Wie steht es mit der Abdichtung der Hochdruckpumpe
Beiträge von Pit45
-
-
DAS CTEK hat schon in diversen Test entsprechend gut abgeschnitten. Und so teuer ist das auch nicht. Zumindest kann man sich da ziemlich sicher sein, daß es bei angeklemmter Batterie keine Schäden am Bordnetz anrichtet.
Und es macht einen sehr guten Eindruck bezüglich Verarbeitung. Wer sein Auto öfter damit aufladen will kann sich noch entsprechendes Zubehör besorgen. -
BMW schreibt bei den AGM Batterien eine konstante Ladespannung von 14,8V vor.
Das CTEK macht das über das Programm für kaltes Wetter. Anders würde ich eine AGM Batterie nicht laden. -
Hier auch eine Meinung zu überholten Ladern:
http://www.turbolader.com/03FAQ/VNT%20nur%20Neu.htm -
Ist das Diff. außen feucht ?
Stimmt der Ölstand? Das würde ich mal nachsehen.
Sind die Lager der Ritzelwelle defekt, dann wird das schlimmer und es kommt irgendwann zum Ausfall.
Allerdings können Heulgeräusche bei Differentialen auch über viele zig-tausend Kilometer auftreten, ohne daß es schlimmer wird, oder daß es zum Ausfall kommt.
Häufig ist dann ein zu großes Spiel in den Verzahnungen die Ursache. Meine erste Maßnahme wäre eine frische Ölfüllung im Diff. und die Sache eine Weile im Ohr behalten.
Schaden tut das nicht und der Aufwand ist auch nicht groß. -
Also ich habe auch schon von mehreren Seiten gehört, daß Biodiesel eine deutlich bessere Schmierwirkung hat, als mineralischer Diesel:
http://www.inaro.de/deutsch/ro…ergie/Oele/Biodiesel2.htm
http://www.uni-regensburg.de/E…tung/ref_v5/biodiesel.htm
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als der Dieselkraftstoff entschwefelt wurde. Die Foren waren voll von Defekten an den Hochdruckpumpen. Davon ist aber nicht viel übriggeblieben. Grundsätzlich negativ am Biodiesel ist das mangelnde Ausdampfen bei längeren Fahrten, was die Motorölverdünnung begünstigt und die Agressivität gegenüber Dichtungen. Hierzu hört man aber in den Foren eigentlich auch nichts Negatives.
Ich habe bei unserem letzten Diesel auch 2T-Öl gepanscht. Der hatte allerdings die grüne Plakette ohne DPF.
Bei einem Diesel mit DPF würde ich kein 2T-Öl zumischen. Wenn hier schon regulär bei den Motorölen, die ja nur in geringen Mengen in die Brennräume geraten, Klimmzüge von wegen Aschearmut gemacht werden, wäre mir die Gefahr zu groß, einen Schmierstoff, der für einen ganz anderen Zweck entwickelt wurde dem Kraftstoff beizumischen.
2T-Öle werden für eben diese Motoren entwickelt. Bezüglich Additivierung gibt es hier sicher keine Grenzwerte, die Rücksicht auf einen Dieselpartikelfilter nehmen. Vielleicht gibt es 2T-Öle mit harmloser Additivierung, vielleicht aber auch nicht. -
Irgenwie Glück gehabt, Gute Fahrt für die nächsten 100.000km
-
Ausgelaufene Lager kann man auch an zu niedrigem Öldruck erkennen.
Lass den doch mal prüfen -
Manche scheinen wirklich zu erwarten, daß sie mit dem Kauf eines Produktes einen lebenslangen Anspruch auf kostenlose Verbesserungen bzw. Reparaturen haben. Das wäre zwar schön, ist jedoch völlig unrealistisch.
Weiter oben wurde es schon sehr ausführlich geschildert. Warum sollte ein Hersteller eine Kulanz übernehmen, wenn Motoröl mitgebracht wird.
Das Beispiel mit dem mitgebrachten Steak im Restaurant passt hier sehr gut. Und ganz ehrlich, als Werkstattbetreiber würde ich keine mitgebrachten Teile akzeptieren. Im Falle eines Schadens oder Problems mit den Teilen gibt das nur Ärger.
Eigentlich ist das doch eine ganz einfache Sache: Solange man noch mit Kulanz rechnen kann und will sollte man den Service bei BMW machen, danach ist es egal. Ich mache es auch nicht mehr -
Viele Autohersteller lassen die Dichtungen mit einem Gleitlack beschichten um ein Festfrieren oder auch Geräuschbildung zu verhindern. Das Einschmieren ist da eher kontraproduktiv