Ich hab hier ein schönes Endrohr, ist allerdings kein BMW:
Beiträge von Pit45
-
-
Gelegentlich ruckt meiner auchmal. Das ist aber so selten, daß es kaum auffällt.
Allerdings kenne ich das auch von anderen Fahrzeugen, wenn z.B.der Klimakompressor einkuppelt. Beim BMW kommt ja noch hinzu, daß die Lichtmaschine nicht permanent lädt, sondern auch nur wenn die Elektronik Bedarf meldet. Ich könnte mir vorstellen, daß es dann auch leicht ruckt, wenn sie Last erzeugt. Nur laden, wenn man mit der Motorbremse fährt (Efficient Dynamic)dürfte im Winter wohl nicht reichen.
Ich fahre auch extreme Kurzstrecken bei dem der Motor häufig keine Zeit hat warm zu werden. Mein bisher maximaler Verbrauch lag dann bei knapp 11l. Im Stadtverkehr, bei betriebswarmem Motor liegt der Verbrauch zwischen 8,5 und 10 l.
Überland und auf der Autobahn geht es auch unter 8l.
Die vom Hersteller angegebenen Werte sind vollkommen utopisch. Eigentlich eine Frechheit, soetwas in den Prospekt zu schreiben. Ich hatte allerdings vorher einen 6 Zylinder, der in fast jeder Situation 2 bis 3 l mehr verbraucht hat, bei ähnlichen Fahrleistungen -
Ich glaube einige von Euch haben noch nie die Bremsen anderer Hersteller gesehen. Selbst Mercedes lackiert die Scheiben komplett nur mit einer dünnen Grundierung. An den Reibflächen wird die ansich schlecht haftende Farbe dann einfach mit Verdünnung abgewischt. Scheiben aus dem Zubehör sind meistens total blank. Wer offene Alu's hat und häufig die Felgen mit Felgenreiniger traktiert wird hier auch Rost an den Nabenteilen bekommen, egal ob Mercedes, BMW oder Audi.
-
Hatte dasselbe Problem auf einen Freitag Abend (km Stand 10.000). Im Stand lief der Motor dann etwas ruppig. Am darauffolgenden Montag bin ich ohne Termin um 8 Uhr in die Werkstatt gefahren. Dabei leuchtete dann eine andere Motorkontrollleuchte. Der Meister fragte gleich, ob ich denn keinen Rückruf erhalten hätte, war natürlich nicht der Fall. 30 Minuten später bin ich mit einem neuen Nockenwellensensor vom Hof gefahren.
War mein erster Kontakt mit unserer BMW-Werkstatt in Bünde. Wenn der Service immer so gut ist, werde ich meinen Stern nicht vermissen. -
Da ich über die Suchfunktion nichts gefunden habe, will ich hier mal kundtun, was meine Werkstatt mir erzählt hat. Nachdem seit letztem Freitag mehrmals das Motorensymbol "Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar" aufleuchtete und heute Morgen auf dem Weg zur Werkstatt das andere Warnsymbol für Motorstörung ,fragte mich der Service Mitarbeiter zuerst, ob ich keinen Rückruf erhalten hätte. Für den N43 soll es einen Rückruf zum Austausch des Nockenwellensensors geben. Das war natürlich auch prompt die Ursache für die Störungl Nach einer halben Stunde war mein 3er wieder betriebsbereit, guter Service.
Wundert mich, daß ich hier noch nichts über das Thema gelesen habe. -
Bei mit leuchtet diese Leuchte seit gestern auch. Erst ließ es sich durch einen Neustart beheben. Heut ging das Ding bei zügiger Beschleunigung wieder an. Diesmal blieb sie auch an und der Motor läuft im Stand etwas ruppig. Mal sehen was die Werkstatt am Montag sagt.Wenn ich mal die letzten Jahre zurückblicke hatte ich an meinen Autos eigentlich nur nennenswerte Defekte, die mit der Elektronik zu tun hatten. Die Mechanik war nie kaputt.Hoffentlich war es keine Fehlentscheidung beim Dreier die neue Motorgeneration zu nehmen und nicht auf etwas bewährtere Technik zu setzen.
-
Zur Zeit fahre ich auch viele Strecken zwische 2 und 5 km. Aktueller Durchschnittsverbrauch 10,6l. Bei diesen Temperaturen braucht ein unterkühlter Benziner immer mehr
-
Ich fahre auch viel Kurzstrecke und komme mit unterkühltem Motor derzeit auch an die 10l. Ist der Motor auf Betriebstemperatur, so kann ich ihn im Stadtverkehr auf etwas unter 9l bewegen. Ich finde das für einen 2l Benziner mit 143 PS eigentlich i.O.
Unter 7l bekomme ich ihn aber nur auf der Autobahn mit eingeschlafenem rechten Bein.
In Sachen Verbrauch bin ich aber auch vorher mit einem C240 nicht verwöhnt worden. Unsere A-Klasse (A170) verbraucht unter denselben Bedingungen gut einen halben Liter mehr als der BMW.
Die Philosophie von VW mit kleinem Hubraum und Turbo und/oder Kompressor sehe ich eher etwas skeptisch, was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Wenn ich sehe was alleine der Austausch eines Turbos kostet. Kommt jetzt noch ein Kompressor dazu, sind solche Motoren für mich nur in einem Neufahrzeug während der Garantie tragbar. Mal schauen, wie sie sich jenseits der 100.000km schlagen.
Mein 318i ruckelt übrigens nicht. Da ich ihn mit 7.000km übernommen habe kann ich aber nicht sagen, ob etwas modifiziert wurde. Während der 3 Monate, die ich ihn jetzt fahre war das einzige Problem ein eingefrorener Waschwasserbehälter.
Bis dato bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Mittlerweile reichen mir 143 PS vollkommen. -
Hochtechnisch ist die Sache schon. Die neuen 4 Zylinder Motoren haben zunächst mal eine Benzindirekteinspritzung. Somit unterscheidet sich so ein Motor schon stark vom Vorgänger.
Z.B. haben sie auch eine elektrische Wasserpumpe, die nur 10% der Leistung einer Mechanischen hat, somit auch ein kleiner Beitrag zum effizienten Fahren. -
Ich fahre jetzt seit ca. 3 Monaten einen 318i mit Efficient Dynamics. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist die Start-Stop Automatik kein Problem mehr. Der Motor ist beim Treten der Kupplung so schnell wieder da, daß man ganz normal anfahren kann. Von den anderen Features spürt man beim Fahren nichts, außer vielleicht am Benzinverbrauch. Ich habe vorher einen C240 gefahren, da ist der Verbrauchunterschied schon heftig.
Ich habe es noch keine Sekunde bereut, "nur" den 318i mit 143 PS zu nehmen.