Beiträge von Silverhead

    Also ich habe bis jetzt sporadisch immer wieder mal Kraftstoff-Additive benutzt, aber eher immer im Low-Price-Segment, sprich Liqui Moly Benzin Systemreiniger (bei meinem e30 320i früher) und jetzt halt vor ca. 8 Monaten 1x mal das Liqui Moly - Diesel Systemreiniger Additiv für die Werkstatt-Produkte, nämlich:


    [Blockierte Grafik: http://www.liqui-moly.de/liqui…/%24file/5128_200_100.jpg]



    Die Dosierung wie folgt:
    In den vollen Tank geben (ausreichend bis max. 75 Liter Diesel-Kraftstoff).



    Nun gut. Jetzt kam ich irgendwie auf eine Annonce einer Autozeitschrift (sorry, weiß nicht welche, hab ich beim Zahnarzt durchgeblättert), in dem stand, dass die Additive getestet haben und da sehr positiv dieses ERC Systemreiniger Diesel abgeschnitten hat im Vergleich zu anderen Additiven. Ein deutscher Hersteller, der sich ausschließlich auf so Additive spezialisiert hat und bla bla bla bla bla.... :)
    ERC Additive hab ich dann bei diversen Auto-Zubehör-Geschäften gesucht hier in der Stadt (Schweinfurt) und bin letztlich zu ATU gekommen, welcher seit ca. 2 Monaten diese komplette Produktlinie, sowohl Benzin- als auch Diesel im Sortiment mit anbietet. Gibt's aber auch im Netz zu kaufen, habs nur nicht günstiger gefunden.


    Entschieden habe ich mich dann für das Produkt:


    ERC Diesel-Systemreiniger


    [Blockierte Grafik: http://www.erc-online.de/typo3temp/pics/719873a1ba.jpg]


    Da hinten auf der Verpackung die Anwendung dabei steht, grübelte ich, weil da steht: Bei fast leerem Tank zugeben und Fahrzeug bei laufenden Motor 15 Minuten einwirken lassen.
    Da ich jedoch noch Fragen hatte, die weder auf der Packung noch im Internet auf den Seiten von ERC (www.erc-online.de) beantwortet wurden, schrieb ich den Support von denen an.


    Auf meine Fragen kamen folgende Antworten (aus dem Kopf heraus mich erinnere, da Mail nicht zur Hand, bin in der Firma jetzt :rolleyes: :(


    1. Wie ist das gemeint mit: Flascheninhalt in den fast leeren Tank geben und dann 15 Minuten bei laufenden Motor wirken lassen?
    Antwort: Sie sollten den Flascheninhalt (200ml) bei fast leeren Tank (Reserveleuchte sollte aufleuchten, dann noch 6-8 Liter Kraftstoff) zugeben und das Fahrzeug dann bei mittlerem Gas (normaler Fahrweise) 15 Minuten fahren um dann danach direkt zur Tankstelle zu fahren um aufzutanken.


    2. Wie oft muss oder sollte ich denn die Prozedur "Reinigen" wiederholen pro Jahr?
    Antwort: Das kommt auf ihre Fahrleistungen an, wir empfehlen 2x im Jahr alle 10.000 - 15.000 KM eine Reinigung zu machen. Da Sie noch keine Systemreinigung vorgenommen haben, empfehle ich Ihnen, dass Sie die Prozedur mit 2 Flaschen ERC (2x200ml) durchführen. Also nachdem die Reserveleuchte angesprungen ist, Auto abstellen und die 2 Flaschen ERC Systemreiniger einfüllen, Tank verschließen, Auto starten und auf der Straße im normalen Verkehr (Land-/Bundes-/Autobahnstraße) ca. 15 Minuten das Fahrzeug bewegen.


    3. Was unterscheidet denn ERC Produkte von den ganzen anderen Additiven wie Liqui Moly, Mathy, Arrexons und Co.?
    Das kann ich nicht mehr wiedergeben, der Techniker/Ingenieur bezog sich da auf PDF's und unabhängige Tests und "deren" Additive wären hochkonzentriert und würden wirklich taugen. Er meinte, er könne sich nicht vorstellen, wie eine Reinigung entstehen soll, wenn man 200ml Reinigungsflüssigkeit auf einen vollen Tank mit ca. min. 60 Liter zugibt. Deren Dosierung ist dann unkonventioneller, indem man ja das Additiv hochkonzentriert in den fast leeren Tank zugibt. Und er meinte, dass deren Produkte eine zugesicherte Langzeitwirkung haben und alle Komponenten schützt und so.


    Na ja, was ich davon halten soll, oder ob ERC wieder ein Hersteller ist, der nur verspricht und anpreist und was man von den Additiven halten soll............keine Ahnung.
    Letztlich haben mich die ganzen "unabhängigen Tests" von ERC und deren TÜV-Bescheinigung nach Wirksamkeit usw....dazu bewogen, dass ich mir jetzt 2 Flaschen für insgesamt ca. 10,00 € (1 Flasch a 200ml ca. 5,00 €) gekauft habe.
    Ich werde das mal probieren.

    Hallo,
    vermehrt sehe ich in diversen Auto-Zubehör Geschäften und auf diversen Werbungen immer wieder so Reklame von wegen:
    - Benzin- /Diesel Additiv
    - Benzin- /Diesel Systemreiniger für die Reinigung der Kraftstoffpumpe, der Einspritzdüsen, Leitungen....
    - Benzin- /Diesel Zusatzstoffe zum beigeben in den Tank oder so Ceramic oder MOs2 Zusätze oder ähnlichem.....


    von diversen Firmen wie ERC Deutschland (die ja mittlerweile sehr hohen Bekanntheitsgrad haben und mit diversen Studien und unabhängigen Tests protzen) und so Firmen wie Liqui Moly, Tune Up, Arexons Additive usw. usw usw...


    Nutzt ihr sowas sporadisch bei jeder x-ten Tankfüllung oder 2x jährlich oder alle 10.000 KM ?
    Was versprecht ihr euch davon?
    Welche Ergebnisse habt ihr mit dem Einsatz von Additiven bereits erzielt? (Positiv und Negativ)


    Würde mich interessieren.
    Forensuche bereits bemüht, keine passenden Antworten auf meine Fragen erhalten (falls ich wieder drauf hingewiesen werden sollte ^^)


    Grüße Marco

    Hallo,
    da mir das Thema "Feuerlöscher im Auto" schon lange in Gedanken ist und ich immer wieder auf deutschen Straßen Autos sehe, welche einfach so brennen und die Fahrer dann machtlos daneben stehen und nichts machen können außer mit anzusehen, wie der eigene Wagen abfackelt, sei es durch Elektrik, Hitze, Schmor- oder Schwellbrand, Vergasungen und dadurch dann der Brand oder whatever, möchte ich nun einen Feuerlöscher (der bereits bei mir im Besitz ist (2 KG Feuerlöscher für das Auto speziell) bei mir im 3er BMW (Limousine e90 LCI) unterbringen, möglichst barrierefrei und unhinderlich, aber fest arretiert (verzurrt), womöglich in einem speziellen Halter usw..
    Ich selbst war schon vor ca. 5-6 Jahren in einem - derzeit recht neuen - Fahrzeug gesessen auf der Autobahn als Beifahrer, als im Innenraum ein recht bissiger Kunststoffgeruch wahrnehmbar wurde. Nach dem Anhalten kokelte und rauchte es aus der Kunststoffverkleidung heraus, keine Minute später eine Flamme und wir konnten nichts tun, außer dem Abbrennen des Fahrzeugs beizuwohnen, weil eine Wasserflasche (1,5 Liter) überhaupt keine Abhilfe schuf.


    Nun die Frage an euch:
    Wo kann ich denn recht ungehindert und barrierefrei meinen Feuerlöscher (2KG)


    [Blockierte Grafik: http://www.ninus.de/images/ps2jmfrei.jpg]



    Wäre toll hilfreiche Antworten zu bekommen, wenn möglich irgendwie OHNE in die Karosserie reinzubohren oder so. :rolleyes:


    Grüße Marco

    Mittlerweile kenn ich die Wege, die ich fahre und bräuchte kein Navi.


    Ist bei mir ähnlich, dennoch benutze ich - trotz wiederkehrender gleicher Strecke zwischen Haus und Arbeit - mein Navi täglich, nämlich wegen dem TMC (TMC Pro). Da ich - wie auch sicherlich viele andere "Job'ler" auf der Autobahn fahren - finde ich die TMC Meldungen zwecks Stau, Behinderungen, Unfälle etc. mehr als hilfreich.


    Das integrierte Navi war auch ein "Muss-haben" beim Kauf meines BMW's.


    Solche To* To*, Gar*in und Beck*r Navis finde ich hässlich mit so Lüftungsgitterhalterungen. Wenn's nicht anders geht, ok; ansonsten gefällt mir das mit dem BMW Navi recht gut.

    320d
    Automatik
    177 PS
    Beladung (1-2 Personen ohne Gepäck, ohne Dachgepäckträger, ohne Anhänger)
    18 Zoll rundum
    (jetzt im Sommer vermehrt Klima und Navi/Musik an)


    65% Autobahn
    25% Land-/Bundesstraße
    10% Stadt


    bei durchschnitt 140-150 Autobahn laut BC ca. 965-1017 km (6,1-6,3 Liter)

    Fahre seit Mai 225/40/18 auf Non-RFT und die beim Tuner meinten, ich solle vorn 2,5 und hinten 2,7 fahren (kalte Reifen).
    Auf meine Frage, warum denn das, weil ja bei BMW steht was von VA 2,3 und HA 2,6 "vorschreibt" meinten die, dass sich bei zu geringem Druck die Reifen schneller abfahren und die Traktion "schwammiger" wäre und sie eben die Erfahrung gemacht haben, dass sich VA 2,5 und HA 2,7 etabliert haben. Das fahre ich auch seitdem.

    Hallo Zusammen
    Jeder sollte selbst entscheiden, ob er solche Embleme an sein Auto dran klebt oder nicht. Mir persönlich wäre es auch zu viel des Guten. Aber wenn es gefällt, warum nicht.
    Gruß Marco

    :dito:



    Kann ja letztendlich jeder machen, was er mag. Früher haben die Leute sich an die Abschleppöse hinten das Logo der "konkurrierenden" Marke mit nem Stahlseil oder so ner kleinen Kette drangehängt. Das fande ich mehr als lächerlich.
    Oder sich von diversen "Autoverschönerungs-Firmen" a la "F*lia-Tec sich Lufthutzen-Aufkleber oder so Chromleisten-Aufkleber in billigster Art und Weise rundherum ums Auto geklebt, auch dies fand und finde ich auch noch heute ziemlich lächerlich, gar nicht von der Ästhetik des Fahrzeugs zu reden... :bb:


    Aber ein BMW Logo oder BMW M-Logo oder Emblem sich irgendwo hinzukleben ist doch Geschmackssache.
    Aber wie "Marco" schon meinte: "Wem es gefällt, warum nicht"?

    Ich könnte mir vorstellen, er meinte nicht wachsen, sondern "polieren".
    Und bei "polieren" kann ich's mir nur dann vorstellen, dass es das rosten begünstigt, indem man eben - sollte man das öfters machen - immer mehr die Lackschicht abträgt durch die Schleifmittel, welche in so einem Poliermittel eben enthalten sind.


    Ich meine:
    Ich habe einen guten Freund, der meinte sein Auto immer auf Hochglanz erstrahlen zu lassen und polierte und wachste kontinuierlich seinen Wagen. Irgendwann nach 2 Jahren kam dann vereinzelt an einigen Stellen die Grundierung durch, auch irgendwie logisch, wenn ich immer wieder Lack und Wachs durch erneute Schleifmittel im Poliermittel wieder abtrage. Irgendwann bekam jener Freund auch "rostartige" rötlich-braune-Flecken an jenen Stellen, die eben bis zur Grundierung "abgetragen" wurden.


    Anders aber beim Wachs (ich spreche vom reinen Wachs (ohne Schleifmittel), denn es gibt ja auch so "Polish & Wax Mittel" die suggerieren, in 1 Arbeitsgang sowohl zu polieren als auch zu wachsen, um Zeit zu sparen.
    Aber im ganz normalen Wachs sind ja keine Schleifmittel enthalten, weshalb ich der Aussage "Wachsen fördert Rostbildung" nicht zustimmen kann.


    Aber ich vergleiche das Wachsen der Lackoberfläche mit dem Eincremen der Hände und der Haut, denn so in etwa wurde mir das mit dem Wachsen der Lackoberfläche erklärt von einem KFZ-Betrieb für Aufbereitung von Fahrzeugen. Die meinten das in Form so: Das Eincremen der Haut mit Creme verhindert, dass die Haut Risse bekommt und von schädlichen Faktoren durch Luft, Flüssigkeit, Essig, Säuren, Laugen usw. geschützt wird und geschmeidig bleibt, irgendwelche Fremdstoffe nicht in die Haut eindringen, bzw. die Alterung "verlangsamt" wird.
    So interpretiere ich das auch mit dem Wachsen meines Fahrzeuges. Eben nicht nur das optische Ergebnis, sondern auch die Schutzwirkung von Faktoren durch sauren Regen, Staub, Schmutz usw...


    Grüße