Das dürfte ohne Glaskugel schwer werden
Ich hoffe es ist nichts Schlimmes
Das dürfte ohne Glaskugel schwer werden
Ich hoffe es ist nichts Schlimmes
Die heutigen kleinen Turbos drehen mittlerweile bis zu 300.000 1/min
Das "Kaltfahren" spielt sowieso nur eine Rolle, wenn man bei einer Vollgasfahrt auf der Autobahn eine schnelle Pinkelpause einlegt. Normalerweise reicht hier schon ein kurzer Abschnitt unter Normallast. Die heutigen Öle verkoken nicht mehr so schnell.
Auch das Warmfahren ist nicht mehr so dramatisch.
Wer die Lebensdauer seines Turbos möglichst lange erhalten will, läßt die Finger vom Chiptuning und hält sich an die Wartungsintervalle für Öl und Luftfilter. Permanente Ölstände über max. können dem Turbo auch zusetzen. Viel mehr kann man hier eigentlich nicht tun.
Originaltönung BMW
Sondersausstatuung: 0761
So dramatisch darf das mit dem Warm und Kalt fahren nicht sein. Ein Defekt nach 20.000km kommt entweder von einer Vorschädigung oder von einem Fehler beim Einbau. Da kann man genug falsch machen:
Was soll das denn, dann hast Du die Fingerabdrücke eben auf der Folie, und nu?
Die bessere Lösung ist:
318i verkaufen, 320i kaufen.
Dürfte in dem Sinne kaum unwirtschaftlicher sein, da ein aufgemotzter 318i beim Verkauf im Wert gewaltig Federn lassen würde.
Das Wasser wird ja auf einer Seite reingepumpt. Der letzte Zylinder wird so auch vom wärmsten Wasser umspült. Übrigens haben die neueren BMW Motoren ein elektronisch gemanagtes Kühlsysten, welches mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe auch nach dem Abstellen des heißen Motors arbeiten kann. Genauso ist es umgekehrt. Bei kalten Motor wird noch nicht gekühlt. Der ganze Krempel wird doch elektronisch überwacht. Ich denke bei Unregelmäßigkeiten gibt es sofort Mecker durch die Regelung
Für mich hört sich das im Startbeitrag so an, als ob die Werkstatt die Verschleißanzeige selber nicht löschen konnte und somit die Software neu aufspielen mußte. Typisches Computerproblem.
Warum soll sie das umsonst tun, wenn Du noch nicht einmal Deine Beläge dort hast wechseln lassen.
Dieser Arbeitsaufwand muß doch auch von irgendjemandem bezahlt werden. Du arbeitest ja auch nicht umsonst
Ob der Preis jetzt gerechtfertigt ist lasse ich jetzt einmal offen. Dieses Feature braucht sowieso kein Mensch, da die Beläge selber auch noch eine Verschleißanzeige haben.
Aber bei einigen Beiträgen hier könnte man denken, daß einige BMW Fahrer nach dem Fahrzeugkauf meinen, sie müßten keine Reparaturen mehr bezahlen.
Von den Werkstätten wird für wenig Geld eine Top Arbeit verlangt, am besten noch mit mitgebrachten Ebayteilen. Würdet Ihr so arbeiten.
Das Thema ist ansich schon sehr interessant. Früher wurden die Getriebe eher so entwickelt, daß man aus einem Pool von handelüblichen Getriebeölen bedienen konnte. Heute wird das Öl immer mehr zum Konstruktionselement selber, genau wie Zahnräder, Dichtungsmaterialien und Lager. Das hat zur Folge, daß es nur wenige oder sogar nur ein einziges Öl für einen Getriebetyp gibt.
Bei unseren Dreiern gilt mittlerweile dasselbe. Hier ist dann ein entsprechender Aufkleber auf dem Getriebe.
Wechselt man auf ein Falsches geht das ganz schnell in die Hose. Heutzutage spielt nicht nur die Schmierfähigkeit eine Rolle, sondern auch die Verträglichkeit mit den im Getriebe eingesetzten Materialien.
Nur mal so zum Vergleich. Ein KFZ ist, wenn es hoch kommt, vielleicht für 2.000 bis 3.000 Betriebsstunden ausgelegt.
In Industriegetrieben, die mit hochwertigen Ölen befüllt sind sind Ölwechselintervalle von 25.000 Betriebsstunden nicht unüblich.
Eine Lebensdauerfüllung in Schaltgetrieben sollte also locker möglich sein.
Mal davon abgesehen, mein Dreier hat auch Halogenlicht. Das ist eigentlich das Einzige was ich an dem Auto wirklich zu bemängeln habe.
Ein so schlechtes Licht hatte noch keines meiner Fahrzeuge, nicht mal der Golf II mit den Saturnus Scheinwerfern aus der ehemaligen DDR