Naja, "unbewusst zerstören" ist vielleicht etwas hart formuliert.
Allerdings kommt es schon häufiger vor, dass sehr sparsam bewegte Motoren verschlammen, verkoken und sich gehäuft Kondenswasser im Motoröl und der Abgasanlage sammelt. Dies hängt schlicht mit der geringeren Abgas- und Öltemperatur zusammen und lässt sich kaum vermeiden - früher empfahl man deswegen gerne mal, den Motor mal wieder "frei zu fahren", also ab auf die AB und ihm mal langsam wieder die Sporen zu geben. Allerdings würde ich mir da bei dir mit 100-110km/h auf der Autobahn keine großen Sorgen machen, die Motortemperaturen sollten ausreichen.
Viel problematischer sind hier ironischerweise die sparsamen Dieselmotoren. Zu zaghaft bewegt verrußen AGR-Ventile /-Kanäle und somit entsprechend die Luftführung am Einlasskrümmer. Zu heutigen Zeiten von DPF-System kann es zudem passieren, das die benötigten Abgastemperaturen trotz Regenerationszyklus nicht erreicht werden und sich der DPF zusetzt.
Wie gesagt, bei 110km/h auf der Autobahn würde ich mir da aber keine Gedanken machen - der Motorinterne Durchsatz bei diesem Betriebspunkt sollte völlig ausreichend sein, egal ob Diesel oder Benziner!
Gruß
Helge
P.S. 5,8L/100km ist nicht verkehrt, aber irgendwie trotzdem noch recht viel, oder? Mir fehlt da allerdings das Gefühl für die Benziner... Allerdings gibt es für den Verbrauch nichts besseres wie konstante Autobahnfahrerei. Ich fahre Tempomat 150km/h mit meinem Diesel auch bei 5-6L/100km.
Vielleicht mal etwas mit dem Reifendruck und Reifen spielen - da lässt sich noch was sparen
Ein guter Freund schafft mit seinem Peugeot 307 HDI - bei gleicher Fahrweise wie du - einen Verbrauch von 3,8-4,2L/100km. Nur so zum Thema Verbrauch bei Konstantfahrt.
P.P.S.
Schlimm ist das übrigens nur, wenn dich auf der AB schon die LKWs überholen müssen - soetwas finde ich unter aller Sau! Sich allerdings gemütlich auf der rechten Spur mitziehen zu lassen - warum denn nicht? Mir fehlt dafür allerdings die Geduld...