Ihr würdet Euch wundern, wo sonst noch gewindefurchende Schrauben eingesetzt werden, und das nicht nur bei BMW. Motoren aus Alu bieten das ja geradezu an: Steuergehäusedeckel, Wasserpumpen und Generatorhalter werden längst mit diesen Schrauben angebracht. Spart Kosten und normalerweise werden diese Verschraubungen eh nur ein bis zweimal im Autoleben gelöst, wenn überhaupt. Man muß es nur wissen, bevor man versucht eine metrische Schraube in ein Loch ohne Gewinde einzuschrauben.
Beiträge von Pit45
-
-
Was glaubt Ihr was mit Fahrzeugen geschieht, die im Werk leichte Lackmängel bzw. -beschädigungen erhalten. Glaubt Ihr die werden verschrottet, so ein Blödsinn. Selbstverständlich werden die nachlackiert. Dem Kunden wird das nicht mitgeteilt.
Bevor Ihr hier gleicht mit dem Anwalt kommt solltest man das Auto mal von jemandem untersuchen lassen, der sich auskennt.
Wird dann ein Unfallschaden erkannt kann man immer noch reagieren -
Wir haben bei einem 4-jährigen E46 (318i) die Ventildeckeldichtung gewechselt.
Durch den hohen Kurzstreckenanteil und dem sehr langen (regulären) Ölwechselintervall von 2 Jahren konnte man unter dem Ventildeckel genau sehen, wo sich der Kurzstreckenschnodder abgelagert hatte.
Dort wo er vom Öl nur schlecht abgewaschen wurde war die Deckeldichtung stark aus der Dichfuge herausgequollen.
Leider habe ich keine Bilder gemacht.
Vom Hersteller vorgegebene Ölwechselintervalle, die für bestimmte Betriebsbedingungen viel zu lang sind haben also auch Einfluß auf die Lebensdauer von Dichtungen -
Mein Tipp: Reg Dich über solche Sachen nicht so auf. Was glaubst Du, was an einem 7 Jahre alten Auto so Alles nicht "nach Vorschrift" gemacht wurde, ohne daß es die Besitzer mitbekommen.
-
Das kann man hiermit noch toppen
:
http://www.oeldepot24.de/motor…w-life-0w-40-5-liter.html
oder für Freunde des LL04:
http://www.oeldepot24.de/motor…-1-esp-0w-40-5-liter.html -
Hier im Forum hat irgendein Kollege mal bei BMW nachgefragt, ob LL04 Öle weniger verkoken als LL01. BMW hat das mehr oder weniger verneint:
Verkokung der Ventile bei Direkteinspritzern -
Vielleicht sollten wir die Foren mit dem Verweis auf die Suchfunktion generell dicht machen
Es wurde ja sowieso schon jedes Thema mehr oder weniger behandelt.
Oder, die Kollegen die mit aller Regelmäßigkeit auf diese Funktion verweisen, können sich Ihre Leier sparen und den Thread ignorieren -
Wenn Du mit Deinem 3er überwiegend Kurzstrecke fährst, gehe ich mal davon aus, daß bei Dir das 2Jahresintervall zuschlägt.
Meine Empfehlung: wechsel unter diesen Bedingungen das Öl jährlich. 2 Winter mit Kurzstrecke würde ich keinem Öl zumuten und mit der richtigen Ölquelle kostet der Wechsel auch nicht viel.
Der E46 (318i) meines Bruders stand mit 4 Jahren und knapp 40.000km kurz vor dem regulären zweiten Ölwechsel, als wir den Ventildeckel wegen einer Undichtigkeit abnehmen mußten. Darunter erschien das Grauen. Jede Menge von dem im Winter bei Kurzstrecke üblichen weißen Schleim, der sich sehr gut in den Verippungen des Kunststoff Ventildeckel abgesetzt hat. Was aber viel schlimmer war, man konnte in den Bereichen vor den Stirnrädern, wo das Öl den Mist nur schlecht abwäscht eine vollkommen aus der Dichtfuge herausgequollene Ventildeckeldichtung sehen. Ursache war eindeutig der Schlonz der daran hing. Leider habe ich damals nicht daran gedacht Bilder zu machen. Für mich war das aber der Auslöser, bei meinen Kurzstreckenfahrzeugen den Ölwechsel auf "jährlich" zu setzen. Bei Ölpreisen von weniger als €40,- für ein hochklassiges Öl ist man auf der sicheren Seite.
Übrigens der E46 läuft nach insgesamt 8 Kurzstreckenjahren mit ca. 80.000km und jetzt jährlichem Ölwechsel tadellos. -
Glaubst Du, daß diejenigen, die für eventuelle Defekte aufkommen sollen, sehr motiviert sein werden etwas zu finden?
Ob etwas Defekt ist wird Dir hier keiner sagen können. Mach halt mit einer Person Deines Vertrauens eine Durchsicht.
Typische Dinge, wie z.B. Ölundichtigkeiten bezahlt sowieso keine Garantieversicherung -
Also bei den Mercedes Wandlerautomaten ist es schädlich, den Wagen über längere Distanzen ohne laufenden Motor zu schleppen, da die Ölpumpe nicht mitläuft. Das Rollenlassen bei N selber mit laufendem Motor ist nicht schädlich. Zumindest beim Stern läßt sich dann aber erst wieder eine andere Fahrstufe einlegen, wenn das Fahrzeug steht. Also ist das grober Unfug.
Würde mich doch sehr wundern, wenn das bei ZF Wandlerautomaten sich anders verhält.