Beiträge von Kaysone

    Hallo,


    fahre einen e91 mit Naiv Pro / Stereo System und find den “Klang“ zum Radio hören zwar ok aber das war es dann auch…


    bin grad am HiFi Aufrüstpläne schmieden und hab mich auch schon etwas eingelesen mit dem Ergebnis
    das ich folgende Komponenten verbauen will.





    Verstärker: Mosconi Gladen ONE 120.4 DSP vorhanden


    Sub Verstärker: Krüger & Matz 1002


    Subwoofer: Audio System Plus AX 08 BMW 200 vorhanden


    Frontsystem: ETON B100T oder das neue Audio System x100 BMW


    Dämmung: AluButyl vorhanden





    Was ich mich noch frage ist:


    Lohnt es sich Klanglich wirklich das Frontsystem über die Mosconi Vollaktiv zu betreiben und die Subwoofer über eine Extra Endstufe?


    Der Nachteil wäre dann das die Subwoofer natürlich ohne DSP Unterstützung läufen, gibt es da unter 150 Hz große Probleme?


    Die frage ist, lohnt sich der Zusatzaufwand - Verlegen der Lautsprecherleitungen in der Tür, Mehrkosten für die Endstufe wirklich?

    Das Problem in den Waschanlagen ist ja nicht die Breite, da passen die X5 mit 305 er Reifen auch rein.
    Es geht eher darum das meine Felge genau auf Höhe der Kette ist und durch Vergrößern der Reifen ist einfach mehr Gummi was die Felge schützt.

    Kann mir mal einer sagen ob und mit welchen Zusatzarbeiten ich die jeweiligen Rad/Reifenkombinationen Fahren darf?
    Die Gründe für denn Reifenwechsel sind folgende:
    Weniger Untersteuern, Waschanlagen Tauglichkeit, Komfort.
    Momentan Fahre ich die BMW M 313 in 19 zoll
    Vorne 8J ET 37 mit 225/35
    Hinten 9J ET 39 mit 255/30


    Die Felgen will ich behalten, würde aber gerne
    vorne 245/35 und Hinten 265/35 Fahren oder wenn es nicht anders geht mindestens Vorne 235/35 und Hinten 265/30 fahren.
    Die zweite Kombination steht als Option im Alpina Felgenkatalog, weshalb ich denke das diese Kombination am unproblematischem ist.
    Was ich mich auch noch frage ab wieviel Prozent man eine Tachoangleichung machen muss.

    Find die Idee nicht schlecht :rolleyes:
    Hab mir grad in meine schönen 313 Felgen eine Schramme reingefahren und vielleicht hätten die Rim Ringz etwas geschützt.
    Aber wenn nur in schwarz und ich kann mir nicht vorstellen das man die einfach so an seine Felgen klatschen darf

    Vor kurzem ist bei mir ein Sportfahrwerk von AC-Schnitzer
    reingekommen und zusätzlich wurden noch M3 Zugstreben/Querlenker verbaut,
    entsprechend wurde danach eine Achsvermessung gemacht.





    Die M3 Querlenker wurden für mehr negativen Sturz an der
    Vorderachse verbaut, nur leider war die Sturzdifferenz zwischen links/rechts
    schon so groß das rechts das Domlager bis zum Anschlag ins Negative gestellt
    wurde und links sogar etwas in richtung Positiv
    um auf beiden Seiten einen
    Sturz von -1°05`zu bekommen, ziel waren aber ca. -1°20`...






    (vorher mit M3 Querlenker waren es links -1°10`und rechts -0°55`)





    Nun lese ich hier aber das man den Aggregateträger/Vorderachsträger
    lösen kann um dann auszumitteln!



    Gibt es eine Anleitung wie man das auszumitteln hat?



    Was mich auch noch brennend interessiert: brauche ich ein
    Spezialwerkzeug um die Achse zu verschieben und sind es Langlöcher wo man nur
    nach lenks/rechts verstellen kann oder kann ich den Träger auch nach vorne bzw
    hinten verschieben.?

    wooderson
    bin ja auch dafür das man nicht alles glaubt was im Werbeprospekt steht, aber nur weil jemand ein Ladedrucksensor anschließt und der Wert nicht mit
    dem OBD Wert übereinstimmt, das gleich kund tun zu müssen ohne eine Antwort des Hersteller abzuwarten oder zumindest auch mehr über denn Versuchsaufbau zu wissen... vielleicht war der Sensor defekt oder er will die Konkurrenz nur schlecht machen oder oder.
    Aber trotz allem würde mich die Antwort von COBB schon Interessieren.

    ich würde mich nicht so auf die einzelnen Fehler konzentriere, wenn es ein Masseproblem gibt sind das nur Folgefehler.
    Da du aber sehr wahrscheinlich keine Schaltpläne vom Fahrzeug hast ist die Fehlersuche sehr schwer und zeitaufwändig - es gibt ja noch mehr Massekämme die im ganzen Fahrzeug verteilt sind, man muss halt rausfinden an welchem Massekamm Getriebe/ESP/ Kombiinstrument angeschlossen sind und falls alle Steuergeräte an einem hängen würde ich mich darauf konzentrieren.


    Ohne richtigen Fehlerspeicherausdruck kommt man hier aber nicht weiter und Ferndiagnosen sind sowieso sehr schwer.