5W-30 von BMW oder 0W-40 von Castrol ???


  • Wer sich für Öl interessiert kann ja hier mal schmökern:
    http://www.derendinger.ch/webdocs/all/te…lfibel_2009.pdf
    Ihr werdet beim Lesen auch feststellen, daß so manche Autofahrerweisheiten, die hier bezüglich Öl gemacht werden längst überholt sind (z.B. Seite 10).


    Meinst Du Das:

    Zitat

    0W-Öle bieten keine ausreichende Schmierfilmsicherheit unter kritischen Fahrbedingungen. Aus diesem Grunde werden zukünftig reibungsoptimierte Low bzw. Mid SAPS-Öle der SAE 5W-30 eine maßgebende Rolle spielen.


    VW hat vor ein paar Jahren von 0W40 auf 5W30 umgestellt. Laut einer Werkstatt, weil auch die neueren Autos zu viel Öl verbraucht hätten, aber vielleicht spielten auch die o.g. Gründe eine Rolle.

  • Hab nur mal kurz reingeschaut. Das mit der Ölverdünnung bezieht sich auf Diesel. Die Verdünnung kommt aber immer zustande durch die Nacheinspritzungen zur Temperaturanhebung des DPFs.
    Glaube aber kaum, dass ein vollsyntherisches 0W-40 schlechtere Schmiereigenschaften hat als ein teilsynthetisches 5W-30. Beziehe mich da auf Beiträge von einem User aus Motortalk (Sterndoktor)


    Gruß

  • sers,


    werde auch bald einen ölwechsel machen lassen (335i) habe bis jetzt immer bmw 5 w 30 einfüllen lassen.


    ist hier das Castrol edge 0W40 auch die bessere wahl ? kann ich einfach von 5 w 30 auf das 0 w 40 umsteigen? oder ist eine motorspülung notwendig ?(


    das hier verwirrt mich jetzt auch ein bisschen:


    Zitat

    0W-Öle bieten keine ausreichende Schmierfilmsicherheit unter kritischen Fahrbedingungen. Aus diesem Grunde werden zukünftig reibungsoptimierte Low bzw. Mid SAPS-Öle der SAE 5W-30 eine maßgebende Rolle spielen.



    fahr jeden tag viel kurzstrecke :(


    habe zur zeit, auf 10Tkm einen ölverlust von 2 von 5 strichen.


    danke und gruss !

  • Falls es ein passendes Liqui Moli gibt würd ich das nehmen. Die Werbung überzeugt irgendwie. :D:thumbsup:

  • Ich will mit dem Beitrag garnicht behaupten, daß 0W-40 Öle schlechter sind. Allerdings sind sie für die Einsatzfälle in modernen Motoren nicht generell die bessere Wahl, wie so oft behauptet wird. Gerade in den letzten Jahren hat sich in der Motortechnik und bei den Schmierstoffen so einiges getan, was alte Ölweisheiten in Frage stellt. Diesel mit DPF und Ölverdünnung ist ja nur ein Punkt. Das DPF- Diesel Pendant von Mobil 1 "New Life"hat auch die Viskositätsspanne 5W-30 (Mobil 1 ESP).
    Grundsätzlich halte ich es gerade bei heutigen Motoren für besonders wichtig, sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten. Dann sind die Öle geprüft.
    Alles Andere ist persönliche Geschmacksache.
    Ich werde bei meinem BMW beim Originalöl bleiben (kommt ja wohl von CASTROL). Im Netz bekommt man das auch zum üblichen Preis guter Öle.
    Unser Nicht-DPF-Diesel bekommt aber schon immer Mobil 1 "New-Life" (0W-40 :D )

  • Von Castrol würde ich generell Abstand halten

    "Schnelles Fahren ist die kleine
    Freiheit, die der Deutsche noch hat. Die
    soll man ihm lassen, er darf doch sonst
    nichts mehr." (Berti Vogts)

  • Von Castrol würde ich generell Abstand halten

    Und mit welcher Begründung? Bin Jahrelang Formula RS 0w40 gefahren und mein Alter Motor lief mit über 200.000km wie am ersten tag...nur das Magnatec von Castrol ist verpönt ;) Castrol ist neben Mobil 1 Marktführer und stellt sehr gute Schmierstoffe auch gerade für die OEM's her....

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • VW hat vor ein paar Jahren von 0W40 auf 5W30 umgestellt. Laut einer Werkstatt, weil auch die neueren Autos zu viel Öl verbraucht hätten, aber vielleicht spielten auch die o.g. Gründe eine Rolle.

    Dann hat die Werkstatt keine Ahnung. Ein 5w30 ist bei Betriebstemperatur dünner als ein 0w40. Ein 0w40ist beim kaltstart dünner als ein 5w30, aber dabei immer noch wesentlich dicker als ein 5w30 bei betriebstemperatur ;) Naja was will man von einer VW Werkstatt erwarten.

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hab nur mal kurz reingeschaut. Das mit der Ölverdünnung bezieht sich auf Diesel. Die Verdünnung kommt aber immer zustande durch die Nacheinspritzungen zur Temperaturanhebung des DPFs.

    Beim Diesel stimmt das mit den Nacheinspritzungen, vorher gab es die Probleme beim diesel nicht. Der benziner leidet prinzipiell im Kurzstreckenbetrieb auch an Ölverdünnung durch Kondensat durch die gemischanreicherung im Kaltbetrieb (kurzstrecke). Dieses Kondensat verschlechtert die schmireigenschaften und den HTHS Wert und verdünnt das Öl. Ein xw40 hat deutlich mehr Reserven ;) Ein xw30 findet niemals den Weg in meinen Motor.

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!