Beiträge von Pit45

    Das ist leider nicht nur das Problem des Premium Herstellers BMW. Bei Mercedes, Audi und VW gibt es diese Geräusche auch. Das ist halt der Preis. Die Autos werden immer leiser, da hört man normale Aggregatgeräusche halt öfter. Erstrecht wenn man die Gehäuse aus Gewichtsgründen immer mehr abhungert bzw. aus Alu oder Magnesium herstellt

    na dann weißt du ja was ich meine:-)


    eben aus diesem grund ist es mir ein "innerer vorbeimarsch" die mal mit sowas zu nerven bis ihnen die lust vergeht;-)


    aber mal im ernst, mir will es nicht in den kopf wie man so ein über jahrzehnte funktionierendes bauteil schlagartig als mangelhaft erhalten kann...und sich im gegenzug durch solche sturheit den über jahre aufgebauten ruf zur sau macht, die 40? kosten hatte sie so oder so- schon allein durch die beantwortung meiner schreiben wurden höhere kosten verursacht, mit dem resultat, dass sie noch nen verärgerten kunden mehr haben!


    Aber stell Dir mal die Frage, wen Du hier verärgerst, wahscheinlich leiden Deine Nerven am meisten unter der Sache und letztendlich sitzt Du außerhalb der Gewähleistung sowieso am kürzeren Hebel. Die Sachbearbeiter interessiert das wenig.
    Wenn Du wirklich konsequent sein willst, dann wirst Du die Marke wechseln. Aber glaube mir, in ein paar Jahren wirst Du Dir dann Deine Autos selber bauen müssen. ;)
    Ich gebe zu, früher habe ich mich über soetwas auch geärgert. Heute sehe ich das bei Dingen die ich nicht ändern kann etwas gelassener. Man sollte sich immer fragen, was einem der Ärger persönlich wert ist

    Bei mir geht das im Frühjahr immer wunderbar mit Teerentferner oder auch WD-40.
    Na denn bis zum nächsten Mal. In einem Jahr wird dieser Thread ja aus aktuellem Anlaß wieder hervorgeholt

    Prinzipell arbeiten die alle gleich. Das Pumpenrad wird vom Motor angetrieben. Das Turbinenrad sitzt am Getriebeeingang. Dazwischen sitzt ein Leitrad, welches bei großem Schlupf auch noch das für eine Drehmomenterhöhung sorgt. Das Öl stützt sich dort regelrecht ab. Daß heißt beim Anfahren liegt am Turbinenrad ein höheres Drehmoment an, als der Motor am Pumpenrad aufbringt. Daher die Bezeichnung Wandler. Die Kennlinie wird von Ölviskosität, Ölmenge und Schaufelanordnung im Wandler bestimmt. In einem Getriebeautomaten ist alles vorgegeben. Mit der Ölviskosität kann man da sicher was verändern. Ob der Rest vom Automaten das mag bezweifele ich aber

    Das Öl im Automaten dient nicht zur Kraftübertragung im Wandler sondern es erfüllt mehrere Aufgaben. Es ist zugleich Hydrauliköl in den Schaltelementen. Auch Lamellenkupplungen bzw.- bremsen arbeiten im Ölbad. Somit sind die Eigenschaften klar definiert. Ach ja, schmieren muß es ja auch noch.
    Deshalb werden heutzutage die Öle speziell für die Getriebe entwickelt. Der Schaltkomfort muß ja auch stimmen. Es gibt wohl kaum ein anderes Aggregat, welches in dieser Hinsicht empfindlicher ist. Zuviel, zuwenig Öl oder Fehler beim Ölwechsel führen ganz schnell zum Getriebetotalschaden. Dasselbe gilt für den Öltyp. Hier gehört grundsätzlich nur das rein, was der Hersteller vorschreibt.
    Für Experimente ist ein Automat zu teuer. In den Werkstätten wissen sie Heute zum Teil nicht mal mehr, wie so ein Ding funktioniert. Deshalb wird auch nicht repariert, sondern gleich getauscht.
    Die Anfahrcharakterisik wird nicht nur vom Öl bestimmt, sondern auch von der Ausführung des Wandlers
    Generell gilt, bei Schaltproblemen immer erst nach dem Ölstand schauen.

    Soweit geht meine Autoliebe nicht ;) .
    Auch bin ich nicht mehr so markengläubig, wie ich es vielleicht früher mal war.
    Nach 10 zufiedenen Stern Jahren wollte ich mal ein Auto, bei dem ich nach dem Winter keine Rostpickel ausdrücken muß.
    Seit zwei Jahren probiere ich es jetzt mal mit dem Propeller. Eigentlich ist es nicht mein Ding Neu- oder Jahreswagen zu kaufen, aber unser BMW-Händler hat mit einen wirklich guten Preis für meine C-Klasse gemacht und ich habe mich recht kurzfristig für einen Touring entschieden.
    Bisher habe ich es nicht bereut. Wirkliche Probleme gab es bisher nicht und der Service meiner BMW Niederlassung ist bisher Spitze.
    Ich merke immer mehr, daß es gerade diese Eigenschaften sind, auf die ich immer mehr Wert lege.

    Meiner hatte ab Werk Frostschutz bis -25°C
    Du mußt schon etwas beachten. In den BMW gehört grünes silikathaltiges Frostschutzmittel. Es darf nicht mit den roten Typen gemischt werden.
    Achte darauf, daß es eine BMW Freigabe hat und nimm nicht so eine billige namenlose Plürre. Entweder das Originale oder von BASF das Glysantin G48.
    Zum Nachfüllen gibt es das auch als fertige Mischung