Ich habe diese BMW Norm bisher auch nur im Zusammenhang mit Fuchs Ölen gesehen. Kein Ölfinder, den ich bisher bemüht habe hat diese Viskosität bisher für einen BMW empfohlen. Das wird für die neuen Motoren sicher noch kommen.
Diese Viskositätsspanne ist bei einigen Herstellern, wie z.B. Ford schon üblich und auch vorgeschrieben. Die ganzen Hybridfahrzeuge werden auch hiermit befüllt.
Es wird hier sehr kontrovers darüber diskutiert.
"Anderes Leistungsspektrum" bedeuted in diesem Fall weniger Reibung aber auch bei Betriebstemperatur definitiv einen dünneren Schmierfilm, deshalb würde ich ein so dünnes Öl nur in Motoren verwenden (wenn überhaupt) die ausdrücklich dafür freigegeben sind.
Inwieweit ein dünnerer Schmierfilm sich negativ auf den Verschleißschutz auswirkt bleibt abzuwarten.
Bei freigegebenen Alternativen würde ich keine 20er Viskosität fahren.
http://www.machinerylubrication.com/Read/518/motor-oils
Beiträge von Pit45
-
-
Wenn er gelegentlich so startet wie auf dem Video würde ich das nicht als Problem ansehen.
Meiner hat das über die Jahre auch schon ein paarmal gemacht. Passiert ist da nichts. -
-
Dann nimm gleich 2 Stück und tausch das Öl auch noch
-
Wenn das erst seit der Inspektion ist find ich das verdächtig. Ich kann Dir sagen was ich machen würde.
http://de.bmwfans.info/parts-c…il_filter_heat_exchanger/
Ich würde den Ölfilter aufschrauben und nachschauen, ob alle O-Ringe am Ölfilterdeckel montiert worden sind.
Bei Mercedes hat es mal eine Anhäufung von Motorschäden gegeben, weil das Mittelteil des Deckels leicht abgebrochen ist.
Ahnungslose Werkstätten haben dann den kastrierten Deckel montiert und es konnte sich kein vernünftiger Öldruck aufbauen. Wenn am Mittelstück die Dichtungen fehlen wäre das sicher auch bei einem BMW ungesund.
Eine Kontrolle ist in wenigen Minuten durchgeführt -
Ziel des Gebrauchtwagenverkaufs durch den Händler ist es, Geld zu verdienen. Erwarte also nicht zuviel. Wenn er damit nichts bei Dir verdienen kann wird er ihn Dir auch nicht verkaufen. So ein Fahrzeug wird er immer los.
Mach es so wie schon geschildert. Schau ihn Dir im reparierten Zustand an bevor Du zuschlägst. Es gibt auch Lackierer, bei denen siehst Du nachher rein garnichts.
Und versuche nicht ganz so pingelig zu sein.
Jedes 4-jährige Auto hat Gebrauchsspuren. Es lohnt nicht sich länger darüber zu ärgern -
Warte erstmal die nächsten 1000km ab. Vielleicht wurde der Motor bei der letzten Wartung auch mit zuwenig Öl befüllt und Du hast garkeinen überhöhten Ölverbrauch.
Ein Verbrauch von 1l ist definitiv zuviel, auch wenn die Hersteller sich damit absichern, nur deshalb werden diese Vorkriegsölverbräuche noch angegeben. -
Wenn beim Kauf schon der Verdacht auf solche Schäden besteht dann, Finger weg.
Wenn die Hochdruckpumpe schon gewechselt wurde, dann ist das schön, dieser Motor hat nämlich Keine, da der n46 nämlich ein Saugrohreinspritzer ist.
Beim E90 kam der direkteinspritzende 320i (mit Hochdruckpumpe) erst ab Herbst 2007 (N43)
Dafür sitzt eine Valvetronic im Zylinderkopf, die bei Defekten richtig teuer werden kann.
Meine Empfehlung: Ich würde mir nie ein defektes Auto kaufen. -
Mach Dir nicht so viele Gedanken, wenn das Öl zugelassen ist:
http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=686002
0W-xx Öle spielen Ihren Vorteil bei sehr niedrigen Temperaturen aus -
Dein Motor hat eine außen liegende, elektrisch angetriebene Wasserpumpe. Das Thermostatgehäuse ist auf die Pumpe geflanscht.
https://www.google.com/search?…howall%253D1%3B1280%3B943
Links außen das schwarze Gehäuse
Wenn Du es selber machst solltest Du darauf achten, daß es bei den elektrischen Wasserpumpen eine spezielle Entlüftungsprozedur gibt. Zumindest ist das bei den 6 Zylindern so:
http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=405847