Beiträge von AgeC_orange

    Also DOCH die Kurbelgehäuseentlüftung! Sieh mal einer an....


    Ob dann der teure Turboladertausch wirklich notwendig war...? Kurbelwellensimmerring und DPF sind für mich aber durchaus logische Folgen eines solchen Schadens. Ob aber wirklich der Tubro eins wegbekommen hat, kann ich mir nicht vorstellen. Aber wenigstens läuft er jetzt wieder.


    Behälst du den Wagen jetzt, oder wird er doch verkauft? Wäre ja eigentlich schade, nachdem soviel Zeit, Geld und Nerv en darin stecken.


    Gruß
    Helge

    Servus Leute,


    sorry - habe eine Weile nicht mehr in den Thread reingeschaut...


    Ja, was bleibt zu sagen - der Perleffekt hält definitiv länger an, als bei einer "08/15-Wachspflegewäsche", allerdings kann er es mit einem hand-/maschinenpolierten Fahrzeug nicht aufnehmen. Nach ca. 4 Tagen Winterwetter war das Auto wieder komplett eingesaut - wobei das Bedingungen sind, bei denen wohl auch ein penibel handpoliertes Auto nicht mehr abperlen würde.


    Für mich bleibt es ein nettes Gimmick und das Auto wirkt einfach viel viel sauberer als nach einer normalen Autowäsche. Was die Lackhaptik betrifft, liegt das Ergebnis definitiv deutlich über dem einer normalen Waschanlage! Aber das Babypopo-Feeling braucht man nicht erwarten ;)

    Also erstmals danke für die kompetenten Antworten.
    Ja, ich fahre einen Benziner, demnach müsste ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen was Ablagrung etc. angeht?!?


    So siehts aus :)


    Zitat


    Der 307 HDI ist doch ein Dieselfahrzeug? Sind die nicht grundsätzlich sparsamer?


    Richtig, war auch nur als Vergleichswert aus meinem persönlichen Umfeld gedacht.


    Zitat


    @ Ace: Einfache Fahrt ist 130 km. Und abgelenkt bin ich nicht =)


    Sehr gut *g* Ich schaff das nicht, schon öfter probiert... :(


    Zitat


    Hat man denn durch regelmässigen Wechsel der Zündkerzen einen besseren Verbrauch? Ich dachte, die sind lediglich beim Start des Motors wichtig?!?


    [/quote]
    Beim Benziner werden die Zündkerzen zum Zünden des Gemisches immer benötigt (Ein Diesel hat dagegen Glühkerzen, welche nur als "Zündhilfe" bzw. "Heizung" bei sehr kalten Temperaturen dienen). Wenn deine Zündkerzen schon sehr alt sind, kann sich das in einem etwas höheren Verbrauch wiederspiegeln. Allerdings dürfte sich das kaum messen lassen. Ich denke, dass die normalen Wechselintervalle ausreichend sein sollten.

    Da hat BMW doch eine eigene Wassertemperatursteuerung.
    Wird gemütlich gefahren wird die WTemp höher gehalten (und damit ja auch die Block- und Öltemperatur).
    Sollte also rein temperaturtechnisch in den Flüssigkeiten kein Problem sein.


    Richtig, nach meiner Info 112°C Kühlwassertemp bei ruhiger Fahrweise (wegen Verbrauchseffizienz und Reibminderung)


    Zitat


    Deine Fahrweise schont die Umwelt und deinen Verbrauch. Find ich cool. Und 65Km pro Arbeitsweg bei 100-110Km/h sind auch nicht so eklatant viel langsamer als bspw. 130Km/h (nicht mal 10Minuten).


    Sehe ich absolut genau so! :)


    Zitat


    @Agent_Orange:
    Der Probant hat einen Benziner, keinen Diesel. Daher sind 5,8l durchaus ein guter Wert :thumbsup:
    Du würdest da bei 4,xl fahren.


    Absolut richtig - das ich den Verbrauch eines Benziners nicht abschätzen kann, hatte ich ja auch geschrieben. Meine Verbrauchsrekordfahrten kamen allerdings NIE unter 5,1L/100km :( Wobei ich auf der AB eigentlich nie langsamer als 120km/h fahre (außer die Regeln fordern es). Normal sind 130-150km/h, das empfinde ich als angenehm. Zudem hilft es mir aufmerksam und wach zu bleiben - bei 100km/h auf der rechten Spur fange ich immer an, an irgendwas im Auto rumzuspielen oder sonstwas... Die Aufmerksamkeit liegt dann jedenfalls nicht mehr zu 100% auf der Straße, da mir einfach langweilig wird :whistling:

    Naja, "unbewusst zerstören" ist vielleicht etwas hart formuliert.


    Allerdings kommt es schon häufiger vor, dass sehr sparsam bewegte Motoren verschlammen, verkoken und sich gehäuft Kondenswasser im Motoröl und der Abgasanlage sammelt. Dies hängt schlicht mit der geringeren Abgas- und Öltemperatur zusammen und lässt sich kaum vermeiden - früher empfahl man deswegen gerne mal, den Motor mal wieder "frei zu fahren", also ab auf die AB und ihm mal langsam wieder die Sporen zu geben. Allerdings würde ich mir da bei dir mit 100-110km/h auf der Autobahn keine großen Sorgen machen, die Motortemperaturen sollten ausreichen.


    Viel problematischer sind hier ironischerweise die sparsamen Dieselmotoren. Zu zaghaft bewegt verrußen AGR-Ventile /-Kanäle und somit entsprechend die Luftführung am Einlasskrümmer. Zu heutigen Zeiten von DPF-System kann es zudem passieren, das die benötigten Abgastemperaturen trotz Regenerationszyklus nicht erreicht werden und sich der DPF zusetzt.


    Wie gesagt, bei 110km/h auf der Autobahn würde ich mir da aber keine Gedanken machen - der Motorinterne Durchsatz bei diesem Betriebspunkt sollte völlig ausreichend sein, egal ob Diesel oder Benziner!


    Gruß
    Helge


    P.S. 5,8L/100km ist nicht verkehrt, aber irgendwie trotzdem noch recht viel, oder? Mir fehlt da allerdings das Gefühl für die Benziner... Allerdings gibt es für den Verbrauch nichts besseres wie konstante Autobahnfahrerei. Ich fahre Tempomat 150km/h mit meinem Diesel auch bei 5-6L/100km.
    Vielleicht mal etwas mit dem Reifendruck und Reifen spielen - da lässt sich noch was sparen :)
    Ein guter Freund schafft mit seinem Peugeot 307 HDI - bei gleicher Fahrweise wie du - einen Verbrauch von 3,8-4,2L/100km. Nur so zum Thema Verbrauch bei Konstantfahrt.


    P.P.S.
    Schlimm ist das übrigens nur, wenn dich auf der AB schon die LKWs überholen müssen - soetwas finde ich unter aller Sau! Sich allerdings gemütlich auf der rechten Spur mitziehen zu lassen - warum denn nicht? Mir fehlt dafür allerdings die Geduld...

    Wobei ich bei der Fehlerbeschreibung und er Schadendiagnose keinen wirklichen Zusammenhang sehe :-/


    Der hohe Motorinnendruck kann quasi nur durch eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung entstehen - nur wenn diese dicht ist, kann sich ein solch immenser Druck aufbauen! Anderes ist es faktisch nicht möglich! Das würde dann (neben dem herausgedrücken Kurbelwellen-Dichtring) auch den hohen Ölverbrauch und blauen Rauch erklären (Das Öl drückt in den Brennraum, am Kolbenhemd vorbei). Wie ein defekter Turbolader das verursachen soll, ist mir gerade schleierhaft.
    Lief der Motor nach dem Abstellen noch nach? Das kann durchaus passieren, wenn Motoröl in den Brennraum gelangt. Ich würde dem ganzen nochmal intensiver nachgehen!


    Gruß
    Helge

    Schöner LCI :)


    Hab auch einen 320 d (184 PS) aus 2011 aber in spacegrau.
    Die Lösung mit dem Auspuff finde ich persönlich sehr sehr chic. Wo liegt der Auspuff Preislich?


    Hast du bei deinem 320d auch das Problem mit einen schleifenden Geräusch von Seiten des Motors? Hab bei meinem bei ca 20k km bereits die Lichtmaschine auf Garantie tauschen lassen. Jetzt rasselt er leider wieder
    :( . Bin derzeit bei 26k km und von einem befreundeten Kfz Meister wurde mir gesagt das es evtl die Spannrollen sind. Insbesondere höre ich das Geräusch im stand sehr deutlich. Ist das bei dir auch schon aufgetreten?!

    Beim 177PS Diesel gibt es Probleme mit rasselnden Steuerketten (siehe Forum) - ob der 184PS davon aber auch betroffen ist, weiß ich nicht...

    Hi Leute,


    ich wollte das Thema mal ausgraben, weil ich durch Zufall mal die SONAX "FormelPlus" Waschanlage testen konnte. Wollte eigentlich mein Auto nur schnell vom gröbsten Schmutz befreien und bin bei einer Esso-Tankstelle in die Waschanlage gedüst (nur kurz geprüft, ob Textilborsten drin sind).
    Beim Kauf der Waschkarte fiel mir das "SONAX ComfortPlus" Waschprogramm für 12,90€ in die Augen (das war auch das teuerste). Draussen scheint die Sonne also: "ach komm, probieren wir mal was neues" :rolleyes:


    Hier der SONAX LInk für Interessiere --> http://www.sonax.de/Autopflege/FormelPLUS-Waschanlagen


    Ich war erst etwas enttäuscht --> normale Vorwäsche mit viel Schaum, Hauptwäsche mit Felgenreinigung & Unterboden, Trocknen
    "Wie jetzt, das wars schon?! Kein Wachs?"
    Doch dann legte die Anlage nochmal los und verteilte das SONAX Pflegemittel über mein Auto und die Textilbürsten legten sich nochmal ins Zeug. Das ganze nannte sich dann "SONAX Comfort Pflege einmassieren"
    Danach wurste der Wagen abgespült und nochmal getrocknet.


    Das Ergebnis: Ich war mehr als überrascht. Das Auto war wirklich blitzblank, erstrahlte wieder in einem satten weiß und selbst der Regen auf dem Heimweg perlte ordentlich ab.
    Die Front- und Heckscheibe braucht man lauit Flyer nicht nachreinigen, allerdings hatte ich eine entsprechende Packung mit Tüchern mitbekommen - also warum nicht.


    Ob der Perleffekt nun wirklich länger anhält, keine Ahnung. Aber das Auto war wirklich blitzblank und ich finde das Prinzip einfach sehr interessant. Kratzer oder Schlieren konnte ich keine feststellen, ich habe allerdings auch keinen Metallic-Lack.


    Gruß
    Helge

    Danke für das Feedback!


    Das Spurrillenproblem haben meine aktuellen Dunlop-RFTs auch (genaue Modellbezeichnung muss ich mal aufschreiben), daher wird das wohl eher ein RFT Problem sein...


    Danke für den Tipp mit dem ADAC, es scheint sich doch eiiiiiiiiiiniges getan zu haben! --> http://www.adac.de/_mmm/pdf/So…test_2013_R225_163012.pdf


    Allerdings bleibt der Cinturato der Verschleißsieger mit noch passablen Testergebnissen. Für mich als Viel(-autobahn)fahrer ist das sehr wichtig. Daher auf Runflat, ich würde gerne bei einem Platten Reifen wenigstens noch bis zur nächsten Raststätte kommen...


    Gruß
    Helge

    *Thread wieder ausgrab*


    Da der Frühling im Anmarsch ist, habe ich nochmal meine Sommerreifen begutachtet (225/45-17) und die sind definitiv alle vier bald am Ende. Werde die Reifen noch für das anstehende ADAC Fahrsicherheitstraining behalten und dann wechseln. Ich habe mich sehr in den Pirelli Cinturato P7 als RFT verguckt, da ich einen sehr haltbaren Reifen suche (ich fahre >30tkm p.a.) und der Reifen im ADAC Test eigentlich auch sehr gut abgeschnitten hat. Nun ist der E91 aber doch etwas anfällig bei dem Thema Reifen (Stichwort "schwammiges Fahrverhalten bei höherer Geschwindigkeit") und deswegen wollte ich mich vorher mal über Erfahrungen mit diesem Reifen auf dem E91 320d erkundigen (Facelift). Wie siehts zudem mit dem Fahrkomfort mit RFT aus? Meine aktuellen Dunlops rumpeln doch ziemlich, aber auf RFT will ich ehrlichgesagt nicht verzichten...


    Danke schonmal für euer Feedback!


    Gruß
    Helge