Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • "Supermasi" habe ich bereits angeschrieben und "Blackfrosch" wäre tatsächlich auch eine gute Idee, der war aber zuletzt Anfang Juni hier aktiv..

    Schreib ihn direkt an. Evtl. liest er es ja. Vielleicht auch nicht. ;)
    Aber Supermasi schaut ab und zu rein. Er hat vor kurzem auch was hier gepostet, hab ich zufällig gesehen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hallo zusammen,


    Ich hatte ja vor langem auch schon die Frage gestellt, ob negative Werte beim Gegendruck normal seien - wurde damals bejaht (handelte sich um 4-5mbar unter 0 soweit ich mich erinnere) da andere N57 das auch hatten. Die Negativen Werte wurden aber immer schlimmer, (kalt und Motor aus bei -20mbar) und dann im Leerlauf immernoch -5mbar, warm dann etwas besser. Könnte man denken - 15mbar Gegendruck ist viel zu viel. Dachte auch das Steuergerät, und ich bin immer zwischen 20 und 40g Russmasse herumgefahren, nach Regeneration innerhalb von 2-3min wieder bei 15 bis 30g. Intervall war zuletzt um 300-500km, weniger als ich erwartet hätte. Der Wagen hat zwar 200t km runter und nur 7km Arbeitsweg, aber bei 25.000+km im Jahr fahre ich trotzdem genug längere Strecken.


    Also das machte keinen Sinn, dass der Partikelfilter so stark "verschlissen" sein sollte. Meine Werkstatt meinte sie kennt das von anderen Fahrzeugen, da ist es zu 90% nur der Gegendrucksensor, der kaputt geht. Zuerst wurde der Sensor direkt am DPF von der Werkstatt getauscht gegen ein nicht-BMW-Teil, da ihnen auch die Werte aufgefallen waren. Aber keine Besserung. Also den alten wieder rein. Aber mir hat das keine Ruhe gelassen, denn für den GEGENdruck brauche ich ja eine Referenz von vor dem DPF. Also mal beide (!) Abgasdrucksensoren von BMW Original bestellt. Und eingebaut. Und Ernüchterung, er zeigt mir exakt gleiche Werte wie vorher, -20mbar. Aber da ja nun schon eingebaut, habe ich sie mal gelassen. Angelernt werden kann wohl bei mir nur der Sensor vor dem Turbo, habe ich auch gemacht, hat aber nichts geändert, bei keinem der Druck-Werte.


    Aber nach einigen 100km und ein paar Starts des Motors - habe ich nun endlich "perfekte" Werte für den Gegendruck. 0mbar bei Motor aus, 6-7mbar im Leerlauf in der Mitte von Regenerationszyklus, 5-6mbar direkt danach. Die Russmasse steigt nun schön konstant von 1-2g nach Regeneration auf 10-12g nach 650km. Schön linear, keinerlei Sprünge mehr, kein Ansteigen gleich nach abgeschlossener Regeneration. Intervall ist jetzt wieder bei etwa 700km mit regelmäßigen längeren Strecken (aber fast keine Autobahn), und um 500 bis über 600km bei viel Kurzstrecke. Mit anderen Worten, dem DPF gehts gut, es lag lediglich an den Sensoren. Und man braucht etwas Zeit bis sie sich von selbst angelernt haben, offensichtlich. Die Schläuche sind noch die alten, da habe ich nix gemacht, das ist ja auch wieder alles dicht.


    Also bei dem ein oder anderen Fehlerbild und Logfahrten - sollte man vielleicht doch öfter mal die Datenquelle in Frage stellen als die Werte als absolut richtig zu sehen? Die Sprünge habe ich seit mind. 50-70tkm bei der Russmasse gesehen und wurden immer schlimmer, also scheinen die Sensoren schleichend zu altern. Was auch zu den Erfahrungen passt die meine Werkstatt nicht nur mit BMW, sondern auch vielen anderen Marken gemacht hat.


    mfg

  • Hallo!
    Hab jetzt einen originalen Sensor drinnen, für echt wenig Geld gefunden. Ganz neu und OVP.


    Jedenfalls: Hab da jetzt beim Sensor eine Schelle drauf, weil es manchmal im Leerlauf nach Abgasen stank. Schlauch war auch recht locker. Vll ist das jetzt weg. Auspuff ist dicht.


    Die Automatik ist jetzt auch weniger aufgeregt. Weiß zwar nicht, wie das zusammenhängt, wäre aber toll, wenn es so bleibt. Ich beobachte mal.


    Was ich zu erwähnen vergaß: Nach ca. 60km zeigt der Eimer bei Motor warm wieder negative Werte nach dem Abstellen. Mal sehen, wie sich das adaptiert.

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

    Einmal editiert, zuletzt von bxtd ()

  • Ich kann deine Erfahrung mit der Sensorik mittlerweile auch bestätigen.
    Nach einem Tausch muss sich diese wohl erst selbstständig adaptieren.


    Hatte direkt nach dem Tausch ein Intervall von nur 100 KM, dann 220 KM und stand heute bei 480 KM ohne Regenerationsanforderung, toi toi toi!


    Dass die Rußmasse immer stabiler berechnet wird habe ich auch beobachtet. Die Erhöhung der Frischluftrate hat da sicher auch noch einen Einfluss, da er ja hierdurch (zumindest in der Theorie) weniger rußt.


    Aber nach einer gewissen Zeit ist der DPF auch einfach zu. Auf Youtube gibt es ein Video, da wird der DPF an einem 320d getauscht. Das Ding hatte knapp 200.000 Kilometer runter und sah im Vergleich zu dem Austauschteil wie Kernschrott aus. Irgendwann erwischt es einen halt.

  • der n47 hat ja nur einen sensor und gleicht das mit dem ladedrucksensor und dem umgebungdrucksensor(fest in der dde verbaut) ab.


    ein verschmockter, zickender ladedrucksensor kann also ebenso da reinfunken.
    den in der dde kann man kaum tauschen.

  • Wenn der DPF tot ist, schmeißt die DDE einen Fehlercode. Dann kommt ein neuer rein. Vorher nicht.


    Jedenfalls ist jetzt ziemlich viel neu bei meinem.

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • Du könntest per Software einen Filtertausch registrieren.

    Ich rate davon ab, ich würde es nur dann machen, wenn man sicher ist dass vorher mit Fehlfunktion registriert wurde, und daher falsche Lernwerte angelernt wurde.
    Er hat aber im Moment Probleme, so würde ich DPF nicht registrieren, dafür braucht man ein vollfunktionierendes System, damit die Russmasse-Berechnung danach auch richtig funktioniert, es kann nach hinten los gehen.
    Ich spreche aus eigener Erfahrung mit DPF's.

  • Hm, mir fällt gerade ein dass ich noch mit dem alten defekten Differenzdrucksensor einen Filtertausch registiert hatte. Vielleicht wäre es daher es tatsächlich sinnvoll mit dem neuen Filter einen Tausch zu registieren?

  • Hm, mir fällt gerade ein dass ich noch mit dem alten defekten Differenzdrucksensor einen Filtertausch registiert hatte. Vielleicht wäre es daher es tatsächlich sinnvoll mit dem neuen Filter einen Tausch zu registieren?

    Wenn du dir sicher bist, dass der Sensor defekt war, dann macht es Sinn. Und wenn der DPF halbwegs neu ist.

  • Spielt der Kraftstoff eine Rolle bei der Regeneration? Also ob man normalen Diesel oder z.B. Ultimate Diesel fährt. Weil ich den subjektiven Eindruck habe, dass meiner bei Ultimate besser bzw früher und schneller regeneriert. Vorallem merke ich das an meinem Auspuff, da ich diesen extra sehr sauber halte um so festzustellen wann der mir mal wieder alles schwarz zusetzt.(natürlich nur sehr subjektiv!)