Man (Frau) kann ein Automaticgetriebe kaputt machen?

Automatikgetriebe "schonen" noch zeitgemäß?
-
-
für was fährste dann bitte eine automatik?...also lass D drinne...alles andere wäre unnötiger mehr aufwand für dich
-
Wie jetzt? Kann man auch das Gaspedal so drücken, dass das Auto auch ohne Kickdown beschlunigt???
Ich kenn nur Gaspedal voll durchdrücken und los geht´sSpass bei Seite: Da lässt sich meiner Meinung nach nichts schonen. Das passt schon, wenn man auf D einfach an der Ampel oder so stehen bleibt. Und Kickdown ist da um benutzt zu werden. Ist im Prinzip ist es nichts anderes wie bei manuellem Getriebe von Hand in einen kleineren Gang zu schalten und Gas zu geben.
-
Mit den Spielchen im Stand wirst Du keinen meßbaren Mehrverschleiß erzeugen. Im Stand auf D zieht der Motor über den Wandler am Getriebe. Im Wandler entsteht kein Verschleiß, hier gibt es nur Flüssigkeitsreibung. Es entsteht ein bischen Wärme. Da gibt es wohl eher Verschleiß, wenn durch das hin- und herschalten von N auf D die Schaltventile arbeiten. Da dürfte aber wohl zu vernachlässigen sein.
Ich kann Euch aber sagen, was einen konventionellen Automaten (und das Getriebeöl) definitiv schneller altern läßt. Da die Automaten unter Last schalten ist bei permanenten zügigen Beschleunigungen und beim Kick Down die Abnutzung am Größten. Je höher das Drehmoment ist, unter welchem die Lamellenkupplungen bzw. -bremsen schließen, umso höher ist die erzeugte Reibungwärme. Auf Dauer malträtiert das harte Einkuppeln der Lamellenpakete das beste Synthetiköl und letztendlich auch die Lamellen selber. Was glaubt Ihr, warum das Automatiköl bei einem Wechsel so häufig verbrannt stinkt.
Über die Zeit gesehen wird natürlich die Lebensdauer verkürzt. Das ist aber bei jeder Mechanik so, die härter rangenommen wird.
Deshalb ist gerade bei den "Rennfahrern" mit Getriebeautomatein zwischenzeitlicher Getriebeölwechsel sinnvoll.
-
ZF in Dortmund sagt, dass man an der Ampel auf Stufe "D" bleiben sollte. Das ständige Schalten in Stufe "N" kann die Lebensdauer des AG deutlich verkürzen, weil bei jedem Übergang D->N->D wohl drei Kupplungen geöffnet und wieder geschlossen werden (sinngemäß).
Die haben mir jedenfalls geraten, NICHT ständig in Stufe "N" zu schalten, wenn ich lange was von meinem AG haben will.
Gruß, Olaf
-
Kann ich nur bestätigen! Bin am Dienstag bei ZF in Pfungstadt gewesen. Selbe Aussage des Miesters bei der Probefahrt. An der Ampel gehört der Schalter auf D.
Zum Thema Kick-down würde ich mich weniger um das Getriebe als um den Motor Sorgen, bei jedem kcikdown schaltet der Automat ja immer erst im Drehzahl Grenzbereich. Den Handschalter benutzt man ja beim Spurt auch nicht immer erst im roten Bereich. Volles Drehmoment liegt deutlich früher an.
Spritschonender ist das auch.Meine Meinung
Grüsse Tobi -
Das Ganze sollte man relativieren. Ob die Lamellenkupplungen im Stand bei Leerlauf schalten wird auf Dauer sicher keinen meßbaren Verschleiß erzeugen. Es wird ja kaum eine Drehzahldifferenz ausgeglichen geschweige denn Drehmoment übertragen.
-
tobi0410: Beim Kickdown im normalen Modus schaltet er schon etwas früher, aber selbst bis hin zum roten Bereich muss der Motor aushalten, sonst wäre der rote Bereich ja schon früher
Bei längerer Standzeit schalte ich öfter mal auf N, aber nur weil sonst der Fuß einschläft
Andere sagen das spart etwas Benzin, wenn man an der Ampel auf N schaltet, obs stimmt kann ich nicht sagen, aber die Drehzahl geht minimal runter auf N. Möglich wäre es.
-
Was mich nervt wenn ich auf D bleibe und den Wagen ausmache springt er bei nochmaligen Druck nicht wieder an.Muß erst wieder in P schalten,irgendwie nervt das so das der Wagen halt immer anbleibt.
-
ja das haben aber alle herstelle die ich bis jetzt als automaten gefahren bin