Beiträge von Silverhead

    Ich möchte halt sehr ungern die Frontschürze abbauen und dann noch den LLK abbauen um den zu reinigen.


    Mein Wunsch-Denken war es, von außen irgendwie - auch ohne Hebebühne - den LLK zu reinigen, enweder mit Druckluft aus dem Kompressor oder mit ner Druckluftdose.


    Weil ganz ehrlich gesagt (kann auch sein, dass hinten stockdunkel ist), kann ich durch den LLK überhaupt nicht durchschauen :(


    Ich muss mir mal ne Werkstattlampe in den Motorraum hängen und dann mal schauen, ob ich durch den LLK durschauen kann.


    Aber werde wohl mal leicht durchkärchern, natürlich nicht mit der Dreckfräse, sondern mit nem Fächer-Kärcher.


    Weil wie soll mein LLK richtig und problemlos und funktionsgetreu arbeiten, wenn der LLK so derart verdreckt ist, dass die Luft die hindurch strömt, gar nicht mehr richtig gekühlt wird.



    Aber erst muss es mal bissi wärmer werden, bei der schei* Kälte hol ich nicht den Kärcher aus'n Keller :rolleyes:

    Hallo zusammen,
    mir ist heute - während ich die Kondenseinheit von meinem Wäschetrockner gereinigt habe :saugen: - eine Frage in den Kopf gekommen, die ich gerne beantwortet hätte von euch allen:



    In meinem Wäschetrockner - der kein Ablufttrockner ist, sondern ein Wäschetrockner mit Kondenseinheit (ein metallener Kasten, durch den die warme Luft vom Trockner bläst, dort abkühlt und in einem Wasserbehälter sich sammelt den ich nach 3-4 Trocknervorgängen über den Waschtisch in den Abfluss entleere) - ist besagte Kondenswassertrocknereinheit, die es - wie es vielleicht auch Hausmänner unter euch wissen oder Leute die halt daheim Wartungen und Pflege ihrer Geräte machen - ab und zu zu reinigen gibt.
    Nun, man nimmt die Kondenswassertrocknereinheit aus dem Trockner raus und wäscht diese durch und befreit diese Einheit von Dreck, Flusen, Fusseln, dass wieder ungehindert die Luft durch alle Fächer, Waben und Kühlrippen durchblasen kann und so die volle Einsatzbereitschaft der Kondenstrocknereinheit perfekt arbeitet.


    Das gleiche Aussehen hat in etwa mein (wie auch der von euch) Ladeluftkühler (LLK) auch. Sieht vom Aussehen genauso aus, nämlich auch feine Kühlrippen, eine Art Wabenmuster, wie der vom eigentlichen Motorkühler, durch den die Luft durchgeblasen wird und so die Motortemperatur geregelt wird.


    Jetzt dachte ich mir....ich reinige mal diesen LLK um die volle Funktionstüchtigkeit nach Jahren wieder herzustellen, nur wie und mit was?


    Mit nem Kärcher und ner "Brutalo-Düse" werde ich selbstverständlich nicht durch diese feinen Waben durch-kärchern. Aber mal eben mit meinem Mund ans Ziergitter vom Frontspoiler gehen und heftig pusten, wird auch nur dümmer aussehen, als dass es überhaupt einen möglichen Nutzen hat *lach*. :creAZY:


    Ich denke mir halt, dass - wenn der LLK von außen zugesetzt ist durch Straßendreck, durch kleinste Steinchen, durch Ruß, durch Teerspritzer, Asphalt, Ablagerungen und Co. die volle Funktionstüchtigkeit des LLK nicht 100% hergestellt ist und so mir - so mein Gedanke - ein Teil der gekühlten Ladeluft verloren geht, weil durch die verdreckten Waben und Fächeröffnungen des feingerippten LLK keine Luft hindurchblasen kann.


    So ist das nämlich beim Wäschetrockner auch. Ist der verdreckt durch Flusen und Schmutz und Fasern und Co. kann es sein, dass der Trocknungsvorgang beendet ist, obwohl die Wäsche im Trockner noch feucht ist. Dann ist es Zeit diese besagte Trocknereinheit unter fließendem Wasser zu durchspülen oder mit einem gefalteten Küchentuch durchzuziehen, dass wieder alle Öffnungen frei sind und so die ganze Luft an das ganze Metall zum kühlen der Luft im Trockner zum befriedigenden Ergebnis (trockene Wäsche) führt.



    Hat jemand von euch Erfahrung bzw. hat jemand von euch schon mal einen Ladeluftkühler von außen gereinigt (ich meine nicht innen mit viel Ausbau und so...), dass man wieder komplett durchsehen kann und all der Schmutz von der Straße, der so aufgesammelt wird oder Fliegen, Kleinstgetier und so den LLK von außen zusetzt, weg ist und alles frei ist?
    Weil im Endeffekt wechselt man ja nen Luftfilter - wenn der zugesetzt ist - auch, dass die volle Motorleistung und die dahinter stehenden Komponenten richtig und stabil arbeiten.


    Vielleicht mach ich mir auch zu viele Gedanken darüber und meine "Sorgen" sind völligst unbegründet. Ich finde aber im weltweiten Internet keinerlei Themen oder Threads oder Blogs oder dergleichen, die jemals auf dieses Thema eingegangen sind.


    Mich würde es ganz einfach mal interessieren, weil sooooo groß ist der LLK (zumindest bei meinem 320d LCI) nicht, dass ich der Aussage folgen kann ....die paar % die dir da an Ladeluftkühlung verloren gehen....




    Ausblasen mit Druckluft? oder einfach mal den herkömmlichen Gartenschlauch mit Gartendüse (kein Hochdruck) durch spritzen oder vorher ein "Insektenlöser" drauf- und reinspritzen und dann mit dem Gartenlschauch rein oder macht man das dann noch schlimmer, dass sich dann erst Recht der Schmutz reindrückt? :gr:




    Ich weiß es einfach nicht - mich interessiert die Frage recht stark und ich bin im richtigen Forum für mein Fahrzeug.


    Daher bitte ich um eure Meinungen, Aussagen und möglicher Empfehlungen diesbezüglich.



    Grüße

    Also dieses "Säuseln" wie du es nennst, habe ich öfters und mich damit abgefunden, weil das wohl angeblich normal ist. Da gibt es doch bei der Lüftersteuerung - zumindest bei mir - die Taste für A (Automatische Luftregelung) M (Umluft) und "licht aus" für immer Frischluft von außen.


    Wenn ich die Einstellung auf A stehen habe für diese automatische Luftregelung dann stellt sich diese Luftklappe für Außenluft-Umluft je nach dem "CO2" Sensor nach Luftverschmutzung immer ein, da geht oder kann kontinuierlich so gehen.
    Schalte ich dann bspw. auf "Licht aus", dann ist diese Regelung auch aus und das Säuseln ist auch weg.


    Also ich meine, dass das ein ganz normaler Vorgang ist nur mit dem kleinen Kalkül, dass du das halt auch "hörst" bei unserem 3er E90, wogegen andere Fahrzeuge wie bspw. eine C-Klasse aktuell von Mercedes auch so eine Funktion der Luftregelung hat, man das aber - zumindest geräuschtechnisch" nicht mitbekommt ob jetzt im Stau Umluft geht oder auf dem Land oder auf freier Fahrt dann Außenlufteinstellung eingestellt ist.


    Da du ja selbst schreibst, dass bei Umluft das säuseln weg ist, gibt es nur 1 Einstellung und die ist auf Umluft gestellt, da verstellt sich die Luftzuführung auch nicht und das säuseln ist weg. Das gleiche Spiel hast du wenn du die Einstellung machst, wenn das Licht aus ist ,also weder A noch M.


    Stellst du auf Automatisch, dann musst halt mit dem säuseln leben.


    So meine Erfahrungswerte und das was mitbekommen habe auf diese Frage die ich auch schon gestellt habe ob da was kaputt ist oder ob das normal ist.


    Alles normal.

    aber ich in meinem fall habe meine sommerräder - nicht original BMW (sondern MOTEC) bei meinem Rennsport-Händler draufziehen lassen und der meinte:


    Wenn du keine Spurplatten verwendest, brauchst du gar nichts vom Tüv machen lassen. Fahren und gut ist. ABE mitführen.
    Nur beim Anbau von Distanzscheiben - Spurplatten muss das dann vom TÜV abgenommen werden.


    Also meine Frage wäre jetzt:
    Muss ich JEDE Felge mit Reifen - die nicht original BMW ist - vom TÜV besichtigen lassen, ob ich die richtig montiert habe?
    Also beim Kauf von Sommerrädern Alus und Reifen ==> muss ich mich da immer beim TÜV vorstellen? Egal was das für Felgen sind?

    Ja ok, das weiß ich schon.
    Nur steht in dieser ABE eben bei meinem Fahrzeug unter Hinweise und Auflagen (letzte Spalte) die Ziffern-Buchstabenfolge A01 (beim Tüv vorstellen) und A02 (kann so gefahren werden ohne TÜV Prüfer oder Sachverständigen).


    Daher weiß ich nun nicht:
    Muss ich jetzt beim Tüv vorfahren, 15-50 euro zahlen, dass der seine Hand drunter hält und sagt "da schleift nix, gut" ODER kann ich die Felgen samt genannter Rad-Reifenkombination einfach bei meinem Händler draufziehen lassen und gut is?


    Wenn da nur die A02 stehen würde, wäre alles für mich verständlich, aber da steht A01 UND A02.

    Hallo e90-Gemeinde,
    ich habe ein Verständnisproblem.
    Es geht um neue Sommerreifen, sprich Felgen und Gummiräder.


    Meine Frage bezieht sich auf die Felgen samt der ABE für das Felgenrad.


    In den Hinweisen und Auflagen bei meinem Fahrzeug stehen bspw. die Codes: A01, A02, K1a, K2a usw...


    Jetzt das Verständnisproblem: :rolleyes:


    Auflage A01:
    A01 Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs ist durch einen amtlich anerkannten
    Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen
    Kraftfahrzeugsachverständigen oder einen Angestellten nach Nummer 4 der Anlage VIIIb zur StVZO
    auf einem Nachweis entsprechend dem im Beispielkatalog zum §19 StVZO veröffentlichten Muster
    bescheinigen zu lassen.


    Auflage A02:
    A02 Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den
    Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist,
    so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief,
    Zulassungsbescheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist
    dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur
    Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält.


    Wie zum Geier habe ich das zu verstehen?
    Muss ich jetzt beim TÜV vorfahren, dass sich das ein Sachverständiger anschaut und ich das beglaubigen lassen muss (A01) ODER kann ich die Felgen einfach auf die Gummis ziehen und fertig und lege nur die zuständige ABE der Felge in mein Handschuhfach und fertig?


    Ich kapier das nicht, das ist in meinen Augen ein "ENTWEDER ODER", nicht?


    Oder muss ich gar nicht mehr zum Tüv vorfahren, sobald im Hinweis A02 steht?


    Bitte um Hilfe !

    Da ich neue Winterreifen gebraucht habe, erkundigte ich mich bei diversen Autozeitschriften und Automobil-Clubs.
    Kristallisiert hat sich letztlich aufgrund meiner Must-Haves wie: tiefes Profil, sehr gute oder zumindest noch gute Wertung im Komplett-Verhalten und der Langlebigkeit - der ContiWinterContact™ TS 850.


    Ich fahre den Reifen jetzt seit ca. 2400 KM und bin rundum zufrieden. Wo ich noch mit den Sommerreifen bei nassen Spurrinnen gänzlich "geschwommen" bin, meistert der ContiWinterContact™ TS 850 seinen Weg perfekt nach vorne.
    Kurvenverhalten, Geradeauslauf, Komfort...super!
    Einzig die "Laufruhe" passt nicht so richtig, bei höheren Geschwindigkeiten "pfeift" der Reifen, nicht super schlimm, aber man hört's bei offenen Fenster.


    Gezahlt habe ich 405,00 € für:
    - alte Gummis von Alus runter (inkl. Entsorgung der alten Reifen)
    - neue Gummis auf die Alus drauf
    - neue Ventile
    - wuchten
    - Reifengas
    und draufziehen auf den Wagen


    Ich finde der Preis ist ok, ergibt sich ein Nominalpreis pro Reifen von 101,25 €.


    P.S: In die engere Wahl gezogen habe ich den Dunlop Winterreifen, den Michelin Alpin A5, den Conti TS850 und den Goodyear Ultra8. Zwecks der Tests und der Bewertungen war's dann halt der ContiWinterContact™ TS 850



    Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen.
    Fahren tue ich die Reifen auf 205 - 16er BMW Alus.