Beiträge von Silverhead

    Das hat man ja hier jetzt schon öfter gelesen, die beim 320d 210PS rauskitzeln und noch einen DPF drin haben. Die können i.d.R. nicht Vollgas fahren ohne die DDE regulierend eingreift, weil sowohl Temperatur als auch Druck zu hoch werden.


    Heisst das jetzt für mich, "Adieu" Chiptuning, Tuningbox oder KFO oder OBD-Tuning?


    Auf der einen Seite denk ich mir, gut, ich wäre schon erfreut, wenn etwas "mehr" ginge, ohne mir jetzt nen 25d oder 30d zu kaufen.
    Auf der anderen Seite denk ich mir: Will ich jetzt mit aller Macht - und dazu auch noch bewusst - meinen 20d kaputt fahren, weil ich das Fahrzeug letztlich einfach übermäßig belaste?


    Gruselig...habe ich schon etliche Tuner recherchiert und so.
    Andererseits....
    der 20d (177PS) bekäme ja sogar direkt vom Händler aus das PP-Kit, welches mir in meinem Fall "nur" 20 PS und 40Nm mehr beschenkt....für 1100-1300 Euro...


    Dieser obige Zitat-Absatz hat schon meine Bedenken über das Chiptuning wieder wachgerüttelt.
    Das ist ja ähnlich so, wie wenn sich ein Sportler "Steroide" reinpfeift, er rennt schneller, rennt länger, kann mehr Gewichte heben, ist einfach kraftvoller - aber überlastet natürlich auch stetig seinen Körper und womöglich endets mit einem Infarkt oder dergleichen.


    :S

    Mich schauterts ein wenig gerade....
    ich habe mich heute Abend mit einem KFZ-Meister von BMW unterhalten (Alter 36) und der meinte, dass es sehr wohl auf die Viskosität ankommt.
    Er meinte, dass es absolut wichtig ist, welches Öl man nimmt.
    Sein Aussage war z.B. - während dem Gespräch - dass eine falsche Viskosität (so wie ich ihn verstanden habe, die letzte Zahl (also 30 oder 40) eine Nockenwelle nach 10.000 KM zerstören kann.
    Also gruselts mich jetzt etwas, weil ich mich jetzt doch nicht nur allein auf die BMW Freigabe (LL 04) verlassen kann, sondern bspw. bei einem 5W-30 meinem Motor gegenüber einem 0W-40 einiges an "selbstverschuldeten" Schaden zufügen kann.


    Ich habe mich hier in die Threads eingelesen und am Schluss war immer die Aussage da "nimm ein Motoröl mit LL04 Freigabe" da kannst du nix falsch machen.
    Da es aber 0W-30, sowohl 0W-40, als auch 5W-30 in der LL04 Freigabe gibt, stutze ich jetzt mit der "Phobie" meinem Motor Schaden zufügen zu können, wenn ich das falsche Motoröl verwende.

    Servus zusammen,
    bei mir ist derzeitig Geld übrig und ich wollte das ins Auto investieren. Da die Bremsen neu sind, Service gemacht wurde und auch sonst alles passt, würde ich meinem "Motor" gerne etwas mehr Feuer unterm Hinterm machen.


    Angedacht habe ich mir:


    Entweder das PP-Kit von BMW für rund 1000-1200 Euro (oder wieviel das kostet inkl. Einbau) oder chippen lassen von einem Marken-Tuner, was ja auch so um die 500-700 Euro kostet, aber dann günstiger wäre.


    Was empfehlt ihr mir denn?
    Chip oder PP-Kit?



    Eigentlich dachte ich mir folgendes:
    Ich geb "deutlich" mehr Geld für das PP-Kit aus und bekomme "nur" 15 KW mehr Leistung und "nur" 40Nm mehr Drehmoment.
    Wenn ich den "Markentunern" Glauben schenken darf (G-Power, AC-Schnitzer, SKN...und Co.) dann bekäme ich beim Chippen ca. 210 PS und hätte auch ca. 420 Nm Drehmoment.


    Was mach ich denn jetzt?
    8)


    Edit:
    Im Informationsthread zwecks Leistungssteigerung und im Diskussionsthread Leistungssteigerung war ich schon und habe mir die ZIG-Seiten alle durchgeschaut.
    Bringt mir aber keine direkte Antwort.
    Es würde mich einfach interessieren, wie man da abwägt?
    Hinfahren zum chipper, der spielt was auf, und sagt Servus und nimmt meine 600 Euro und gut is.
    Oder zu BMW fahren, die auch hardwaremäßig da Sachen verändern, im Endeffekt "weniger Leistung" bietet und dennoch mehr kostet?

    Es ist ja wunderschön, dass es so viele unterschiedliche Meinungen gibt, was ja auch prima ist, würden sonst sinnvolle wie sinnlose Diskussionen gar nicht stattfinden.
    Bspw. aus meinem Freundeskreis sind die Leute absolut begeistert und wachsen Ihre Autos auch selbst von Hand (...nein, nicht mit Number One :P ).
    Ich für meinen Teil habe keine Numer One oder Ebay-Nanoversiegelung verwendet, sondern habe eine Dienstleistung eines professionellen Autoaufbereiters in Anspruch genommen, der selbst ausschließlich die Nano-Versiegelung (wieviel Nano da drin ist, bleibt jedem Kritiker selbst überlassen) von Koch Chemie in seinem Betrieb verwendet. Hier kosten 250ml ca. 90,00 €.


    In meinem Thread geht und ging es auch ausschließlich um die "1K Koch Chemie Nanoversiegelung" und um nichts anderes!
    Nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen :thumbdown:


    Was heisst Kosten....der Hersteller gibt einen Preis von 99,00 € vor für 250ml und es gibt Angebote bereits für 83,00 € oder so ähnlich.
    Was ich damit sagen möchte:
    Weil hier das mit "..Schluss mit dieser Nano-Bauernfängerei.." einer Meinung hier so wehement ins Negative gezogen wird kann ich nur sagen, dass ich jetzt nach guten 2 Wochen Dauerbeanspruchung bei Regen, Baustaub, Blätter, 1x Wachstraße und weiteren 1500 KM mehr auf Europas Straßen mein Auto immer noch - bspw. nach einem Regen - wie frisch gewachst aussieht.


    Entweder war das Meguiars-; Surf City Garage Black-, oder das Wachs von 3M immer derart miserabel (was ich mir nicht vorstellen kann) oder diese "Autoaufbereitung bei meinem Autoaufbereiter" war eben doch nicht hinausgeworfenes Geld.


    Wie in meinem Eröffnungsthread lesend, verherrliche ich hier nicht die Nano-Versiegelung. Im Gegenteil:
    Ich bin Realist und werde mir das Ergebnis auch in den kommenden Monaten anschauen, da ich kein Winterauto nutze und daher meinem Fahrzeug und dessen Lack schon einiges abverlange.


    Meiner Meinung nach kommt es wohl sehr stark auf die Vorbereitung und die eigentliche Verarbeitung dieser Versiegelung an. Die beste Versiegelung / das beste Wachs nützt nichts, wenn man es miserabel verarbeitet (ist wie mit Fleisch und anderen Produkten auch so 8) nur nebenbei erwähnt...).
    Klar kann man sich einige Öcken sparen, kauft sich da die Koch Nano 1K (die 2K vertreibt und produziert der Hersteller nicht mehr auf seinen Seiten) bei Amazon oder Ebay, liest sich die Bed. Anleitung durch und los gehts.
    Vielleicht trägt einer von euch so ne Versiegelung inkl. Vorbereitung in ner stunde auf inkl. auspolieren und dann - kann (ich wiederhole "kann" um keinen direkt anzusprechen ^^ ) es halt sein, dass aufgrund mangelnder Verarbeitung und Wissen das Produkt nicht das Ergebnis liefert, wie gewünscht.



    Ein Auszug einer Autofachzeitschrift schreibt folgendes:



    Diplomingenieur Richard Hanauer vom Autopflegespezialisten Sonax sagt, dass man das beste Ergebnis mit einer Lackersiegelung durch den Profi erreicht: "Die Werkstatt hat mehr Erfahrung, die besseren Werkzeuge und die besseren Produkte zur Verfügung." Grundreinigung und Aufarbeitung des Lackes vor einer Nanoversiegelung sind enorm aufwendig. Bereits die Lackreinigung benötigt mehrere Schritte. Danach wird der Lack in weiteren Arbeitsgängen aufpoliert. Könner erzielen durch jahrelange Erfahrung Ergebnisse, die für einen Laien nicht zu erreichen sind. Nach der Politur wird die Oberfläche erneut gereinigt und entfettet, erst danach wird die Versiegelung aufgebracht. Die Preise sind entsprechend hoch. Eine Aufarbeitung und Lackversiegelung kann durchaus 500 Euro kosten. Sie schützt den Wagen aber bis zu zwei Jahre lang.



    Ich habe es nicht bereut, die Kosten haben mich auch nicht in den Ruin getrieben, die Zeit war vorhanden, ich persönlich bin von der Arbeit des Aufbereiters überzeugt (zig Schritte von Vorbereitung, polieren, entfetten, vorher waschen bla bla bla.....)
    und ich habe ein glanzvolles Ergebnis.



    Grüße ;)



    Edit: @ Bow Wazoo:
    Dein Link "einer deiner Langzeittests" führt ins Leere :rolleyes:

    Des ergebnis is schon net schlecht, aber vom hocker hauts mich jetz auch net muss ich ehrlich sagen .


    Wie müsste denn mein Wagen aussehen, dass es dich vom Hocker haut? ^^
    Es geht hier auch nicht in 1. Linie um den Glanz, sondern um die Versiegelung.
    Aber ist ja in Ordnung so, ich hab ja allgemein jede Resonanz erbeten und die habe ich ja auch bekommen. :8:

    Wo bekommt man das Pflegemittel für den Innenraum, das BMW oder die BMW Werkstätten benutzen (Innenduft, Odor, Pflegemittel...). Immer wenn ich mal im Service war oder Pflegeservice oder ähnliches roch es immer nach "Neuwagen", aber nicht nach Neuwagen a la Duftbaum "Style: New-Car" :fail: , sondern wirklich um diesen Neu-Plastik/Neu-Material-Geruch.


    Weiß jemand da Produkte?
    Also das Kunststoff-Pflegemittel von BMW riecht leider nicht nach "Neuwagen" :pinch:

    Äh Frage...
    willst du einen Stick, der auch in deinem 3er BMW funktioniert?


    Ich hatte schon einen Sandisk Ultra USB 3.0 (schafft ca. 110 MB/s auf'n Laptop.


    Vorteil:
    Schnell


    Nachteil:
    funktionierte nicht im BMW über die USB Schnittstelle.


    Ich würd mir lieber Gedanken machen um die Kompatibilität deines USB Sticks anstatt der Geschwindigkeit.
    Ich mein du suchst doch einen USB Stick für "CAR HIFI & TELEFON" oder?


    Grüße


    bei mir funktionieren die Transcend - USB Sticks (USB 2.0) im 3er super gut.

    Ja gut, klar gibt's Befürworter und Gegner von den Versiegelungen, aber das ist ja bei Allem so, was bspw. jetzt mit der Thematik Auto zusammenhängt. Der eine findet es super, wenn sein Auto das M-Paket hat, für den anderen ist es gar ein "Muss", wenn er sich einen Wagen kauft. Ein anderer wiederum gibt gar nichts auf das M-Paket oder ihm gefällt es überhaupt nicht. Das ist dann bei Sportauspuff so bis hin zur Einstellung nach Sitzbezügen original vs. Stoffbezüge zum Nachrüsten.
    Was ich damit sagen möchte ist, dass ich die Nanoversiegelung keinem aufdrängen mag. Ich habe nur bisher per mehrfacher Nachfrage von diversen Leuten hier per PM erfahren, dass ein Beitrag samt Bilder unbedingt erwünscht ist und das habe ich getan.
    Ich für meinen Teil bin damit zufrieden, der Lack ist frei von Unebenheiten, die meisten Kratzer sind herausen, es wurde maschinell poliert, dann dieser Nachfolger von der 2K Nano von Koch, eben die 1K Nano.
    Olli meinte die Weiterentwicklung und der Nachfolger und aktuell das jetzige Produkt von Koch Chemie sei die 1K Nanoversiegelung. Ich finde auf deren Seiten auch keine Werbung für die 2K Nano.



    Von Glass Coatings habe ich leider auch schon negatives gelesen, es kommt dann halt auch immer auf die Verarbeitung an. Was nützt mir das qualitativ hochwertigste Produkt, wenns schei*e verarbeitet ist.
    Weil ich hier grad gelesen habe, dass das Wachs Colinite 465S so eine Nanoversiegelung um Längen schlägt in Sachen "Lackglätte" kann ich mir nicht vorstellen. Wenn etwas glatt ist, ist es - zumindest meiner Meinung nach - glatt. Glatt und glätter gibt's für mich nicht.



    Aber ich danke dir EisDave für deine Tipps in Bezug auf meine jetzige Nanoversiegelung.
    Ich werde mir die Produkte Nano Shampoo, dem Produkt CarPro Reload und das Produkt Cyeon Cure gerne anschauen und bei Bedarf erwerben.
    Danke EisDave

    Hier nun der große Report und das Versprechen, ich bitte nochmals um Nachsicht, hat das alles etwas länger gedauert. Text, Bilder hochladen, Bilder machen und nebenbei noch "gesunden Stress" im Dienst.



    Vielen Dank an DDRE für den "Move" ins Unterthema Fahrzeugpflege.
    Wie Ihr oben ja schon in meiner Eröffnung gelesen habt, habe ich Olli über "Chris" kennengelernt.
    Ich habe von Olli per Whatsapp (haben gleich Nummern getauscht) auch schon Bilder bekommen, die er am letzten Freitag Abend/Nacht für mich gemacht hat, mitunter auch Bilder die ich vor der Nanoversiegelung selbst "geschossen" habe und alle Bilder, die ich nach seinem "Werk" aufgenommen habe.
    Ich bitte es zu entschuldigen, dass der "Hochglanz" nicht zu 101% rüberkommt, aber am Samstag hatten wir ums verrecken ?( keine Sonne, oder nur wenig.


    Also um es nochmal kurz zu wiederholen:
    Über Chris [Xmeggy] bin ich zu Olli gekommen, dessen Werkstatt von mir aus regional gesehen in ca. 15 Minuten zu erreichen ist (Franken, Unterfranken, Schweinfurt, Gochsheim). Dort hat er seit Anfang diesen Jahres seine eigene Halle, samt Werkstatt. Er macht das aber nur nebenberuflich, hat das legal als Gewerbe angemeldet und arbeitet hauptberuflich in einem großen Autohaus direkt in Schweinfurt als Aufbereiter.

    Eine Hebebühne hat er noch nicht, will er sich aber die nächste Zeit - wenn das Geschäft so gut weiterläuft wie bisher - gerne zulegen.
    Nun, Olli wollte vor der Nanoversiegelung erst mal mein Auto sehen. Seine Aussage war, dass es unter bestimmten Voraussetzungen leider nicht möglich wäre oder - besser gesagt - nicht zu empfehlen wäre, wenn man den Lack Nano versiegeln lassen würde.
    Er gab wieder, dass bspw. tiefe Steinschläge, starke Kratzer, stark verwitterte Lacke, Baumharz-Brand im Lack und auch "fehlerhafte Fahrzeugpflege" (eingedrungene Polierfehler, Schlieren im Lack (die nicht mehr zu retten sind) usw. - es nicht möglich machen würden, ein perfektes Ergebnis dem Kunden zu präsentieren. Er würde es dann auch nicht machen, hätte er keine Lust ein negatives Urteil seiner Arbeit zu vernehmen.


    Sein Motto ist: Jeder zufriedene und begeisterter Kunde ist 1000x mehr wert, wie die beste Werbung in den Medien oder Flyer.


    Nun fuhr ich also ein paar Tage vorher zu seiner Werkstatt, er drehte 2 Runden um meinen "schwarzen 3er" und meinte, dass es ok wäre und er sich meiner annehmen würde.
    Sämtliche von mir geäußerten Zweifel (ich hatte meinen Wagen bisher noch nie in "fremde Hände abgegeben um es aufwerten zu lassen) verblissen, nachdem ich Ihn kennengelernt und geschätzt habe.
    Am Freitag Abend stellte ich also meinen Beamer an seine Werkstatt und übergab ihm meine Schlüssel. Meine Frage, was denn jetzt überhaupt gemacht werden würde, beantwortete er so:
    Das Auto wird jetzt heute erst mal gründlich noch gewaschen mit Kärcher, Schwamm und Co. . Dann würde er mit einer Anti-Hologramm-Politur (kreideähnliche Schleifpartikel - fein - ) 1-2x über das komplette Fahrzeug mit seiner Maschine gehen. Wäre das nach dem abtragen mit mehreren neuen frischen Mikrofasertüchern fertig, würde er an das eigentliche gehen, der Nano-Versiegelung 1K aus dem Hause Koch Chemie.
    Er beschrieb mir, dass er stets eng anliegende Kleidung tragen würde um nicht an den Lack zu kommen, immer stets Einmal-Handschuhe beim Auftragen und der gesamten Versiegelung tragen würde; die Halle geschlossen sei und er mehrere immer wieder frische Mikrofasertücher für den Vorgang nehmen würde um auch die kleinste Schliere, die kleinste Unebenheit zu vermeiden. Nach der kompletten Prozedur würde das Auto ca. 6-8 Std. zum ablüften brauchen.


    Am Samstag vormittag dann fuhr mich meine Freundin (Sie hat jetzt auch Ihren 1er F20 gekauft *freu*, 116d Vollausstattung außer M-Paket (was sie eh nicht schätzt ^^ ) und außer Standheizung) dann zu Olli, sodass ich mein Auto abholen konnte.
    Ich lief also in Richtung Werkshalle, wo Olli schon mit einem Grinsen entgegenkam und die Worte "es ist vollbracht Marco" sagte :thumbup:


    Und da stand er....prächtig schwarz, viel schwarzer als noch beim Kauf in Stuttgart 2011 bei der NL von BMW, hochglänzend, keine Schlieren, keine Flecken, selbst kleine Kratzer hat er mit rauspoliert.
    Wir gingen ums Auto und er zeigte mir auch den vollen Glanz und das Kunstwerk "Auto" mithilfe eines LED-Werfers. Ich war wirklich sehr erfreut. Würde ich wieder machen...


    Nur bin ich auch Realist, klar !
    Wie sich die Nanoversiegelung verhält über die nächsten Monate (er gab mir ein Koch Zertifikat und meinte dass "3 Jahre schon drin wären trotz gelegentlicher Waschstraßenbesuche". Ich solle mein Auto aber doch ab und an mit dem "Nano-Shampoo von Koch" mit der Hand waschen, das würde die Nanoversiegelung erheblich länger wertig sein lassen. Kostenpunkt für 1 Liter, ca. 10,00 € (5 Verschlusskappen auf 1 Eimer für 1 Wäsche), was echt ok ist vom Preis.
    Nach 1 Jahr könnte ich noch einen Service machen lassen bei Ihm, eine Art Nano-Auffrischung. Das würde er dann im darauffolgenden Jahr nochmals wiederholen, jeweils kostenpflichtig, was aber auch jedem klar sein sollte, weil von nix kommt nix.


    Nun, wie gesagt:
    Wie sich die Nanoversiegelung die nächsten Wochen und Monate verhält, weiß ich jetzt noch nicht. Wie sich Straßensalz, Eis, Schnee, Autobahn-Staub, Abnutzung (ich fahre täglich ca. 100 KM mindestens, überwiegend AB) usw. weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt ja noch nicht und ich hab kein "Gedöns" (wie man das im fränkischen sagt :D ) und fahr im Sommer meinen 3er und im Winter ein Winterauto...jedem das Seine.
    Das, was ich aber sagen kann ist, dass ein einfacher Regen den Wagen wie neu wieder erscheinen lässt. Mittlerweile hat's bei uns ab und an geregnet, das Beading ist perfekt, keine Bäche, nur Wasserpunkte, wie eben frisch gewachst und abgelüftet.
    Der Lack fühlt sich weich an und super glatt.


    Ich möchte euch jetzt gerne die Bilder zeigen, die hoffentlich auch so erscheinen, wie ich mir das gedacht habe und vorgestellt habe.
    Erst poste ich euch die "Vorher" Bilder samt den Werkstatt-Bildern vom abkleben von Olli, gefolgt von den Nachher-Bildern.


    Ich habe das Fahrzeug samt Nanoversiegelung schon 3 Freunden gezeigt, die waren ebenfalls sehr angetan vom Ergebnis und Olli hat mindestens 2 neue mögliche Kunden. :rolleyes:




    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/rda52ras.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/favbcnjs.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/zrr5j5mm.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/m4x8a1g1.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/22fk2g12.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/trzvrdtv.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/74vvbkf6.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/7xyx8lls.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/mwjflha6.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/y1tf9jy7.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/t6fkrndj.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/5s56rjlg.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/h484my97.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/rzpfzg51.jpg]





    Und nun folgen die Bilder, die ich nach der Nanoversiegelung "geschossen" habe, ich denke der Unterschied ist erkennbar ^^



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/k1f9jb4z.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/ksds283j.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/fyf3349b.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/s2vrbfnm.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/s3zy3vtp.jpg]



    Zwischendurch mal was anderes:
    Olli meinte, er hätte meinen Motorraum auch mal auf Vordermann gebracht, das könnte man einem BMW doch nicht antun so, der müsse sauber sein. :D

    Der Motorraum blitzt wie neu, nicht dass nur die Schläuche glänzen und frisch aussehen, der komplette Motorraum bis unten, bis in die Ecken, jeder Behälter, die Abdeckung...einfach Alles erscheint "wie Neu".


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/9bnwl6dw.jpg]




    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/14bflwj4.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/276xww6k.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/8njxy1ts.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/f6d8wcg6.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/1fddnnk4.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/nl15rg89.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/h2damw75.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/mp42dt9v.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/3alhm31d.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/4r2zv7ry.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/54pb9w62.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/1k9s56y4.jpg]




    Und zu guter Letzt die Visitenkarte von Olli, wer Interesse hat bzw. - insbesondere - aus Unterfranken oder der Nähe kommt:
    Ich kann den Herren Olli (ca. 33 Jahre jung) stets weiterempfehlen und das aus gezeigten und besagten Grunde:



    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/kk59kfkx.jpg]




    Kostenmäßig habe ich - wie bereits im Eröffnungsposting meiner Erfahrung her niedergeschrieben - ca. 200-300,00 Euro bezahlt. Ich möchte nicht den Preis hier "fest" wiedergeben, sonst kommt XYZ und sagt Olli, "das hast dem Marco, aber auch für XYZ Euro gemacht, das will ich auch. Es hängt vom Gesamtzustand des Lackes und des Fahrzeuges ab.
    Und ja, ich habe mich im Vorfeld zwecks dem Thema "Nanoversiegelung" schon mehrfach preislich informiert, sowohl bei Autoaufbereitern als auch bei Werkstätten, die das eben im Programm haben. Aufgrund der Empfehlung von Chris [xmeggy] (hier aus dem Forum, der auch seinen 3er hat versiegeln lassen und sehr zufrieden war) und der mir preislichen Attraktivität, habe ich das bei Olli (habe ich vorher nicht gekannt) hab machen lassen und bin sehr zufrieden von Beratung, dem Ablauf und dem zweifelsfreien Ergebnis.


    Wie schon geschrieben weiter oben ist der Preis nicht Verhandlungssache, sondern der Preis hängt vom jeweiligen Aufwand ab; wie ist der Lack beschaffen, Limousine, Kleinwagen, Kombi, Fiat 500 oder S-Klasse Langversion usw..


    Olli macht sowohl Innen- als auch Außenaufbereitungen, eben diese - und nur diese ausschließlich - 1K Koch Nanoversiegelung und eben sicherlich noch mehr.


    Ich hoffe euch gefällt die Fotostory und falls Ihr Fragen habt, beantworte ich euch gerne diese hier im Thread.
    Würde mich sehr über Resonanz von euch freuen!


    Danke für's lesen und eurem Interesse!



    Grüße Marco aka Silverhead :thumbup: