Beiträge von Bandit0711

    Hallo Leute,


    danke für die Infos. Ich mach nun alles neu da ich die Vorgeschichte nicht kenne, habe das Fahrzeug bei 105tkm erworben und nun hat er 131000 auf der Uhr. Teile von ATE haben ca. 170€ gekostet.


    Hab jedoch vergessen zu fragen mit was die Führungsbolzen gelöst werden bzw. das Anzugsmoment. Diverse Videos im Netz nennen hier einen 7er Inbus. Korrekt?


    Grüße


    Frank

    Servus,


    ja. Will mir im Geschäft einen Drehmomentschlüssel inkl. Stecknüsse ausleihen. Damit ich nicht den ganzen Kasten mitschleppen muss die Frage....


    An meinem Motorrad warte und repariere ich die Bremse seit über 15 Jahren selbst inkl. Flüssigkeitswechsel etc...noch Fragen ;)




    Frank

    Hallo zusammen,


    ich muss demnächste an der Vorderachse Scheiben und Beläge erneuern da die rote Warnmeldung seit gestern an ist. Sichtptüfung ergab jedoch noch Restbelagstärke an der Außenseite von ca.3-4mm. Teile von ATE sind bereits bestellt.


    Die Frage nun weil ich mir Werkzeug ausliehen muss:


    - Schraubenkopf der Bremssattelbefestigung-> Inbus, Torx?


    - Schraubenkopf der Bremsscheibenfixierung ?


    - Anzugsdrehmoment der Bremssattelbefestigungsschrauben?


    Danke vorab


    Frank

    Hallo Bino,


    zuviel ATF bewirkt das das Öl stark verschäumt wird, insbesondere bei hohen Drehzahlen.Das Getriebe "spuckt" dann irgendwann über den Entlüfter das Öl raus. Wenn's nun auf die Abgasanlage trifft sind heftige Rauchschwaden die Folge...im Extremfall bricht der Druck an den Schaltelementen zusammen und die Kupplungen/Bremsen rutschen durch weil die Ölpumpe ein Öl/Luftgemisch ansaugt. Gleiches gilt natürlich wenn zu wenig Öl drin ist ->Pumpe saugt Luft.


    Schlupf an den Schaltelementen wird jedoch über das Steuergerät erkannt (unplausible Drehzahlen) und es gibt eine Fehlermeldung. Bauteilschutz eventuell aktiv ->Reduzierung der Motorleistung um zu hohen Energieeintrag in die Schaltelemente abzufangen.


    Also keine Panik bei etwas zu viel/wenig Öl im AT Getriebe, vor allem nicht im geringen ml Bereich. +/- 200 bis 300 ml sind bei Normalbetrieb kein Problem.

    Hallo Leute,


    mir fällt bei meinem 320i Handschalter VFL folgendes auf:


    beim Heranrollen an die Ampel und eingelegtem Leerlauf bzw. getretener Kupplung sinkt die Motordrehzahl ja auf nicht ganz Leerlauf Niveau. Steht das Fahrzeug dann senkt sich die LL Drehzahl nochmal geringfügig ab.


    Kennt jemand den Hintergrund warum BMW das macht?


    Grüße


    Frank

    Servus,


    ersetze am Besten alle Schrauben, das macht den Kohl auch nicht fett. Check bei der Gelegenheit auch gleich das Schaltgestänge, nicht das es evtl. nur daran liegt das der 1. Gang rausfliegt.


    Poste dann mal wenn das Getriebe instandgesetzt wurde was genau defekt war.


    Grüße


    Frank

    So, meine Karre ist heute endlich mal per LKW von Frankreich angekommen.


    Hab mich dann gleich rangemacht erst mal die Spulen zu wechseln und siehe da: Spule von Zylinder 2 defekt. habe nun die Bosch Spulen (Art. Nr.0 221 504 470) verbaut und bin nun etwas ratlos.


    Zwar funktioniert wieder alles aber die Spulen sitzen sehr lasch auf den Kerzen, es ist sehr geringer Kraftaufwand im Vergleich zu den Originalen (ERA Powertrain? BMW Sachnummer 12.13-7 551260)) notwendig. Habe nun bedenken das die Spulen sich lösen. Das andere Problem ist das die Steckerverriegelung auch nicht korrekt funktioniert bzw. die Entriegelung und das ausschieben des Steckers nicht funktioniert. Musst den Stecker dann mit hohem Kraftaufwand abziehen.


    So ein Schrott, werde das ganze nun vermutlich zurückschicken und evtl. dann doch originale bei BMW kaufen. Kann also nun aus eigener Erfahrung von den Bosch Spulen abraten was Steckerverriegelung und korekten Sitz auf der Kerze betrifft.


    Ergänzung: mich wundert es das die Spulen nur gesteckt sind ohne jegliche Sicherung, also keine Schraube zur Fixixerung. Vermutlich ist das Stecksystem alte Spule/Bosch Spule unterschiedlich und eigentlich gedacht für ein System mit Fixierung, eine andere Erklärung fällt mir grad nicht ein. Habe mal den Vergelich gemacht und eine Kerze in beide Spulen gesteckt..bei der alten rastet der Kerzenstecker deutlich ein und der Kraftaufwand zum Abziehen ist sehr hoch. Bei der neuen Spule kommt einem die Kerze fast wieder entgegen....


    frank

    Servus,


    das Klappern kommt beim E90/91 vom Mittelschalldämpfer und ist bekannt. Sind vermutlich irgendwelche Bleche lose.Hab ebenfalls einen 320i mit der gleichen Thematik seit über 20 tkm. Habe es so akzeptiert da es funktionell keinen Einfluss hat.Trotzdem unschön und nicht "premium-würdig".


    Grüße


    Frank

    Servus,


    hab das mit dem 1. Gang auch und mittlerweile akzeptiert. Liegt zu 100% an der Syncjronisierung und nicht an einer nicht richtig trennenden Kupplung. Das Phänomen kann vorkommen wenn von der Synchro Zahn auf Zahn steht (Verzahnung Schiebemuffe steht auf Verzahnung Kupplungsscheibe des Losrades). Hier wurden die Winkel bei der Konstruktion wohl etwas zu flach gewählt was dann teilweise zu solchen Problemen führt, die aber bedenklos sind. Einfach nochmal kurz Kupplung loslassen (damit sich Losrad zu Festrad verdehen kann) und somit nicht mehr die Zahn-auf Zahn Stellung herrscht. Ein Austausch bzw. Reparatur würde zuviel Geld kosten..kommt es in der Garantiezeit vor würde ich natürlich reklamieren.


    Frank