Im Klartext: Diese Edelspritsorten bringen nichts, zumindest nicht bei Benzin. Diesel wurde hier nicht getestet.
Jo, Diesel - Premium-Sprit wurde nicht getestet. Der Artikel ist schon sehr umfangreich, habe den Großteil mit den Prüfungen und Vorbereitungen und Testszenarien nur überflogen. Die Testergebnisse und das Fazit waren für mich relevant.
Die Leistungssteigerung bei einem V8 Audi mit > 280 PS dann im Vergleich zur Steigerung des Premium-Kraftstoffs aufzuzeigen, finde ich fail. Klar sind das bei einem Fahrzeug mit knapp 300 PS nur dann sehr sehr wenige Leistungszuwächse. Hier wäre es toll gewesen einen aktuellen (2019 2020 Fahrzeug) mit Mittelmaß 150-170 PS als Testfahrzeug zu nehmen. Meine Meinung.
Wie kann es denn sein, dass hier viele Verwender solcher Wunderkraftstoffe Stein und Bein schwören, der Motor liefe besser, weicher, runder, würde erheblich mehr leisten und erheblich weniger verbrauchen, wenn wissenschaftlich und nachprüfbar und objektiv festgestellt wurde, dass eventuelle Verbrauchsvorteile und Leistungserhöhungen sich im allgemeinen Toleranzbereich befinden, also gar nicht wirklich spürbar sein können?
Wunderkraftstoff ist das für mich gar nicht. Der Motor läuft besser... das ist wie "schmeckt mir gut" oder "Wohlfühltemperatur"
Läuft besser bei kühlen Temperaturen und frischer, kalter Luft wegen Verbrennung könnte ja auch der Fall sein.
Oder wie beim Kauf von hochwertigen Kopfhörern. Da wurde schon zig mal irgendwas getestet. Da schnitt ein 120 Euro Kopfhörer von der reinen - gemessenen - Akkustik besser ab, wie ein 300 Euro Kopfhörer.
Die Tester die den Preis der beiden wussten, hatten ein besseres Fazit für den teureren Kopfhörer. Die Tester, denen der Preis nicht bewusst war, hatten ein besseres Ergebnis für den billigeren Kopfhörer.
Der Motor würde weicher oder runder laufen... wenn damit das klackern gemeint ist, dann kann ich sagen, dass das klackern erst nach 3-4 vollen kompletten Tankfüllungen der Fall ist - aber auch nur dann - wenn ich immer den gleichen Kraftstoff über die Range von 3-4 Tankfüllungen tanke. Also 4x komplett Ultimate Diesel oder 4x komplett voll OMV Maxx Motion oder Shell V-Power.
Ich denke einfach nicht, dass nach dem einfüllen, bezahlen und losfahren nach den ersten paar Kilometern eines anderen Krafstoffs da schon solche Veränderungen spürbar sind.
Man sagt ja auch in dem Artikel, dass das Problem der Vermischung von unterschiedlichen Sprit durch eine Tankreinigung beholfen wurde.
Und die fehlende Tankreinigung kann ich mir behelfen, indem ich halt einfach 3-4x (bzw. 150-200 Liter) immer den gleichen Kraftstoff tanke. So mein Gefühl und Verständnis.
Also um wirklich da Veränderungen festzustellen, kann dies - meiner Meinung nach - erst nach 3-4 gleichen Tankfüllungen festgestellt werden. Zwischendurch mal was anderes tanken und so, würde ja das Testergebnis verfälschen.
Ich persönlich finde an diesem Premium-Sprit - jedenfalls jetzt zur Corona-billig-tanken-Zeit nichts Verwerfliches, auch den Premium-Sprit zu tanken.
Wenn der Preis für Standard-Diesel bei uns derzeit unter 1,00 € ist und der Premium-Sprit ca. 1,25 € kostet - ja mei.... ist mir das persönlich relativ egal. Das macht gerade mal bei 50 Litern (mit denen ich ca. 850 km weit komme) einen Mehrpreis von ca. 12,50 € aus. Ja ok...12,50 € haben oder nicht haben, schon klar. Aber ich hab auch schon zu "normalen - nicht Corona-Zeiten" Jahrelang einen Preis von 1,17 bis 1,25 € für 1 Liter Standard-Diesel von No-Name Tankstellen bezahlt.
Meine persönlichen positiven Veränderungen waren beim Premium-Sprit (Aussage nach mindestens 3-4 kompletten immer gleichen Kraftstoff von Shell V-Power oder OMV Maxx Motion oder Aral Ultimate folgende:
- Der Motor klackert im Leerlauf weniger oder aber auch mehr, dass mir das Hörgefühl sagt, es klackert leiser.
- Der Druck, wenn man mal auf Kick-Down geht (Automatik) ist stärker, heisst die Beschleunigung ist besser beim Überholen, wo ich die Leistung brauche. Und nur da brauch ich die Leistung. Weder im Stadtverkehr noch Überland mit 100km/h auf dem Tacho.
- Verbrauch ist bei mir gleich geblieben, auch wenn suggeriert wird, dass ein 60er Cetan von der Energieentfaltung besser ist wie ein Standard EN 590 Diesel mit "mindestens" 51. Im Sommer verbrauche ich tendenziell weniger, im Winter mehr. Liegt womöglich daran, dass ich im Winter mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung, vermehrt Licht und Heizung und Co. fahre, als im Sommer, wo der Mehraufwand höchstens auf die ständig laufende Klimaanlage zurückzuführen wäre.
- Maximale Geschwindigkeit kann ich nicht mitreden, fahre ich mein Auto seltenst bis über 160km/h.
Ich habe hier was interessantes gefunden, was ihr womöglich schon kennt, aber offizell von Aral ist:
https://www.fip.de/fileadmin/user_data/downloads/broschuere/Aral-Dieselkraftstoff.pdf
Hier ist ein Vergleich der Diesel vorgenommen zwischen DIN EN 590 (standard Diesel) und einem WWFC Cat. 4 Diesel (was auch immer das ist..) und eben Aral Diesel Ultimate.
Die Zeile mit der Schmierfähigkeit ist interessant und gibt mir einen bitteren Geschmack auf:
Diesel (Standard Norm 590): Schmierfähigkeit: 460
Diesel Ultimate Aral: Schmierfähigkeit: 330
Und wir wissen doch alle, dass unsere Diesel schön geschmiert werden wollen, wenig Reibung, das machen wir oder wollen wir doch bei unseren Motorölen auch so oder irr ich?
Als ich den Artikel der fehlenden Schmierung von Dieselkraftstoffpumpen, Einspritzdüsen & Co. gelesen habe kürzlich im Netz in Verbindung mit der fehlenden Schmierfähigkeit von Ultimate Diesel tanke ich das nicht mehr.
Derzeitig tanke ich - weil der Kraftstoff sehr gut getestet wurde - OMV Diesel-Premium.
Großes Problem ist nur, dass bei uns hier regional 4 von 5 Aral-Tankstellen das Ultimate anbietet, während es bei uns hier regional nur sehr sehr wenige OMV Tankstellen gibt, die auch nicht alle das Premium-Segment abdecken.
Preislich macht es nix aus... zwischen Aral Ultimate und OMV Maxx Motion.
Aber die Schmierfähigkeit von Maxx Motion ist höher wie bei Ultimate von Aral.
Das liegt daran, dass OMV nicht FAME (Biodiesel, Fettsäureester-Komponenten) zum Einsatz bringt, sondern die Bio-Komponente HVO.
HVO ist wohl von der Komponente was ganz anderes wie FAME und schädigt nicht den Motor.
Den Bio-Anteil müssen alle erfüllen, auch Aral, die halt auf FAME im Standard-Diesel setzt und keine Biokomponente dem Ultimate zufügt.
Aber wollen wir wirklich einen Kraftstoff, der weit weniger schmiert (vergleich 460 zu 330 macht ca. 71% nur aus, was an Schmierung stattfindet, was ich beachtlich ernüchternd finde).
Zum Thema HVO (was halt die Biokomponente ist beim Maxx Motion Diesel - gibt es sehr viel Informationen.
Bspw. ist der Energiegehalt von HVO bei 83-96, während er bei FAME (Biodiesel-Beimischung) nur bei 53 liegt.
Somit kann also der Sprit von Maxx Motion aufgewertet werden durch die Bio-Komponente. Und eben nicht minderwertiger werden und nur durch Additive wieder stabilisisert werden, wie bei FAME.
Ich hab mich schon mit dem Thema etwas befasst, bin kein Chemie-Laborant und kein KFZ-Ingenieur. Aber es gibt ja das weltweite Internet, was einem mit Informationen versorgt.
HVO ist bekannt auch für "synthetischer Diesel", der keinesfalls weniger Leistung hat, wie unser jetziger Diesel. Es existieren wohl schon Taxi-Unternehmen, die ausschließlich nur HVO tanken.
In Schweden bspw. wird bis zu 49% HVO dem normalen Diesel beigemischt, Vorreiter für diese Technologie ist Volvo.
Ich denke es kommt halt immer drauf an, was in dem "Diesel" steckt. Fettsäuerester-Komponenten kurz FAME sind womöglich für unsere Fahrzeuge nicht so gut, wobei Bio-Komponenten die Schmierfähigkeit verbesseren.
Aber es gibt eben neben FAME auch HVO, was auch eine Biokomponente ist.
Wer sich dafür interessiert, wird im Netz schnell fündig mit HVO und Diesel bei der Suche auch mit Vergleichstabellen zu Diesel Aral Ultimate Shell V-Power und OMV Maxx Motion.
Der Einzigste Nachteil den ich halt sehe bei den OMV Maxx Motion ist - zumindest bei uns - dass es nur sehr sehr wenige Tankstellen gibt, die diesen Premium-Diesel-Sprit anbieten. Da gibt es weitaus mehr Shell und Aral-Tankstellen.