Beiträge von Silverhead

    Da ich selbst - zwecks Job - Vilefahrer auf deutschen Autobahnen bin und wirklich darauf angewiesen bin, bin ich eigentlich gegen die Maut, weil ich mit 99%iger Sicherheit weiß, dass zwar jetzt über "Ausgleich" diskutiert wird, doch der deutsche Michel am Ende immer der Depp ist, sprich erst PRO Maut und bla bla alles gut und Ausgleich und wenn Kosten dann auf anderer Seite Entlastung und am Ende kommt die Maut und der deutsche Staat bzw. die "GROKA" wird dann festsetzen, dass es sich Deutschland und die Finanzen nicht leisten können, bla bla blaaaa, immer das gleiche, ist ja eh schon langweilig. Wir werden weiterhin geschröpft und unterstützen andere Länder, die Mist bauen und dann die Hände aufhalten. Milliarden hierhin, Milliarden dorthin, Schlaglöcher und kaputte Straßen in Deutschland... *FAIL*.


    Aber zur Maut:
    Ja stimmt schon, dass wir als wohl einzigstes Land in Europa PKW-Maut - frei sind. Aber sämtliche LKWS, die über die deutschen Straßen donnern, zahlen ja bereits MAUT, nämlich via TOLL-COLLECT.
    Fehlt also noch die PKW-Maut. Zwar sollen die Ausländer, die durch Deutschland fahren - Maut zahlen, der Deutsche aber nicht. Wunschdenken!
    Da wird uns dann gleich wieder Rassismus nahe gelegt, der Deutsche wird damit ja wohl noch in den nächsten 10.000 Jahren abgestempelt.
    Also kommt die Maut dann für alle.
    Nur:
    Sagen wir mal die Maut kostet jeden KFZ Besitzer pro Auto 100 €.
    Bekomm ich dann Geld zurück, wenn ich nur 94 € pro Jahr steuern zahle?


    Ist es fair, dass ein Autobesitzer, der die Autobahn pro Jahr ca. nur 100km benutzt, genauso viel zahlt, wie ein Außendienstler, der über 30.000 KM pro Jahr auf deutschen Autobahnen verbringt?


    Das mit dem Punkt "in Österreich ist die Steuer und Versicherung und Co." soviel teuer wie in Deutschland: Stimmt!
    ABER:
    schaut euch mal das Brutto-Netto und die Abgaben in Österreich an, im Vergleich zu uns Deutschen.
    Da sind dann meiner Meinung nach auch höhere Abgaben wie Steuern und Versicherung vollendst gerechtfertigt. - Meine Meinung -


    Letztlich wird die Maut kommen, denn das ist für Vater Staat wieder was, um klammheimlich (natürlich vollends gerechtfertigt :fk: ) dem deutschen Bürger wieder etwas mehr zur Kasse zu bitten, um die leeren Staatssäckel etwas zu füllen.
    Und letztlich wird es wohl keinen Ausgleich geben, was man jetzt schon wieder die letzten 1-2 Tage aus den Medien entnehmen konnte.
    Demnach sollen dann rein energiesparsame Autos günstiger sein, doch was ist energiesparend? Ist ein SUV Baujahr 2013 mit 3 Tonnen und einem Durchschnittsverbrauch von 13 Liter energiesparender, als ein PKW, Baujahr 2008 und einem Verbrauch von 6 Litern? Oder wird es dann eine "Maut-Berechnungs-Plakette" geben, wo sich irgendwelche Theoretiker-Heinis abnormale Berechnungsgrundlagen schaffen und Autos bewerten, was jetzt sparsam ist und was nicht?


    Es kommt, wie es kommt....
    am Schluss - wie schon von mir vorhin geschrieben - ist der dumme am Schluss eh wieder Du und Ich. :thumbdown:

    Servus,
    eigentlich hab ich 2 Fragen, hängen aber irgendwie beisammen.
    Ich habe Probleme, bzw. gefällt mir das nicht, vielleicht wisst ihr mehr oder eine Lösung?


    1. Ich fahre täglich Bundesstraße, Autobahn und Landstraße und habe im Normalfall jetzt im Winter meine Heizung auf 24 Grad gestellt und Lüftung auf AUTO und der Knopf (Automatisch, Außenluft, Umluft) ist AUS, Klima leuchtet.
    Na ja, jedenfalls höre ich die Lüftung deutlich, ist ja auch ok, aber:
    Sporadisch immer wieder regelt sich die Lüftung von (so meine Meinung dazu) Außenluft, Umluft..halt so, dass ich das höre, wie sich die Lüftung ändert vom Geräusch her. Andauernd dieses wechselnde Geräusch. Ich meine, ok, alle 5-10 Minuten mal von Außenluft weil schlechte Luft oder Abgase dann auf Umluft schalten und wieder zurück....aber während der Fahrt von 30 Min. sicherlich 10-12x.


    Aber nicht von der Menge der Luft (Display zeigt immer 4-5 Striche der Lüftungsmenge an), sondern ich hab da so den Gedanken, dass die Lüftung immer zwischen Außenluft und Umluft schaltet, WOHL ABER auch dann, wenn ich normal früh auf der Autobahn fahre, kein Stau, keine Luftbeeinträchtigung, nix.
    Kann man das irgendwie regeln oder ist da was kaputt?


    2. Meine Frontscheibe beschlägt meist morgens und Abends so ca. 15 cm oberhalb der Scheibe...OBWOHL KLIMA AN IST. Es bildet sich ein Kondensfilm (Scheibenbeschlag von innen).
    Ist das normal? Ich meine, ich hab KLIMA an, da sollte doch sowas nicht passieren, oder?


    Könnt ihr mich aufklären und helfen?


    Danke

    Frage:
    Und diese Lippe ist ja zur Stabilität für schnellere Fahrten "gedacht".
    1. Bringt das wirklich was an technischem physikalischen Feature oder ist das rein ausschließlich Optik?
    2. Die Lippe wird mit einem "Klebestreifen" angebracht. Meine Sorge, nicht dass mir das Teil nen Abflug macht bei ü100-XXX Kmh?

    Also ganz ehrlich? Ich finde den Verbrauch für einen 320d mit 8-8,5 Litern eindeutig zu hoch. Ich habe auch einen 320d, aber Limo und 177 PS Variante.


    Ich fahre das Teil recht sportlich - solange es noch nicht draußen glatt ist (und das isses noch nicht ^^) und komme nicht über 6,1 Liter raus (errechneter Wert lag bei 6,125 Liter, gemessen über 3 Tankfüllungen hinweg).


    Und da finde ich 8,0-8,5 Liter schon recht knackig, da kann ich ja gleich nen Benziner fahren...




    Nur was mir schleierhaft, mysteriös und unglaublich vorkommt:


    Wie hier manche mit 4,9 Litern oder 5,3 Litern fahren.....das habe ich - egal bei welcher Fahrweise - noch nie geschafft, selbst über 200 KM Autobahn durchwegs nicht. Klar angegeben ist meiner mit 4,6 Litern (LOL LOL LOL), aber bin immer noch recht zufrieden trotz knapp 1,5 Liter mehr Verbrauch, eben bei ca. 5,9-6,2 Liter.



    Nachtrag:


    Mir wurde von meinem Kfz-Meister (Freund) gesagt, dass es auch zusammen hängen kann von folgenden Faktoren (zwecks erhöhten Verbrauch beim Diesel):


    - Motor-Luftfilter zugesetzt (Austausch durch neuen Papierfilter)


    - Glühkerzen hinüber (Austausch neue Glühkerzen)


    - falsches Motoröl (was auch immer er damit gemeint hat...wenns nicht grad 15W-40 ist? :D )


    - ein reinigendes Additiv (Zugabe über den Tank) kann in vielen Fällen hilfreich sein und die Probleme zwecks verdreckter Einspritzdüsen, Brennkammer usw... beheben (bspw. ERC-Diesel-Systemreiniger (anderer Thread im E90-Forum)

    Hallo und guten Morgen,


    ich suche eine dezente, schwarze - wenn auch nicht ultra-undurchsichtig-super-schwarze Folierung für meine 3er Limo. Eben eine schwache Dunkel-Folierung. Am allerliebsten wäre mir - was sicherlich "noch" nicht gibt, dass ich noch genügend "hinten rausschauen kann durch meinen Rückspiegel, wohl aber von außen keiner mehr in mein Fahrzeug schauen kann und auch die Funktion der Wärmeabstrahlung gegeben ist.



    Das was ich jedenfalls auf keinen Fall will, ist so super schwarze Folie, das hatte ich bei meinem alten E30, am Tag ganz nett, im Sommer hervorragend, im Winter untauglich und in der Nacht hast gar nix hinten raus gesehen...



    Jedenfalls suche ich einen Folierer aus Unterfranken, der mir mit qualitativ gerne hochwertiger Folie meine Heck- und hinteren Seitenscheiben foliert zu einem anständigen Preis.



    Grüße

    ja gut, dann bin ich beruhigt.


    Mittlerweile bietet unsere "regionale freie" Tankstelle auch Premium-"Polar-Diesel" an.....


    Auf Nachfrage beim Betreiber meinte jener in etwa so:


    6 Cent/Liter Aufpreis und einzigster Mehrwert: Diesel bis angeblich -30 Grad kältesicher. Weder weitere optimierende Additive, Spriteinspar-zeugs oder gar reinigende oder schmierende Zusatzadditive.


    Da der "normale" Winterdiesel schon bis -23 Grad halten soll, schenk ich mir das mit dem "Premium-Polar-Diesel" :fail:

    Also irgendwie war immer die Rede davon, warum es denn nicht das "hochgeschätzte" Winterdiesel-Gemisch auch im Sommer gibt, frei nach der überall subjektiven Wahrnehmung Winterdiesel hätte mehr "Power".


    Und ja, ich weiß, dass das Thema 1,5 Jahre alt ist ^^

    Servus,
    die kalte Jahreszeit hat uns bspw. heute wieder mal erwischt (wie auch gestern schon und mal vor 2 Wochen).
    Jedenfalls beginnt ja jetzt wieder die Zeit der Minustemperaturen.
    Was für die Benziner unter euch annähernd kein Problem darstellt, sind die Minustemperaturen - besonders in den zweistelligen Minusbereichen - doch recht erheblich.


    Bei uns bspw. gibt es - jaaaaaaaa, es ist Mitte November! - an unseren Tankstellen noch keinen Winterdiesel. Ich mag mich erinnern, aber noch bis letztes Jahr gab es immer Winterdiesel, was auch beworben wurde an den Tanken.
    Na ja, jedenfalls gibt es ja auch diverse "Kraftstoffzusätze" a la "Dieselfit", "Winter-Diesel-Additiv", "Fließ-Fit", "Super-Diesel-Additiv", welche propagieren, die Kristallbildung zu minimieren und den Dieselkraftstoff vor dem "versulzen" zu schützen.


    Was haltet ihr davon?
    Jedesmal beim Tanken einer vollen Tankfüllung so eine Flasche "Winterdiesel-Additiv" zugeben oder warten bis endlich der Winterdiesel an den Tankstellen angekommen ist? Oder tankt ihr ausschließlich alle Aral/Shell Ultimate - und gibt euch das die Sicherheit, dass da nichts versulzt oder sich Kristalle bilden?


    Ich möchte halt dem Garaus wiederstehen, eines eiskalten Morgens in meinen BMW zu steigen und "nix geht...."
    Wir Dieselfahrer (ich spreche jetzt mal für die Dies'ler) haben ja auch mal das Problem, dass die Kiste bei starken Minus-Temps gar nicht anspringt, auch wenn die Dieselheizung funktioniert.


    Jedenfalls:
    Was macht ihr denn so, dass ihr mit eurem Diesel gut durch den Winter kommt - jetzt speziell auf Kraftstoff gesehen?