ok..alles klar. Dann probier ich mal die Bosch Spulen aus.
Beiträge von Bandit0711
-
-
Hallo,
bin gestern im Urlaub in Frankreich vermutlich mit Zündspulendefekt bei knapp 128tkm liegengeblieben. Laut meinem Baumarkt OBD Gerät Zündaussetzer bei Zylinder 2.Extrem unruder Motorlauf und blinkende MIL. Fahrzeug wurde zu BMW-Händler geschleppt. Aussage des Meisters ohne überhaupt ein Fehlerspeicherauszug zu ziehen: wir haben hier keine Ersatzteile. Teile verfügbar frühestens ab 19.08.Fahrzeug wird nun per LKW zu mir nach Hause gebracht, musste den Urlaub also abbrechen da auch kein Mietwagen kurzfristig verfügbar war...absolut ärgerlich!!Mein Vertrauen in BMW wird erneut stark erschüttert was Qualität und Service betrifft.
Nun will ich zunächst selbst erst mal die Spule wechseln da dies ja wohl öfters vorkommt. Diese will ich aus dem Zubehörhandel kaufen und nicht bei BMW. Ich präferiere jetzt mal Bosch.Bei meiner Recherche fällt auf das es zwei Bosch-Sachnummern gibt...Art.-Nr. 0 221 504 470 und Art.-Nr. 0 221 504 464. Bin nun etwas verunsichert. Hat jemand mit den Spulen Erfahrung? Oder rät jemand zum anderen Produkt? Kostenpunkt der Bosch ZSP ca. 30 €.
Frage zur Nummerierung zu den Zylindern: wie wird gezählt? Zylinder 1 von Fahrgastzelle aus gesehen oder Zylinder 1 von Kühler aus?
Zündkerzen will ich auch gleich bestellen. Zu was ratet ihr: NGK Typ 4294?
Danke und Grüße
Frank
-
Servus,
wie der FS ja auch ausgibt scheint hier was mit einem Druckregelventilproblem n.i.O. zu sein -> Druckabfall z.B. durch Ventilklemmer, Druck reicht nicht mehr aus um das Drehmoment an einer Lamellenkupplung zu übertragen-> interne Kupplung im Getriebe oder Wandlerüberbrückungskupplung fängt an zu "rutschen" ->unplausible Drehzahl im Getriebe erkannt durch Getriebesteuerung -> Notlauf, Schutzfunktion schlägt zu um die Kupplung durch zu hohe Differenzdrehzahl nicht zu Schädigen. Kann sein das das Ventil kurzzeitig einen Hänger hatte, z.B. durch "Schmutz" im Getriebe (Späne, Abrieb etc). Beobachte es mal und wenn es wieder auftritt hilft vielleicht auch erts mal ein Ölwechsel. Es gibt z.B. in der Steuerung auch Routinen um solche Ventilhänger zu vermeiden in dem die Ventile zeitweise bewusst mit einer hohen Frequenz angesteuert werden um das Ventil von Schmutz zu "spülen".
Nun müsste man noch wissen was bei BMW mit der Kupplung A gemeint ist -> Wandlerüberbrückungskupplung oder aber eine der internen Kupplungen/Bremsen, dann wüsste man auch gleich um welches Ventil es sich handelt. Kenne jetzt das Tauschkonzept bei BMW nicht ob in der Hydraulikeinheit einzelne Ventile getauscht werden können oder gleich die komplette Hydraulikeinheit....aber auch wieder gut wie Dir die BMW Werkstatt dazu halt auch keine Informationen gibt, die sollten es doch eigentlich wissen, dazu haben die ja spezielle Literatur vom Getriebe um so ein Problem eingrenzen zu können...
Grüße
-
Achtung! Das Einstellen eines Differentials (Lagervorspannung, Zahnflankenspiel/Tragbild) sollte nur ein Profi machen! Eine freie Werkstatt wird sicherlich nicht über die Einstellwerte verfügen.
Sonst hat man genau wieder das Thema das es heult und laut ist.....
-
Servus,
mach mal den Geruchstest. Hinterachsgetriebeöl stinkt nämlich ekelhaft. Vielleicht spuckt es auch über den Entlüfter am HAG, das passiert aber nur wenn es beispielsweise extrem heiß werden würde.
Eventuell ist auch die Manschette der Seitenwelle hin, das Fett schleudert nach oben und verflüssigt sich dann durch die dort herrschenden Temperaturen in Nähe der AGA und läuft dann herunter.
Frank
-
Servus,
um was für ein Getriebe handelt es sich denn? Schalter oder Automat?
Meist stammen solche Heulgeräusche von der Verzahnung selbst, also dem Zahneingriff von Festrad und Losrad. Ensteht z.B. durch die Beschaffenheit der Zahnoberfläche und stellt aber keine Festigkeitsprobleme dar, also unbedenklich. Ein Großteil der Kunden "überhört" so etwas und deshalb wurde wohl hier auch seitens BMW in der Entwicklung nicht weiter gehandelt. Auch deshalb weil der 2. Gang meist sehr kurz im Einsatz ist. Lagerschäden äußern sich eher durch Mahlgeräusche. Beim Handschalter Front-Längs Prinzip würde man das zudem aufgrund der Konstruktion (Eingangswelle, Vorgelegewelle,Abtriebswelle) auch in anderen Gängen hören.
Andere Ursachen sind Schäden an der Verzahnung selbst, also Ausbrüche/Grübchen/Pittings an der Verzahnung die sich dann akustisch äußern. Das wäre weniger toll und führt irgendwann zum Ausfall der Verzahnung. Beiden Bericht nach zufolge tippe ich aber auf ersteres. Ölwechsel wird da nichts bringen, es sei denn man probiert es mal mit zähflüssigerem Öl, das aber wiederum nicht erprobt ist und zu anderen Problemen führen kann -> also besser nicht!
-
sehe ich das richtig das du mehr als 100 PS mehr hast als die Serie ? Da ist es natürlich fraglich was an Temperaturen neben Öl und Wasser im Motor herrschen (Zylinderkopf etc.). BMW hat ja das Kühlsystem nicht auf so etwas ausgelegt.
auch vielleicht mal prüfen ob das Kühlsystem überhaupt korrekt entlüftet ist.
-
Servus,
du kannst zunächst mal ganz leicht feststellen ob das Diff getauscht wurde. Hinten in der Mitte unter Auto schauen ->ein neues Diff ist blitzeblank, keine Korossion etc. Lass Dir auch das alte Diff zeigen das ausgebaut wurde! Die Werkstatt soll es mal öffnen. Wenn an der Verzahnung Pittings/Fresser/deutliche Laufspuren zu sehen sind deutet das auf die Geräusche hin.Hast du nun ein erneuertes Diff bekommen kann es schon sein das hier bei der Montage das Diff nicht korrekt eingestellt wurde (Zahnflankenspiel/Tragbild). Dann kommt es zur Geräuschbildung. Was nat. nicht sein darf!
Ist das Geräusch gangabhängig oder nur geschwindigkeitsabhängig?
Bin auch immer wieder verwundert über die Werkstätten, das sind doch eigentlich gelernte Mechaniker, sollte man meinen...einfach tauschen ohne die Ursache zu kennen ist schlicht und ergreifend unprofessionell. Da erwarte ich von einem gescheiten Mechaniker doch das er das Getriebe mal öffnet und reinschaut...unglaublich.
Bleib dran und mach ordentlich Druck...zur Not mit Anwalt
-
...sobald Schlupf auftritt und an der Hinterachse kein Moment mehr abgesetzt werden kann, die Vorderachse aber Grip hat, kannst du vorne mehr absetzen. Z.B. wenn deine Hinterachse auf Eis steht und deine Vorderachse auf Hochreibwert. Die Regelung ist zudem stufenlos, ...über einen Elektromotor und Schneckentrieb wird das Lamellenpaket zusammengedrückt und überträgt je nach Verstellwinkel ein entsprechendes Moment. Zudem muss immer eine Differenzdrehzahl herrschen, beispielsweise realisiert durch minimalst unterschiedliche Übersetzungen des VAG und HAG Getriebes oder durch unterschiedliche Reifendurchmesser an VA und HA.
-
kann mir auch nicht vorstellen warum bei ausgeschaltetem ESP der Allrad abgeworfen werden soll. Das macht keinen Sinn. Wie Bruce sagt ist das mit Sicherheit ein Triebstrangschutz, ab Lenkwinkel xy macht er die Kupplung auf, um z.B. auch Schäden an den Seitenwellen zu verhindern wenn einer mit Vollast aus dem Stand abbiegt....
Einfacher Test: Fahrzeug auf Hebebühne nehmen, ESP ausschalten und schauen ob sich alle Räder drehen...das ganze dann mit verschiedenen Lenkwinkeln ausprobieren.