Und die Bremsen halten schon was aus, mach dir da mal keine Sorgen.....
Rollen lassen im Automatik Leerlauf schädlich?
-
-
Den ich hatte das gleiche im Kopf wie alle anderen, dass bei Schubabschaltung kein Sprit gezogen wird, und das Stimmt auch. Leider kommt man aber auch nur 1/3 weit, wie mit Segeln. Deshalb muss man dann wieder gasgeben und aus dem Verbrauchsvorteil wird schnell ein Nachteil.
Vom Verbrauch her stimme ich 100% zu, habe es in der Art auch teilweise mal gemacht und es mir wieder abgewöhnt, nachdem ich im Forum gelesen hatte, das es für die Automatik wohl nicht empfohlen wird :gruebel: -
leider besitzen unsere automaten die segelfunktion nicht und somit gibt es da keine alternative. wer alle paar meter in N schaltet um sprit zu sparen, der braucht garantiert kein automatikgetriebe
-
und dafür hält das getriebe nicht so lange
bei dem geld was man sich so spart bekommt man sicher kein neues getriebe
-
Interessantes Thema, ich segle auch oft dahin, allerdings mit einem Handschalter. Es ist sinnvoller, wenn ich mehrere 100m vor einer Ortschaft den Leerlauf einlege, anstatt am Ortsschild ne halbe Vollbremsung hinzulegen... Die Verbrauchsanzeige gurkt hierbei irgendwo bei 1l/100km herum. Klar, bei Schuababschaltung wäre sie auf 0l/100km, allerdings muss hier das Getriebe mitbewegt werden, was Energie in Form eines schnelleren Ausrollens kostet.
Nur: Warum soll bei der Automatik das Segeln schädlich sein? Rein physikalisch ist der Zustand - ob das Auto nun segelt oder an der Ampel steht - bis auf das Rollen identisch! Der Motor läuft auf Leerlaufdrehzahl, die Kupplung ist getrennt. Warum soll hier der Getriebeverschleiß höher sein? Das Getriebe verschleißt eher bei hohen Drehzahlen (Unwuchtmoment)... da müsste der Leerlauf ja sogar besser als die Schubabschaltung sein.
-
-
Immer wieder oft gehört mit schalten bei Automatik. Ich finde es absoluter Käse bei einer Automatik (auto steht für selbstständig) dauernd während der Fahrt zu schalten. Ich bleibe immer in D, es sei denn, ich stehe lange vor Bahnübergängen, dann gehe ich auf "N" UND stelle den Motor ab. Wie viele hier auch, bin ich mir sicher, dass das auf "N" stellen keine Kosten spart, sondern durch die übermäßige Beanspruchung Kosten verursacht.
-
Also bei den Mercedes Wandlerautomaten ist es schädlich, den Wagen über längere Distanzen ohne laufenden Motor zu schleppen, da die Ölpumpe nicht mitläuft. Das Rollenlassen bei N selber mit laufendem Motor ist nicht schädlich. Zumindest beim Stern läßt sich dann aber erst wieder eine andere Fahrstufe einlegen, wenn das Fahrzeug steht. Also ist das grober Unfug.
Würde mich doch sehr wundern, wenn das bei ZF Wandlerautomaten sich anders verhält. -
Viele Automatik bzw Halbautomatik Fahrzeuge darf man nicht ohne laufenden Motor schleppen. Steht aber meist in der Bedienungsanleitung wie weit man ihn schleppen darf.
Das man bei Mercedes nicht mehr auf D schalten kann wenn man auf ist und das Auto fährt kann ich nicht bestätigen. Konnte ich bis jetzt auch bei jedem Mercedes...... -
Naja,
ich denke mit unserem Halbwissen werden wir es nie klären ob man bei einem Automaten in N das getriebe mehr verschleist als in D. Ich werde versuchen auf der Arbeit mehr rauszubekommen. Vieleicht könne wir es dann auflösen. Ich habe mir einen Automaten gekauft nicht weil ich nicht schalten will, sondern weil ich keinen bock habe ständig im Stau die Kupplung zu betätigen. Ich fahre oft in S und schalte selber. Leider habe ich keine Wippen am lenkrad, aber vielleicht beim nächsten F30.