Beiträge von Pit45

    Ob ein Getriebe überholt werden kann ist leider abhängig von den Herstellern. Auch bei Opel gibt es z.B. Getriebe, für die einfach keine Einzelteile zur Verfügung gestellt werden. Es sind ja nicht nur die Lager, die verschleißen.
    Dann ist der Kunde der Dumme und muß den Austausch bezahlen. Und die "Sondergurken" sind zudem noch besonders teuer. Wehe bei Mercedes geht etwas am 4x4 Antrieb kaputt oder bei VW oder Audi am Synchro. Das wird immer übelst teuer. Selbst die Auspuffanlagen sind bei diesen Antrieben aufgrund der oft anderen Rohrverlegung deutlich teurer. Ein heutiges Autogetriebe, Allradantrieb hin oder her kann kein Laie fachmännisch überholen.
    Ich würde mich direkt mal an Getrag wenden und Die um Rat fragen. Den Getriebeein- bzw. Ausbau kann jede Werkstatt mit Bühne erledigen.
    Bei einem richtigen Austauschgetriebe werden alle Verschleißteile ersetzt. Die Dichtungen, die Synchronisierung und die Lager. Der Rest wird geprüft, gereinigt und wieder montiert. Letztendlich ist so ein Getriebe so gut wie ein Neues.

    Das ist der Nachteil bei den "Sondergurken". Ich bezeichne Dein Getriebe mal so, da Du ja geschildert hast einen Allradantrieb zu fahren. Egal bei welchem Hersteller. Gehen bei diesen Komponenten Teile kaputt wird es richtig teuer. Gebraucht dürften sie auch recht rar gesäht sein.
    Wie sieht das Ding denn bei BMW aus? Der Achsantrieb für die Vorderräder dürfte integriert sein, das macht das Ganze etwas komplizierter. Somit ist eine Überholung nichts für Bastler. Selbst nicht daran ausgebildete Mechaniker dürften mit so einer Reparatur nicht so ohne Weiteres klarkommen. Es gibt ja auch herstellerseitig Vorgaben für das Einstellen der Lager etc. Zudem sollten bei einer Demontage auch alle anderen Komponenten geprüft werden

    Ich würde es mal bei einem Getriebeinstantsetzer probieren. Der kann Dir mehr zu Deinem Getriebe sagen. Wenn es Teile gibt, kann es für deutlich weniger Geld überholt werden. Es gibt aber Hersteller, die das nicht im geringsten unterstützen. Da wird halt immer schön ausgewechselt. Wenn man ein Getriebe mit der Laufleistung öffnet, sollte man sich auch immer die anderen Bauteile überprüfen.
    Mehr als €4.000,- für ein popeliges Schaltgetriebe im Austausch ist schon ein Hammer. Das Alte wird ja wieder zurückgenommen und aufgearbeitet.

    Die DI Motoren fahren zeitweise mit deutlich höheren Kühlmitteltemperaturen als 100°C. Es ist ja einer der Vorteile der elektrischen Wasserpumpe, daß der Wasserdurchsatz nicht mit der Motordrehzahl gekoppelt ist. Das Wasser wird bedarfsgerecht gefördert und man kann je nach Betriebsbedingung unterschiedliche Temperaturen einstellen. Temperaturspitzen durch Wärmestau werden so vermieden, da die Pumpe auch bei abgestelltem Motor laufen kann. Überhitzung halte ich für unwahrscheinlich.

    Verschleißtechnisch sollten die elektrischen Wasserpumpen eigentlich besser sein. Prinzipiell arbeiten sie genauso wie Heizungspumpen zu Hause (sie kosten nur das Fünffache :thumbsup: )
    Die Pumpe ist zum Kühlkreislauf vollständig dicht. Es kann also kein Verschleiß an Dichtungen entstehen. Die Lager werden vom Kühlmittel umspült und geschmiert. Allerdings ist auch noch eine gewisse Elektronik integriert.
    Ich halte 900 Euro für den Wasserpumpentausch für reinen Wucher. Da ist ja bei den meisten Audis der Zahnriemenwechsel inklusive Wasserpumpe billiger.
    Ich würde derartige Reparaturen bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens durchführen. Die Preisunterschiede sind oft gewaltig und die Pumpen sollte es mittlerweile auch deutlich günstiger im Zubehörhandel geben.
    Ich kenne jetzt nicht die Zugänglichkeit bei den 6 Zylindern. Bei den 4 Zylindern kommt man gut ran. Da kann man die elektr. Pumpe und das Thermostat auch selber wechseln

    Spar Dir die Geschichte mit dem Gutachter. Wie kommt Ihr eigentlich immer darauf daß nach Ablauf der Gewährleistung noch rechtliche Ansprüche an der Hersteller bestehen.
    Das Geld kannst Du in einen neuen Antrieb strecken. 140.000km ist eine Menhge Holz, da kann sonst etwas passiert sein.
    Ein original ATM ist immer die teuerste Lösung, da dieser so gut wie neu ist. Besorg Dir einen gebrauchten Motor oder setze Dich mal mit einem Instantsetzer zusammen, der sich Deinen Motor mal anschaut, ob da noch etwas zu retten ist.
    Die Aussage gebrochene Kurbelwelle würde ich nicht ungeprüft stehen lassen. Man sollte zumindest mal in den Motor hineinschauen und dann die weitere Vorgehensweise festlegen

    Warum läßt Du der Sache nicht auf den Grund gehen, bevor Du auf Verdacht anfängst zu schrauben. Über den Differenzdruck wird festgestellt ob der Filter dicht ist. Auch ein Fehler an den Sensoren wird meist abgelegt. Durchzugsschwächen können bei einem Diesel so viele Ursachen haben. Das muß garnicht der Filter sein. Oft genug wurden schon Fehler beim Einbau eines neuen Turbos gemacht

    Ab 5 Jahre rentiert es sich schon, einfache Servicearbeiten nicht in der Apotheke durchführen zu lassen. Und ich glaube das Risiko mit Rost am 3er ist eher gering. Ich kenne als Schwachstelle nur die Heckklappe und kann man mit dem eingesparten Geld von nur einer Inspektion gerichtet werden.
    Öl bekommst Du z.B. hier: http://www.mapodo.de/
    Wenn Du willst sogar das Originale für Deinen BMW.
    Mercedes macht das geschickter als BMW. Einige Modelle gammeln schon nach 3 Jahren recht ordentlich. Kulanz wird sehr großzügig bis zum 8 Jahr gewährt. In der Regel aber nur mit vollständigen Scheckheft ?(
    Meine Erfahrung bisher: Beim Wiederverkauf älterer Fahrzeuge sollte man nur die Wartungen nachweisen können. Der Herstellerstempel im Checkheft wird dann immer unwichtiger