Hat hier niemand mehr eine Meinung zur Reifenennzeichnung 'MO' ?
Freundliche Grüsse
Nicolas
Hat hier niemand mehr eine Meinung zur Reifenennzeichnung 'MO' ?
Freundliche Grüsse
Nicolas
Vielen Dank, dann weiss ich schon mal, dass eine Erneuerung der hinteren Reifen alleine ok ist.
Kann mir noch jemand sagen, ob die 'MO'-Freigabe für Mercedes einen Einfluss hat (habe mal was von einer weicheren Gummimischung gehört...)?
Euch allen einen guten & erfolgreichen Montag!
Nicolas
Ok, vielen Dank für all Eure Meinungen! In dem Fall werde ich die Reifen sicherheitshalber lieber wechseln. Zum Abschluss dann noch folgende Fragen:
1) Kann ich die nur die hinteren Reifen problemlos wechseln, oder sollten die vorderen mitgemacht werden (die vorderen schauen noch sehr gut aus)?
2) Ich habe ein gutes Angebot für die hinter Reifen gefunden, allerdings mit den Kennung „MO“ für Mercedes. Ist das egal, oder macht das einen Unterschied?
Vielen Dank und Grüße
Nicolas
Habe glaube ich Hälfte zwischen beladen und leer für den Luftdruck genommen... Farhrpofil ist gemischt, größtenteils aber 140 km/h, wenn die Bahn frei ist dann Vollast
Sonniges Grüße
Nicolas
Hallo Shadow!
Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Einschätzung! Fahrwerk wurde in der Tat das letzte mal 2015 geprüft. Meinst Du, das wäre wieder fällig, obwohl alle vier Reifen gleichmäßig abgefahren sind und das Auto auch nicht zieht?
Bzgl. der paar Wochen, die ich die Reifen noch fahren kann: kann ich hier noch eine Saison mit ca. 5’000 Kilometer fahren, oder wird das knapp?
Wünsche allen einen erholsamen Sonntag & Gruß
Nicolas
Liebes Forum,
da der Frühling naht und daher möchte ich gerne meine Reifen wechseln. Bei der Besichtigung der Reifen (Conti SportContact 5) ist mir aber die Frage gekommen, ob die hinteren ersetzt werden sollten. Kennt sich von Euch jemand mit Conti Reifen aus? Ich befürchte, dass ich sie die letzte Saison mit etwas Zuviel Luft gefahren habe, da der mittlere Teil etwas abgenutzter ist, als die Aussenflanken... Anbei habe ich ein paar Bilder gemacht - über Euren Expertenrat würde ich mich sehr bedanken
Euch allen einen schönen Abend!
Nicolas
Vielen Dank für all Eure Rückmeldungen!
Die BMW-Werkstatt, die das letzte Mal den Krümmer gewechselt hat (nicht der pampige Händler, von dem der X3 ursprünglich ist), hat jetzt zumindest eingewilligt das Auto nochmals in Empfang zu nehmen und zu prüfen was wirklich die Problematik ist – die Hoffnung stirbt also zuletzt. Zum Glück ist das Auto nicht von mir, ich wäre bei der ganzen Sache bestimmt nicht so zurückhaltend und würde die Marke BMW verfluchen… Zum Glück habe ich mit meinem 3er noch nie solche Probleme gehabt :).
Viele Grüsse
Nicolas
Liebes Forum,
folgende Sachlage: Eine Freundin hat 2014 einen X3 xDrive20d Facelift (F25) bei einem namhaften BMW Vertragshändler geleast und per Lauzeitende übernommen. Sie war mit dem Auto sehr zufrieden, aber seit ca. 1-2 Jahren war das Auto ausserplanmässig oft in der Werkstatt. Folgendes wurde auf Kulanz bereits ersetzt (Liste evtl. noch nicht mal vollständig):
3 x Krümmer neu
1 x Turbolader ersetzt
Div. Dichtungen getauscht
Das Auto hat jetzt ca. 105'000km runter, vornehmlich Langstreckenbetrieb, Garagenwagen und ist BMW scheckheftgepflegt. Nun macht das Auto wieder Probleme: Innenraum stinkt nach Abgasen und aus dem Motorraum (Beifahrerseite) kommen heftigste Quietschgeräusche (als würde ein Keilriemen rutschen). Dieser 'namhafte' BMW Vertragshändler hat diese Probleme wiederholt nicht in den Griff bekommen... Meine Freundin hat jetzt nochmals Kontakt mit diesem BMW Händler aufgenommen, um einen abermaligen Termin für die Behebung der Abgasproblematik und des Quietschens (ist immer lauter geworden, meiner Meinung Drehzahl- und Temperaturabhängig) zu machen und hat aber eine ziemlich pampige Antwort bekommen: "Wenn man ein Handy bei Saturn kauft, kann man es auch nicht bei Media Markt reklamieren" - das Auto wurde bei dem besagten Autohaus geleast und gekauft, war aber 2-3 Mal bei einer anderen BMW Vertragswerkstatt im Service (1x sogar BMW München selbst). Wie auch immer, dieses Autohaus möchte sich der Sache aufgrund dieser fadenscheinigen Begründung nicht mehr annehmen und wird auch bei einem erneuten Kulanzantrag keine Hilfe sein denke ich...
Nun meine Fragen:
1) Solange alle Service bei BMW Vertragswerkstätten gemacht wurden, sollte doch bei dieser Fahrzeugvorgeschichte ein Kulanzantrag bei BMW München zur Behebung der oben genannten Probleme eingereicht werden, oder?
2) Welches Vorgehen empfehlt Ihr? Neue Werkstatt suchen, die einem beim Kulanzantrag behilflich ist, oder direkt einen Anwalt hinzuziehen?
Vielen Dank für Eure Hilfe & Gruss
Nicolas
So, Batterie wurde bei BMW erfolgreich eingebaut und registriert. Ölwechsel und Service inkl. Mikrofilter und einer Aktion am Lüfterrad wurden ebenfalls durchgeführt - der Winter kann kommen
Scheinbar sind in den nächsten 5-8'000km meine Bremsen fällig. Evtl. nur die Beläge, aber die Scheiben sind noch die ersten (habe jetzt ca. 65'000km runter). Sind hierfür EUR 1'600 realistisch?
Allen einen schönen 3. Advent & Gruss
Nicolas
So habe mir jetzt eine Varta F21 Silver Dynamic AGM 80Ah für EUR 170 im Internet gekauft. Wird dann morgen für EUR 80 bei BMW eingebaut und registriert. BMW hätte übrigens schlappe EUR 261 für die Batterie verlang…
Vielen Dank für all Eure Hinweise & Gruss
Nicolas