitgeteilt.


    300,00 € lächerlich! Keine Ahnung, vielleicht kostet die Meisterstunde 80,00 € und der Herr ist mit dem Folieren 3,8 Std. beschäftigt...


    Deswegen war ja meine Frage:


    Kennt jemand einen guten Folierer im Bereich Schweinfurt/Würzburg, der "gut" und preiswert foliert (auch die Ränder).

    Ich hab meine Dunlop SP Sportmaxx RT erst mal 2000 km fahren müssen, dass die "ordentlich" Grip hatten. Vorher war das auch teils wie auf Öl oder auf Wasser in Kurven....gruuuuuuuselig :)


    Fahr mal noch 1500 drauf und schau mal bei 2000 KM wie die sich verhalten. Du könntest natürlich auch mal an einem Wochenende...bei freier Fahrt und freiem "Feld", deine Räder aufwärmen, indem du ein paar Burnout machst...ist im Endeffekt das gleiche, oder?

    Zu mir sagte der Meister der BMW Nil jetzt, dass ich - sollte ich gutes Öl wollen - doch bitte im Handel schauen soll nach der MB 229.51 Norm, da diese Norm "mehr vom Öl erwartet" als bspw. Die ll04 Norm. Er meinte die 229.51 wäre strikter und würde höhere Erwartungen ans Öl legen, wie ein ll04 Öl. Die meisten Öle mit ll04 haben ja die 229.51 Freigabe auch.
    Zum Thema Shell Öl:
    Shell hat jetzt vor wenigen Wochen ein neues Öl auf den Markt gebracht für Fahrzeuge mit DPF, nämlich das:
    Shell Helix Ultra ECT C3 5w-30. der Zusatz c3 ist das neueste Öl. Auf dem Aufkleber vorne ist ein blaues Dexos 2 Logo.
    Nur: ich kanns nicht beziehen, kein Händler hat das Öl, das ist doch Mist.
    Angeblich ist das Öl kristallklar, vollsynthetisch und hat stark reinigende "Moleküle". Pureplus Technologie. Irgendsoeins. Jedenfalls will ich dieses Öl, weil es mitunter auch Freigaben für Maserati, Chrysler, GM und Co. hat.


    Diese Öl werde ich nutzen, ist mir "altes" Frischöl von castrol oder Co. einfach teils zu alt. Magen bei atü gesehen die über 1 Jahr alt sind. Onlineanfragen das gleiche bei diversen Händlern, 1-2 Jahre alt. Bei dem Shell könnte ich hier auf Nummer sicher gehen.


    Nur - ums zu wiederholen - : kein Händler hat das Öl!


    2 Händler meinten auch auf online Nachfrage: "... Shell Öl kostet einfach zu viel..." Nicht für Verkauf rentabel.... Im Gegensatz zu castrol Aral und mobil1 ist das Shell Öl viel teurer....


    Na ja, ich bekomm das Öl schon....