Beiträge von Pit45

    Hallo zusammen,


    ich habe mal eine Frage zu Euren Ölwechselintrvallen, die das flexible Wartungssystem generiert.


    Ich habe meinen 3er vor etwas über 1 Jahr als Einjährigen mit 7.000km übernommen. Bei der Übergabe hat der Händler noch Bremsflüssigkeit und Öl gewechselt. Ich fahre insgesamt überwiegend Kurzstrecke (mittlerweile 13.000km) und trotzdem zählt der Wartungsrechner zeitlich auf ein Zweijahresintervall herunter. Kilometermäßig stellt er mir sogar noch 15.000km zur Verfügung. Wie verhält sich das bei Euch im Kurzstreckenbetrieb. Sind die Zweijahresintervalle obligatorisch :?: bei relativ niedrigen Kilometerleistungen oder treten bei Euch kürzere Intervalle auf



    Ups, jetzt bin ich ins falsche Unterforum gerutscht, aber vielleicht antwortet hier ja auch einer :bmw2:

    Die Frage beantwortest Du dir eigentlich schon selber. Wenn ein Aggregat über seine vorher ausgelegte Belastungsgrenze beansprucht wird ist der Verschleiß natürlich größer. Eventuell gibt es aber auch einen vorzeitigen Kollaps. Wie lange so ein Getriebe bei welchem Drehmoment hält werden nur die Entwickler abschätzen können. Kauf Dir Doch gleich ein entsprechnd motorisiertes Fahrzeug. Dann gibts auch keine Probleme mit der Haltbarkeit (und dem Wiederverkauf).


    Du kannst erstmal von vorneherein davon ausgehen, daß die Hersteller kein Geld zu verschenken haben. Groß überdimensioniert wird heute nichts mehr an einem Auto.

    Ich halte diesen "Hype" von wegen RFT's sind schlecht für vollkommen übertrieben. Ich bin vorher Autos gefahren, die in Sachen Fahrkomfort eigentlich den Maßstab setzen und ich kann nicht behaupten, daß mein 3er mit den Runflats einen schlechten Fahrkomfort hat.


    Manchmal hat man schon den Eindruck, hier wären nur Rennsportler im 3er unterwegs die permanent auf der Klinge fahren.


    Wer seinen 3er nicht permanent im Grenzbereich fährt sollte mit diesen Reifen gut bedient sein. Ich finde die Sicherheit, bei einem Reifendefekt einfach weiterfahren zu können beruhigend und sehe das auch als einen Vorteil an, den ich auch in Zukunft nutzen will


    Einen Platten hat man meist, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann.


    :meinung:

    Letztendlich kommt es auf Dein Budget an. Egal ob Diesel oder Benziner, der 3er wird auch im Unterhalt Geld kosten. Versicherung, Steuern, Verschleiß- und Ersatzteile sollten ebenso einkalkuliert werden wie die eine oder andere teure Reparatur. Ist das kein Problem, dann viel Spaß mit Deinem zukünftigen 3er :thumbup:


    Andernfalls wäre als Erstwagen vielleicht eine Nummer kleiner sinnvoller.


    Welcher Antrieb jetzt der richtige ist entscheidet der persönliche Geschmack. Die Einen mögen den Bums aus dem Drehzahlkeller, dafür ist das nutzbare Drehzahlband recht mickrig, die Anderen mögen es lieber etwas gleichmäßiger über einen größeren Drehzahlbereich verteilt. Ich fahre viel Diesel Dienstwagen. Privat habe ich da keine Lust drauf.

    Die beste Lösung habe wohl ich:


    Der Dreier bleibt sauber, der Hund kommt nur in den Combo meiner Frau :thumbsup:


    Letztendlich kommt es aber darauf an, wie oft Du den Hund transportieren willst. Für den häufigen Transport sind die Hundeboxen optimal. Das Auto bleibt sauber und unbeschädigt. Ansonsten darfst Du halt mit Deinem Auto nicht so empfindlich sein. Im Combo haben wir hinten sogar eine Gittertür fest montieren lassen, damit man die Hecktür bei Hundesportveranstaltungen offen lassen kann.


    Hundeboxen gibt es in jeder Preisklasse. Sogar Sonderanfertigungen gibt es. Wir haben das Gitter hier montieren lassen:


    http://www.gla-wel.de/tier_transport.php


    Als Hundeauto für größere Hunde ist der Dreier ungeeignet. Es ist einfach zu eng hinten. Der Kerl schüttelt sich ja auch gerne mal hinten und dann sieht alles aus wie Sau. Wir haben noch ein T-Modell, in dem auch ein Hund transportiert wird. Platzmäßig paßt das schon, die Kiste ist innen aber permanent verdreckt und man riecht es auch, wenn der Hund naß ist.

    Ich würde das Ding solange drinlassen wie es funktioniert. Außerdem sollte es sich lohnen, mal im Zubehörhandel nach Ersatz zu suchen. Das ist oft deutlich günstiger.


    Gott bin ich froh, daß unser Diesel eine grüne Plakette ohne diesen blöden Filter hat. :thumbsup:

    LL04 ist nicht zwingend hochwertiger als LL01. Es kann sogar umgekehrt sein. LL01 (unter anderem auch das Mobil 1) sind halt Normalascheöle, deren Rückstände bei höheren Ölverbrauch dem Dieselpartikelfilter schaden können. LL04 Öl habe eine andere Rezeptur und sind speziell für Diesel mit DPF entwickelt worden. Besser schmieren tun sie deshalb noch lange nicht. Wer einen Benziner mit LL01 Freigabe fährt kann getrost diese Öle verwenden.


    Andere Hersteller gehen zumeist genauso vor. Für DPF Fahrzeuge gibt es spezielle Ölrezepturen. Mischbar sind sie aber alle. Besser wird das Öl dadurch jedoch nicht.

    Warum kauft man eine Klimaautomatik, wenn man sie manuell meist abgeschaltet hat ?


    Das macht wohl keinen Sinn. Die Automatik schaltet auch im Winter den Kompressor zu.


    Das dürfte die beste Vorsorge für eine dauerhafte Funktion sein. :dito:

    Das geht auch mit einem hydraulischen Wagenheber. Einen passenden Holzklotz unterlegen und hoch die Kiste.
    Der Kunststoffadapter am Schweller hält das aus, wenn nicht gibt es günstigen Ersatz.


    Der billige BMW Blech Wagenheber ist viel zu teuer. Dafür gibt es schon etwas Besseres