Lass mich das mal mit meiner Frau bequatschen. Sie müsste das aber ganz gut verstehen, da sie immer die kalten Füße wegen des defekten Stellmotors hatte ![]()
Beiträge von crossshot
-
-
Ich weiß wie beschissen die Situation ist, daher helfe ich gerne - soweit ich kann. Leider habe ich ja keinen BMW mehr, daher alles Theorie bzw. von meinem Fiat abgeleitet. Aber das System ist vom Prinzip her gleich (Fiat hat zum Glück nur 5 Stellmotoren
).Hast du den Luftmischer schonmal ausgebaut und die Klappe per Hand gedreht?
-
Es muss geflasht werden, ja. Du hast keine Fehlermeldungen im Kombiinstrument aber im Steuergerät stehen einige. Du hast auch nach einiger Zeit einen minimalen Leistungsverlust. Das äußert sich darin, dass du keine Vmax mehr erreichst. Im normalen Alltagsbetrieb aber nicht oder kaum spürbar. Mir ist es nur aufgefallen, weil er plötzlich nicht mehr über 200km/h ging. Das geschieht, sobald ein Abgasgegendruck-Fehler gespeichert wird. Nach einem Neustart ist das weg, kommt aber dann auch wieder.
-
Steuerklasse: bleibt gleich
Grüne Plakette: bleibt erhalten
AU: wird ohne Fehler bestanden (bei "Schnorchelmessung" auch alles im grünen Bereich)wowa1986
Es kommt drauf an, wie du den DPF entfernst:Wenn du den DPF "rausklopfst" einfach die Sensoren dran lassen und dann kannst du damit theoretisch bis zur nächsten HU fahren.
Wenn du den DPF durch einen Kat ersetzt, dann einfach die Sensoren mit Kabelbindern im Motorraum fixieren, dann bekommst du keine Fehlermeldung. Der Kat hat dafür keine Anschlüsse und sobald du die Sensoren absteckst, bekommst du eine Fehlermeldung. So kannst du dann theoretisch auch bis zur nächsten HU fahren.
Unplausible Werte sind dem Motorsteuergerät lieber als gar keine Wert

-
Wenn du den Motor ausgebaut hast - ich gehe vom Luftmischer aus - und du die Klappe manuell verstellt hast UND sich nichts geändert hat, dann liegt der Fehler irgendwo im Klimablock (so nenne ich die komplette Einheit mal) selber.
Diese Klimablöcke sind relativ simpel aufgebaut, daher gibt es auch nicht viele Fehlerquellen. Wenn du die Luftmischerklappe gedreht hast, ohne das sich die Temperatur verändert hat, würde das bedeuten das die Luft falsch zirkuliert bzw. nicht durch den "Heizkörper" strömt. Bist du sicher das du den Luftmischer ausgebaut hattest?
Die Defrostklappe ist nur für die Frontscheibe da.
Verabschiede dich von dem Gedanken das das Teil hochkompliziert ist.
Der Gebläsemotor pustet Luft in den Klimablock. Über die Luftmischer wird die Temperatur geregelt. Das geschieht über die Vermischung von kalter und warmer Luft und wird über die Temperatur-Sensoren in den Kanälen und im Innenraum gesteuert. Die Luft strömt dabei dann eben je nach Klappenstellung durch den Heizkörper oder eben nicht. Über die Stellmotoren kommt dann die Luft jeweils da hin, wo der Benutzer sie haben möchte.
Im Anhang noch eine Funktionsbeschreibung der Klima-Anlage + Infos.
Das es eine fehlerhafte Codierung ist, würde ich zu 99% ausschließen.
-
Du geierst (bevor du etwas glaubst) immer selber nach Beweisen, die es weder für Saugnapfs Aussagen noch für deine gibt. Es bleibt somit alles nur Spekulationen

Du bist kein Freund von Tuning und daher - wie Blackfrosch schon geschrieben hat - würdest du selbst mit Fakten schwarz auf weiß noch Zweifel haben, daher lasse ich es hiermit auch gut sein.
-
Eins bleibt doch festzuhalten:
NIEMAND hat belastbares Material, dass beweist (!!!) das der 318d über minderwertigeres Material verfügt als der 320d. Es wird sich meist nur auf Aussagen von User "Saugnapf" aus dem Syndikat berufen. Somit alles nur Mutmaßung und an einigen Aussagen von "Saugnapf" habe ich so meine Bedenken. Ich kann mir wenig bis kaum vorstellen, dass BMW zwei Teile entwickelt. Eins für den uL Motor im Verkauf und eins für den oL Motor und fürs Lager. Meiner Meinung nach, würden alleine die Entwicklungskosten diese Rechnung ad absurdum führen. Es ist doch einfacher und billiger, zwei Mal die identische Maschine zu bauen und nur elektronisch zu drosseln.
Und alleine die Tatsache, dass BMW plötzlich das PP-Kit für den 320d rausbringt und der Motor einfach mal so 20PS mehr verkraftet, lässt doch eindeutige Schlüsse zu. Vorher wird auch jeder gesagt haben "den 320d nur nicht tunen, da geht alles kaputt".
Das Material mehr belastet wird, steht ja außer Frage ABER das heißt ja noch lange nicht das es außerhalb seiner Spezifikation benutzt wird. Viele Turbolader haben z.B. genug Reserven um einen höheren Ladedruck zu fahren und trotzdem läuft der Lader damit noch komplett innerhalb seiner vom Hersteller (!!!) vorgegebenen Spezifikation. Gleiches bei Einspritzpumpen und Einspritzdüsen.
Der schönste Satz für mich hier im Thread ist dieser:
Gutes Tuning weiß eben wo die Grenzen sind. So sollte jeder getunte 18d im Hochsommer bei Vmax wieder Richtung Serie gehen... Ist das nicht der Fall läuft mMn was schief.

-
Ab April nur noch im Zulassungsbezirk

-
Und nochmal wegen TÜV:
Ja mach kann zu jedem TÜV aber das dürfte mit einen nicht zugelassen Fahrzeug nicht unbedingt einfach sein bzw. erfordert es einen Hänger oder ein Kurzzeitkennzeichen. Ab April 2015 geht das mit dem Kurzzeitkennzeichen aber auch nicht mehr.
-
Ich habe damals die alte Schelle verwendet und keine Dichtung eingebaut - es war alles dicht!