Sorry, aber dieser "2T-Öl-beimischen" - Thread ist ja jedem selbst überlassen.
Ich für meinen Teil habe bei einer BMW NL in der Werkstatt angefragt und die 2 Meister dort sagten mir, dass ich gefälligst die Finger davon lassen soll, weil (ich versuche zu zitieren):
"...in diesen neuen, ausgeklügelten und äußerst komplexen Motoren; Einspritzpumpen, Injektoren und Co. sollte eine Beimischung von "nicht definierten Ölen" unterlassen werden".
Ich habe dies auch bis jetzt befolgt und werde es auch weiter befolgen. Ich tanke normalen DIN EN 590 Diesel (kein Ultimate, kein Ultra-Diesel...) und gönne meinem 320d alle 10000 - 12000 KM eine Diesel-Spülung bzw. einen Diesel-Systemreiniger.
Das einzigste was ich von Seitens BMW mal wirklich definitiv empfohlen bekommen habe, waren so Diesel Systemreiniger von TUNAP (war mir bis dato auch nicht bekannt dieses Unternehmen/Firma), welche auch so Diesel-Systemreiniger (die wohl hauptsächlich Verwendung in Werkstätten und nicht durch den Verkauf an Endverbraucher bestimmt sind) einsetzen. War halt damals eine Frage, was ich meinem Diesel (vorher keinen Diesel gefahren habe) Gutes tun kann. Ich sollte demnach auf regelmäßige Zusätze von LM und konsorten verzichten.
Auf meine Frage was denn von den ganzen "Premium-Dieseln" zu halten ist, entgegnete man mir, ich solle mir das sparen, es brächte bei Dieseln rein gar nichts, denn diese bis zu 5 Cetan mehr, würde man bei dem eh schon recht qualitätshohen genormten "Normal-Diesel" nicht spüren, wenn - dann nur subjektiv.
Also in Kurzform zusammengefasst:
Ich tanke ganz normalen DIN EN 590 Diesel und benutze nach ca 10.000-12.000 KM einen sogenannten konzentrierten Diesel-Systemreiniger, sonst nix!
Was ich davon habe? Ich denke einerseits - da ich ja Diesel nicht umsonst fahre (ca. 25tkm/Jahr), spare ich mir jede Menge Asche; Kohle, Geld; Pulver.
Auch wenn es eine Milchmädchenrechnung ist:
Verbrauch derzeitig seit Monaten (Sommer/Winter Durschnitt) ca. 6,2 Liter (nicht nur am BC abgelesen), ergibt dann:
25tkm : 100 = 250 x 6,2 Liter = 1550 Liter x durschnittlich bei uns Mehrpreis für Premium-Diesel stolze genaue 0,10 €, sprich 10 Euro-Cent.
Bei 1550 Litern sind das immerhin 155,00 €.
Für den einen nicht viel, für den anderen immens, für den Dritten vielleicht anderweitig sinnvoll eingesetzt.
Weil:
Was verspricht mir denn bspw. der Hersteller? Ich nehme nur mal Aral Ultimate, weil alle anderen Sprit-Hersteller nur wage Wischi-Waschi-Aussagen machen wie "senkt Verbrauch (wieviel???), senkt Emissionswerte (aha, und wieviel? Auf was gemessen?), für alle Dieselmotoren geeignet (na prima!)
ARAL Ultimate
Bessere Motor-Innenreinigung
Korrosionsschutz
Reduzierte Schaumbildung
Leiserer Motorlauf
Geringere Emissionen (HC, CO minus 20 %)
Geringerer Verbrauch (durchschnittlich 2 %)
Leistungssteigerung (durchschnittlich 4,5 %)
Bessere Motor-Innenreinigung
Jedem Diesel Kraftstoff sind Additive beigesetzt, ich kenne jetzt nicht mal eine kleine freie Tankstelle (die sich ja eh von Shell, Aral, Esso und Texaco beliefern lassen, nur dann im "letzten" LKW ein anderes Label drauf ist) wo keine Additive drin sind, also reinigen alle EN 590 Dieselkraftstoffe.
Reduzierte Schaumbildung
Nun, was habe ich davon? Also bei mir ist noch nichts aus dem Tank beim Befüllen geschäumt....bei euch?
Leiserer Motorlauf
Subjektiv vielleicht, wenn aber auch nur marginal
Geringerer Verbrauch
Das Lustigste überhaupt!
Ich zahle durchschnittlich pro Liter Premium-Diesel 10cent mehr, also ca. - in meinem Fall - 62cent mehr, spare aber laut Aral (nur ein Hersteller, die anderen sitzen mit Ihren Premium-Dieseln im gleichen Marktschreier-Boot) stolze 2%, was bei einem Verbrauch von 6,2 Litern auf 100 KM stolze 124ml ausmacht. Super! Ich spare also 120ml (1/2 Glas Cola) auf 100km, zahle aber im Endeffekt gegenüber Normaldiesel 60cent mehr...Endlosrechnung....
Leistungssteigerung:
Aral gibt vor "durchschnittlich" 4,5% mehr Leisung durch Ihren Ultimate-Diesel zu erreichen.
Alles schön und Recht, aber die messen die Motorleistung!
Was davon dann "reell" an den Rädern und damit auf der Straße ankommt, ist stark zu bezweifeln. Auch 4,5% mehr Leistung....
Bei meinen 177 PS, hätte ich dann eine Leistungssteigerung von knapp 8 PS ????!!!
Na das würde mich mal interessieren, wer da mal nen "Langzeittest mit Aral Ultimate (10 Tankfüllungen) gegenüber normalen Diesel (10 Tankfüllungen) macht und sich auf nem Leistungsprüfstand stellt, ob man dann statt 177 PS gleich 185 PS hat. Ich glaube nicht.
Um nochmal zurückzukommen.....weit abgeschweift, sorry:
Ich tanke normalen Diesel EN 590 und dazu dann pro Jahr 2x (je nach Fahrleistung) diese Diesel-Systempflege.
Dass es auch ohne geht, ist selbstverständlich klar.
Dass es bei der Lösung von LM (200ml auf 1 Tankfüllung) keine allzu große Erwartungshaltung geben sollte (so niedrige Konzentration, dass da weder was gut, noch was falsch gemacht werden kann), ist zumindest meine Meinung.
Ab und an "könnte" man noch - zur Entlastung des Dieselpartikelfilters von der Marke ERC das Diesel Plus 1:1000 benutzen (extra hohe Konzentration Füllkappe auf 1 Tank mit 50-60 Liter), aber brauchen tut man das nicht.
Ich will aber letztlich gar nichts gegen die "Beimischung von 2T-Öl sagen, behaupten oder kommentieren, nur allein die Aussage 2er Meister von einer BMW NL.
Früher war die Beimengung von 2T-Öl nicht vekehrt, heutzutage sollte man das aufgrund der filigranen Technik, der hochmodernen mechanischen Teile und den dazugehörigen Technologien jedoch auf die Beimengung von zusätzlichen "Ölen" gänzlich im Dieselkraftstoff verzichten.
Ich kann nur das wiedergeben, was man mir sagte (die 2 Meister kenn ich persönlich, ich bin für die kein "Kunde"
)