Ich könnte mir vorstellen, er meinte nicht wachsen, sondern "polieren".
Und bei "polieren" kann ich's mir nur dann vorstellen, dass es das rosten begünstigt, indem man eben - sollte man das öfters machen - immer mehr die Lackschicht abträgt durch die Schleifmittel, welche in so einem Poliermittel eben enthalten sind.
Ich meine:
Ich habe einen guten Freund, der meinte sein Auto immer auf Hochglanz erstrahlen zu lassen und polierte und wachste kontinuierlich seinen Wagen. Irgendwann nach 2 Jahren kam dann vereinzelt an einigen Stellen die Grundierung durch, auch irgendwie logisch, wenn ich immer wieder Lack und Wachs durch erneute Schleifmittel im Poliermittel wieder abtrage. Irgendwann bekam jener Freund auch "rostartige" rötlich-braune-Flecken an jenen Stellen, die eben bis zur Grundierung "abgetragen" wurden.
Anders aber beim Wachs (ich spreche vom reinen Wachs (ohne Schleifmittel), denn es gibt ja auch so "Polish & Wax Mittel" die suggerieren, in 1 Arbeitsgang sowohl zu polieren als auch zu wachsen, um Zeit zu sparen.
Aber im ganz normalen Wachs sind ja keine Schleifmittel enthalten, weshalb ich der Aussage "Wachsen fördert Rostbildung" nicht zustimmen kann.
Aber ich vergleiche das Wachsen der Lackoberfläche mit dem Eincremen der Hände und der Haut, denn so in etwa wurde mir das mit dem Wachsen der Lackoberfläche erklärt von einem KFZ-Betrieb für Aufbereitung von Fahrzeugen. Die meinten das in Form so: Das Eincremen der Haut mit Creme verhindert, dass die Haut Risse bekommt und von schädlichen Faktoren durch Luft, Flüssigkeit, Essig, Säuren, Laugen usw. geschützt wird und geschmeidig bleibt, irgendwelche Fremdstoffe nicht in die Haut eindringen, bzw. die Alterung "verlangsamt" wird.
So interpretiere ich das auch mit dem Wachsen meines Fahrzeuges. Eben nicht nur das optische Ergebnis, sondern auch die Schutzwirkung von Faktoren durch sauren Regen, Staub, Schmutz usw...
Grüße