Beiträge von Bandit0711

    hallo Kleinhorn,


    wie dein Meister sagt vermute ich auch die Ursache in der Synchronisierungseinheit wie bereits von mir beschrieben, jedoch an Schiebemuffe und Kurzverzahnung auf Losrad. Habe meinen mit 105tkm gekauft und da war das Problem bereits vorhanden. Nun hat er 135 tkm drauf und seither keine Veränderung bezüglich Häufigkeit. Tritt manachmal in der Woche 5x auf, dann wieder 5 Tage gar nicht etc...deshalb auch die Vermutung das es an einer ungünstigen "Zahn auf Zahnstellung" der Synchro liegt. Kupplung nochmal kurz treten und danach geht bei mir der Gang immer problemlos rein. Synchronring verschlissen schließe ich jetzt mal aus da im Stand bei getretener Kupplung nichts mehr dreht.


    Wenn man sich mal im I-Net schlau macht haben andere BMW Baureihen auch das Thema...zwar ärgerlich aber abgesehen davon muss ich sagen ist der Schaltkomfort/Schaltwege/Präzision sehr gut...


    Frank

    Bekanntes Problem. Hat meiner auch und ich lebe damit seit ich das Fahrzeug erworben habe. Tritt sporadisch auf. Dann nochmal kurz Kupplung komplett lösen (damit Getriebeeingangswelle nochmal dreht) und es geht danach -> .


    Ist eine ungünstige Zahn auf Zahn Stellung der Synchronisierungseinheit, also Verzahnung Schiebemuffe auf Verzahnung Kupplungskörper am Losrad des 1. Gangs. Die Schrägung/Anspitzung ist hier vermutlich konstruktiv etwas ungünstig ausgelegt. Schönheitsfehler. Geber - und Nehmerzylindertausch hättest Du Dir sparen können.


    Grüße

    für mich ist das ganze immer noch unerklärlich da es am Schaltgetriebe keinen Temperaturfühler gibt. Und hohe Getriebeöltemperaturen entstehen definitiv bei hoher Belastung/Geschwindigkeit etc. Lediglich die Kupplung kann durch z.B. Stop and Go heiss werden, aber die sitzt ja in der Kupplungsglocke räumlich getrennt vom Radsatz und hat somit keinen Einfluss auf die Öltemperatur.


    Rotmeldungen bedeuten nicht gleich Fahrzeug komplett stehen lassen. Deshalb würde ich das ganze beobachten und mir von BMW erklären lassen wie so eine Meldung beim Handschalter überhaupt zustande kommt. Die müssen es wissen wobei ich hier die Kompetenz der Werkstätten auch deutlich in Frage stelle. Ein FS Eintrag müsste dann wohl maximal im Motor SG abgelegt sein da Getriebe SG ja nicht vorhanden..


    Was sagt denn das Handbuch zu der Meldung?

    merkwürdig. Laut BMW Teilekatalog hat das Schaltgetriebe definitv keinen Temperatursensor.


    Dann kann es nur ein "Temperaturmodell" sein wobei bei Stadtverkehr nach Beschreibung deiner Fahrweise das Getriebe eigentlich keinen Energieeintrag sieht.


    Wie schon erwähnt dann evtl. Kupplung..aber auch hier kann es eigentlich nur ein Temp. Modell sein. Wobei ich das eigentlich nur bei deim aktuellen Mercedes C-Klasse Schalter kenne..


    Mal weiterbeobachten. Ich würde mir aber erst mal keine Sorgen machen, vielleicht war es ja nur ein "Phantommeldung". Der Händler müsste Dir ja eigentloch sagen können was Sache ist.


    Grüße

    Servus,


    die Adaptionswerte beziehen sich u.a. auf die internen Schaltelemente (also Kupplungen und Bremsen). Bedeutet also das sich evtl. der Schaltkomfort verbessert wenn die mal zurückgesetzt werden. Wobei das Getriebe eigentlich ständig selbst adaptiert. Irgendwann ist auch nichts mehr mit Adaptionen zu machen wenn beispielsweise die Reibbeläge verschlissen sind.


    Das ganze hat aber nichts mit der Gangwahl zu tun. Hier sind im Steuergerät feste Schaltkennlinien hinterlegt die u.a. Fahrzeuggeschwindidkeit, Last bzw. Fahrpedalstellung, Steigung bzw. Gefälle, Fahrprogramm, Höhe, Öltemperatur, Querbeschleunigung und viele andere Paramter berücksichtigen. Da kann alos nichts resettet werden. Ich vermute das dein geschildertes Verhalten so gewollt ist um beispielsweise an Steigungen "Pendelschaltungen" zu vermeiden.


    Oder beobachtest Du dieses Verhalten erst seit kurzem und zuvor war es unterschiedlich? Ggf. auch nochmal den Softwarestand checken lassen ob überhaupt die passende Bedatung drauf ist. Gibt ja schließlich nix was es nicht gibt z.B. das im Zuge eines WS Aufenthalts mal ein falscher Stand geflasht wurde. Dabei auch Fehlerspeicher auslesen, evtl. ist auch ein interner Sensor defekt?


    Grüße

    speeddriver: natürlich gibt es bei Synchronringen einen Reibbelag, z.B. Sinter, Carbon oder ähnliches. Dieses Material wird auf den Grundkörper aus Stahl aufgetragen und ist somit der Reibbelag!Oder wie soll es sonst funktionieren die Drehzahl anzugleichen? Stahl auf Stahl?? Ist ja im Prinzip genau das gleiche wie ein Kupplungsbelag oder Bremsbelag. Schon mal eine Stahl auf Stahl Bremse am Fahrzeug gesehn?


    Also, bevor du solche Kommentare abgibst beschäftige Dich erst mal mit der Technik und vor allem: verstehe sie. Die Kurzverzahnung unterliegt ebenfalls einem Verschleiss, insbesondere wenn es "ratscht/kratzt" da die Verzahnung der Schiebmuffe an der Verzahnung des Losrades "vorbeischrappt". Von Zahnbruch war nie die Rede...


    Und ja, ich habe schon etliche Getriebe aus berufswegen befundet und somit geöffnet....


    Die Rillen die du ansprichst dienen übrigens der Beölung/Kühlung während des Synchronvorgangs...anbei ein Synchronring mit Carbonbeschichtung.

    Servus,


    habe meinen auch selbst getauscht. Die 50€ sind sicherlich nicht falsch investiert. Beim Tausch muss man nichts spezielles beachten bezüglich OT etc., du wechselst ja nur den Spanner, dabei dreht ja nichts...


    Ist aber ein bisschen Gefummel den Spanner wieder gegen die Federkraft anzusetzen, zudem kommt man da relativ schlecht hin. Habe das ganze mit dem gekröpftem Ringschlüssel erledigt und nach Gefühl angezogen. Bisher ca. 10.000 km absolviert ohne Undichtigkeit...mit nem Drehmomentschlüssel kommt man da glaube ich gar nicht bei ohne diverse Schläuche, Anschlüsse etc. zu demontieren.


    Frank

    Servus,


    tippe auch auf die Synchronisierung:


    - Synchronring: Reibbelag verschlissen -> somit erfolgt kein korrektes angleichen der Drehzahl des Losrades 2. Gang und Getriebewelle mehr


    - Druckstückfedern der Synchronisierung haben sich gesetzt


    - Kurzverzahnung der Schiebemuffe oder des Kupplungskörpers am Losrad verschlissen


    By the way: normalerweise werden in den Gängen 1/2 dreifach Synchronisierungen (also 3 Reibpaarungen) verwendet da hier die größten Synchchronisationsleistungen erforderlich sind und die Schaltkräfte sich somit im Vergleich zu einer Einfach-Synchro reduzieren.


    Frank