Und welchen Motor hast du? M47 oder N47?
Wir haben den M47 und unser Verbrauch war auch bei 7,5-7,8L. Das lag aber am DPF und nicht am Thermostat. Jetzt ist der DPF draußen und der Verbrauch liegt bei 6,7L
""
Und welchen Motor hast du? M47 oder N47?
Wir haben den M47 und unser Verbrauch war auch bei 7,5-7,8L. Das lag aber am DPF und nicht am Thermostat. Jetzt ist der DPF draußen und der Verbrauch liegt bei 6,7L
Was erhofft ihr euch eigentlich davon nur die AGR-Zuleitung und das Ventil zu reinigen? Der gleiche Schmodder hängt auch in der Ansaugbrücke und verringert den Querschnitt. Meine Meinung: entweder ganz oder gar nicht!
Mir steht das auch noch bevor, sobald bei mir AGR off gemacht wurde... Ich freu mich schon drauf und habe mir schon ein ordentliche Set an Bürsten & Reinigern bestellt.
Ich würde behaupten der Rauch hat wenig bis keine Chance zu den Sensoren zu kommen, da der Abgasdruck ziemlich hoch ist (halte einfach an deinen Auspuff [mit Abstand]). Es wird vermutlich nur der Drucksensor einen erhöhten Druck gemessen haben - mehr aber auch nicht. Der Rauch wird auch zu 99% nur Wasserdampf sein - was auch sonst?!
Übrigens habe ich nie geschrieben, dass der DPF im eingebauten Zustand entgegen der Abgasrichtung gereinigt werden sollte. Sowas macht man natürlich nur im ausgebauten Zustand. Es sollte dir aber selber einleuchten, dass es sinniger ist das Ding auszubauen und entgegen der Abgasrichtung zu reinigen.
Was die Aschegramm angeht: das ist ein rein theoretischer Wert der berechnet wird und keinesfalls aussagekräftig ist.
Deine Aktion mag schön und gut sein, aber ich halte den Nutzen nur von sehr kurzer Dauer. Du jodelst einen Liter Flüssigkeit punktuell in den Filter und erwartet, dass der komplette Querschnitt gereinigt wird. Das kann nicht funktionieren. Somit erreichst du auch nur einen kleinen Teil der Ablagerungen die natürlich auch nicht einfach ausgespült werden können, sonst würde der Filter ja kein Filter sein.
Wenn du dir die Bilder in meinem Thread ansiehst DPF / Partikelfilter 320d M47D20TU2 entfernen [Anleitung] , wo du deine Flüssigkeit eingespritzt hast und wie der Filter eingebaut ist i.v.m. dem großen Querschnitt wirst du mir sicherlich zustimmen. Die Flüssigkeit läuft einfach nur nach unten.
Problem beim e90 ist aber das man an die sensoren des DPFs praktisch nicht ran kommt ohne die Injektoren usw auszubauen damit man den Luftfilterkasten ab bekommt.
Du kommt so oder so beim E90 nicht an die Sensoren von oben ran. Dafür müsstest du schon den kompletten Motor zerlegen. Die Injektoren haben damit aber nichts zu tun. Es hätte gereich die Luftfilterabdeckung zu entfernen und den Drucksensor auszuclipsen.
Es taucht dann auch ein Fehler im Display auf "Diselpartikelfilter Problem", dieser entsteht durch den Rauch der verbrennenden Rußpartikel.
Hast du eine genaue Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher? Der Rauch verursacht bestimmt keinen Fehler, zumal ALLE Sensoren beim M47-Motor vor dem Partikelfilter sitzen. Die haben somit gar keinen Kontakt mit dem Partikelfilter.
Ich sehe bei der angewandten Methode eher das Problem das die Reinigungslösung nur punktuell wirkt, da auch noch der Katalysator zwischen Sensor und DPF ist.
Ich würde den DPF sowieso nur entgegen der Abgasrichtung reinigen. Macht ja auch Sinn, da der Filter ja filtert. Ein Sieb klopft man ja auch verkehrt herum aus
Dito, erstmal LMM abstecken und versuchen den Fehler zu reproduzieren. Wenn kein Fehler kommt, ist der LMM der Auslöser!
Mag ja sein, dass der Vorbesitzer den LMM gewechselt hat, aber wann war das? Vor 2 Jahren oder letzte Woche?
Ich tippe auch auf einen Sensor aber eher weniger den Temperatursensor als mehr den Kurbel- oder Nockenwellensensor.
Sind beide relativ günstig - günstiger als ein Ölwechel
Und die Dinger haben bis jetzt in jedem Auto das ich hatte keine Fehlermeldungen verursacht!
Geht nur über eine Änderung der Motorsteuerung und nicht mit codieren.