Beiträge von Silverhead

    Kann auch nicht klagen.
    Ich gehe wie folgt vor und das hat bis jetzt immer getaugt (Auto steht ganzen Tag leider in der Sonne während Dienst).
    Ich geh ans Auto, drück lang auf "Öffnen", alle Fenster fahren runter, ich öffne die Türen, leg derweil meine Sachen in Kofferraum, Koffer, Pulli, Jacke...was auch immer.
    Ich starte den Motor, fahre (mit immer noch heruntergelassenen Fenstern) 500 Meter (innerorts, bzw. 200-300 Meter außerorts, natürlich nur, wenns trocken ist) dann bläst nen Lüftchen durchs komplette Auto und nimmt die heiße Luft mit nach draußen.
    Ich schließe alle Fenster (und ggf. Schiebedach falls vorh.)
    Nun drücke ich diese "MAX (Klima Max) Taste (Temp-Regler). Dann stellt ja die Klima auf Kalt, 16 Grad und Umluft. Nun fahre ich mit der Einstellung (alle Lüftungskanäle geöffnet, Links, 2x Mitte, Rechts, Schieberädchen hinten Fondbereich - ca 5 Minuten, nachdem ich dann die AUTO-Taste (Klimaautomatik) drücke und dann wieder Außenluft genutzt wird für die Klima.


    Mit der Vorgehensweise habe ich innerhalb kürzester Zeit ein recht gut temperiertes Auto. Bei 30 Grad außen, stell ich 22 Grad ein, bei 35 Grad - auch ^^. Mit 22 Grad ist alles prima.

    Weil ein Smartphone ein Smartphone ist und ein Tab ein Tab.
    Ich kann halt nur dafür sprechen, dass mir optisch und von der Betriebssoftware ein Iphone niemals gefällt, weil das "Grund-Design" einfach immer gleich bleibt.
    Bei nem Tab bspw. interessiert mich die Optik oder das Gewicht nur absolut nebensächlich, da ich das Tab nicht ans Ohr halte; das ist im Bett, aufn Klo, auf der Couch auf den Beinen...im Stand..da kommt mir hauptsächlich auf die Performance an.


    Ich bleib dem Samsung treu, weil bspw. der Support/Garantie Inanspruchnahmen usw. problemlos, freundlich, schnell, laufen.
    Freundin hat ihr Samsung 3x eingeschickt, weil der Akku-Connector nicht ging (mal geladen, mal nicht...), Anruf seitens Samsungs, neues S4 bekommen (kein Vertrag, sondern Retail gekauft).


    Mein Samsung läuft schnell, ich kann annähernd noch jede App nutzen. Jetzt hat zwar Samsung den Upgrade auf Android 4.4 abgelehnt, aber bspw. Apple macht ja das gleiche mit seinen Nutzern, dass ein Iphone 3 oder Ipad 1 User (so alt sind die teile auch nicht) nicht mehr Ios 7.1 installieren können.
    Mein Samsung läuft aber im Grunde genommen auch vielleicht deshalb nur so schnell, weil ich recht wenig Apps drauf habe. Ein guter Freund von mir hat auf seinem baugleichen Smartphone 50 Apps und Spiele und Optimierer, AV-Scanner, Facebook, Twitter bla bla installiert, dem sein Teil ruckt!
    Ist doch eigentlich wie beim Computer; hast du ein System, was clean und frisch ist, rennt alles wie Sau!
    Im Laufe der Zeit installierst du Apps, deinstallierst du Apps und installierst wieder. Dann läuft alles mögliche im Hintergrund und du müllst ungewollt dein System voll.
    So ist das auch beim Android System (wie sich das bei ios verhält, k.A.)
    Immer die Apps deinstallieren, die du nicht brauchst. Und lieber mal eine App mehr deinstalliert, als eine zuwenig. Und über den Google Playstore dann auch endgültig die Apps löschen (Apps haben rechts dann so ein " X " stehen, heisst: Die Apps sind gelöscht teils, aber noch auf dem Smartphone.



    Letztlich musst du für dich selbst entscheiden, was das beste für dich ist. Fährt jemand BMW, suggeriert er allen anderen, wie toll sein BMW ist und wie toll sein Fernseher ist und wie toll sein Schaukelpferd ist und wie toll sein...., verstehst du?
    Am perfektesten wäre es - kann dir da aber keinen Rat geben, wie du das praktisch anstellst - wenn du dir 1 Woche ein Iphone 5 holst und 1 Woche ein Samsung Galaxy 5 und so 1 Woche herumhantierst und tippst und probierst und telefonierst und Akku usw usw usw...was dir dann besser liegt.


    Für das Samsung Galaxy spräche für mich jetzt noch, dass ich da ganz einfach den Akku wechseln kann, hintere Abdeckung ab, Akku rausnehmen, neuen Akku (bspw. mit mehr mAh Kapazität) rein und Abdeckung wieder drauf.

    Hallo und guten Morgen (bei uns regnets und schüttets ohne Ende, Helligkeit jetzt am frühen Morgen vergleichbar mit November/Dezember um 9 Uhr morgens....dunkel jedenfalls ^^:thumbdown: )
    ich hab da mal ne Frage, aber erst mal die Situation:


    Auch meine Klimaanlage bzw. Lüftung "müffelt". Bevor ich jetzt zu meiner BMW-NL gehe und dort bis zu 420,00 € löhne für die Reinigung und Desinfizierung der Klimaanlage und Lüftung, versuche ich es erst mal selbst mit den hierzulande angebotenen Produkte.
    Ich wollte mich zuerst mit den "arretierbaren" Spray-Dosen beschäftigen, die man - nachdem man die Klima ausgeschaltet hat und auf Umluft geschaltet hat und dann auf volle Pulle Lüftung MAX gestellt hat, die Spraydose (ich habe jetzt 2 Dosen genommen a 150ml) in den Ansaugbereich (ich hoffe das war so richtig im Beifahrer-Fußraum) gestellt habe, arretiert habe (vorher schütteln) und dann Türen zu.
    Laut Anleitung sprüht die Dose Reiniger (Desinfektionsmittel und aphatische Gase (oder so ähnlich...) 2 Minuten lang und dann soll man es 10 Minuten einwirken lassen. Also ich hab den Motor 12-15 Minuten laufen lassen, da ja - wenn man den Motor auslässt, die Lüftung (wohl zwecks Batterieschonung) abschaltet.


    Nun die Frage 1:
    Befinden sich die Luftansaugkanäle für die Umluft im Beifahrerfußraum dort, wo auch die Luft rausgeputet wird? Also oberhalb den Füßen in Richtung Handschufach? So kam es mir zumindest vor, als ich die Hand vor jeder der 3 Lüftungsaustritte gehalten habe. Wenn nicht, habs ich gänzlich vergeigt, weil ich ja die Dosen in Richtung Lüftungskanäle gestellt und gesprüht habe... Ich weiß es aber nicht genau. Oder gibt's die Luftansaugkanäle auch woanders, wenn man auf Umluft stellt?


    Noch ne Frage 2:
    Wenn ich die Klima ausschalte, wird dann der komplette Lüftungskreislauf dennoch genutzt? Also auch die Lüftungswege inkl. Verdampfer? Oder sind das 2 getrennte Lüftungswege? 1 Lüftungskreislauf ohne Klima und 1 Lüftungskreislauf mit Klima und Verdampfer?
    Heisst:
    Wenn ich jetzt eine Flüssigkeit einsprühe durch die Umluft-Ansaugkanäle im Beifahrerfußraum (wenn nicht eh falsch), wird dann auch der Lüftungskreislauf des Verdampfers inkludiert oder anders gesagt - genutzt - ?


    Weil es kam mir schon etwas spanisch vor, dass sich der Prima-Klima Reiniger zwar Klimaanlagenreiniger nennt, ich dann aber während der Reinigung die Klimaanlage explizit ausschalten soll. Ich weiß es nicht, wie die Lüftungsregelanlage funktioniert, daher meine Frage.



    Noch ne Frage 3... ^^ :
    Ich habe ja meinen OZON-REINIGER (Ozon-Kathode mit Netzteil an 220-240V). Jetzt hab ich aber das Problem, dass man ja diese Ozonreinigung 30-60 Minuten (oder auch 2 Std. für volle Reinigung) durchlaufen lassen soll.
    Ok, meine Ozon-Kaltkathode habe ich, das Netzteil auch, eine 3-fach Steckdose auch, einen Ventilator auch. Die Ozon-Kathode würde ich über den Innenspiegel frei hängend positionieren, den Ventilator auf die Armlehne vorne (Handbremse, Fach) stellen und anmachen auf Stufe 2 oder 3. Dann soll sich das erzeugte Ozon-Gas im kompletten Innenraum und - so mein Wunschdenken - auch im kompletten Lüftungskreislauf mit allen Kanälen der Düsen, sowie Verdampfer und Co - ausbreiten und wirken.
    Nur mein Problem:
    Wenn ich jetzt per OZON reinige, wie bekomm ich das Ozon in die Lüftungskanäle und gewollt auch zu dem Verdampfer?
    Weil ja während der Reinigung der Motor aus ist und ich jetzt nicht 30-60-120 Minuten den Motor laufen lassen möchte (Wohngebiet; denn außerhalb geht's nicht, habe ja sonst keinen Strom ^^...). Laut einer Anleitung für ein Ozon-Gerät eines anderen Herstellers, sagt diese aus, dass ich eine externe Stromversorgung (Ladegerät) an die Batterie anschließen soll, dass sich die Batterie nicht selbst entlädt durch die Lüftung und Klima, wobei ja ohne Motorlaufen die Klima eh nicht funzt. Problem nur hier, laut Anleitung soll ich kein Batterieladegerät einfach so anschließen, weil dadurch sämtliche Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen werden könnten und dann massive Kosten auf mich zukämen, wohingegen die Reinigung bei der BMW NL dann dennoch deutlich günstiger wäre :whistling:


    Was mach ich denn jetzt?
    Das einzigste was wohl ginge, was aber halt - wenn auch nur kurz im Auto befinde - stark gesundheitsschädlich ist, da ja OZON-GAS, dass ich das OZON-Gerät 2 Std. laufen lasse inkl. einem handelsüblichen Zimmer Ventilator, dann ins Auto hechte, Motor starte, Lüftung auf Max alle Kanäle (oben, mitte, unten) und dann wieder raus hechte, Türe schließe und nochmal mit laufenden Motor 10 Minuten weiter laufen lassen könnte. Vielleicht mal mit Luft anhalten und Taucherbrille probieren....*urkomisch wohl aussieht, aber wenns nützt...*


    Oder verteilt sich das Ozon-Gas auch bei ausgeschalteten Motor und ausgeschalteter Lüftung in den Kanälen?
    Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Lüftungskanäle verschließen, nach einer bestimmten Zeit, dass während "keinem Betrieb des Fahrzeugs" keine Schadstoffe oder Schmutz in den Innenraum gelangt (Lüftung verschließt meines Wissens auch nach 3-4 Minuten nach abstellen des Motors selbständig, das höre ich immer, wenn ich Auto ausmache und noch im Fahrgastinnenraum sitzen bleibe, so Stellmotörchen....).


    Na ja, jedenfalls stehe ich jetzt halt vor dem gewissen Problem.
    Klar könnt ich mich auf die faule Haut legen, Auto zur BMW NL bringen, über 400 Euro löhnen und dann hoffen, dass die alles richtig machen mit Reinigung Verdampfer, Reinigung und Desinfektion Luftkanäle usw...aber ich wills halt vorher selbst versuchen. Brauche vielleicht auch gar nicht, die perfekteste 110% Lösung, spare mir nur gerne Geld, bzw. gebe das für "sinnvolleres" aus.


    Habt ihr ne Ahnung und Antworten zu meinen Fragen?


    Wäre echt super!


    Danke im voraus,
    Grüße



    P.S.: Ich weiß, ich weiß, ist wieder mal viel Text zu meinen Fragen und der Ausgangssituation. Wenn unbeantwortete Fragen bestehen sollten, bitte einfach fragen, ist mir ja besonders dienlich.

    Ich beziehe mich mal auf das Posting #7 von der 1. Seite.


    Nur ein Vergleich zur Möglichkeit der zu reinigenden Vorgehensweise:


    Bei Liqui Moly kippt man 1 Flasche 200ml Reiniger in den bis zu 75 Liter fassenden Tank. Also nur vom 3 Satz her, ergibt sich damit ein Reinigungsgemisch von 1 Liter Liqui Moly auf 375 Liter Kraftstoff (bei 200ml zu 75 Liter).
    Auf 1 Liter Kraftstoff kommt man dann auf 2,66ml Reiniger von Liqui Moly, also verschwindend wenig (ein Schnapps, kein Doppelter) hat 2cl, spricht 20ml, also 1/10 eines Schnappses befindet sich dann umgerechnet 1/2 Teelöffel Liqui Moly Reiniger in 1 Liter Kraftstoff.
    Ob man da wirklich von einer reinigenden Wirkung sprechen mag....ich weiß es nicht, kann es mir aber nicht vorstellen.


    Der Systemreiniger von ERC bspw. (auch posting #7 auf der 1. Seite) sagt aus, dass man auf Reserve fahren soll (wenn das Tanksymbol angeht und - sollte man eine Restkilometeranzeige haben bei 80 KM Rest) eine Flasche mit 200ml in den Tank geben soll.
    Somit ergibt sich die reinigende Lösung von 200ml bei sagen wir 6 Liter Reserve, bei stolzen 33,33 ml, was wiederum einen Faktor von rund 13x bedeutet. Also hat der ERC Systemreiniger eine 13-fach höhere Konzentration an reinigender Flüssigkeit auf 1 Liter Kraftstoff.


    Ich will hier nicht verdummblödeln :rolleyes:8|:) aber ich möchte schon drauf hinweisen, dass sich da - in meinen Augen - bei manchen "Konzentrationen" keine allzu hohe Erwartung an reinigender Wirkung breit macht bei manchen Additiven.


    Die bei ERC sagen beim dem Diesel Systemreiniger auch nix von "alle 2000KM" oder so. Die werte Ingenieurin von ERC (Telefonat) meinte, das solle man 1x pro Jahr durchführen, wenn er wieder etwas nageln oder lauter werden würde.