Beiträge von AgeC_orange

    Das AGR Ventil kann schon gut möglich sein, die Laufleistung würde ziemlich gut dazu passen. das Phänomen KANN auch bei einem Benziner auftreten. Durch zunehmende Verkokung wird das Ventil schwergängig. Bei Teillast ist es offen, Abgase werden der Ansaugluft beigemengt. Wird nun volle Leistung benötigt, muss das Ventil schließen, damit 100% Frischluft angesuagt und verbrannt werden kann. Schließt das Ventil zu spät (weil schwergängig), wird entsprechend die volle Leistung auch erst später einsetzen. Soviel zur Theorie - hatte das Problem bei meinem alten Turbodiesel, eben exakt bei dieser Laufleistung. Das ging später soweit, dass das Ventil garnicht mehr schloss und der Wagen im Standgas mehr Abgas als Frischluft angesaugt hat. Erst wurde gehustet, dann blau geraucht und dann war die Bude ganz aus.


    Dies ist definitiv eine Möglichkeit. Allerdings ist mein 320d mit 130kw auch absolut kein Beschleunigungswunder bzgl. der Gasannahme und das ist seit dem Kauf mit 48tkm so. Das ist soweit auch das einzige, was mich tierisch stört - laut BMW Händler ists' beim 320d Touring normal so. Das Performance Power Kit soll das deutlich bessern, da die Abstimmung etwas aggressiver ist + Mehr Drehmoment... Leider fehlt mir dazu aktuell ganz klar das Geld.


    Das AGR Ventil ist bei so gut wie allen auf dem Markt befindlichen Turbodieseln ein RIESIGES Problem. Die Kombination aus beweglichen Teilen, Gleit-/Dichtflächen + stark runtergekühlte, rußhaltige Abgase sind Gift für jede freiliegende Mechanik, wie es bei beim AGR der Fall ist. Höhere Temperaturen würden Rußablagerungen verringern, aber die Ansaugluft zu sehr aufheizen. Ein Abgriff nach dem DPF ist aus drucktechnischen Gründen nicht möglich. Ein AGR-verzicht erlauben die Abgasnormen nicht - ein entwicklungstechnisches Dilemma.


    Gruß
    Helge


    P.S. Über 3000U/min ist das AGR immer geschlossen, egal welcher Lastzustand anliegt. Hier müsste der Motor immer wunderbar funktionieren und das Gas deutlich schneller annehmen. Leider keine dieseltypische Drehzahlregion :(

    Kilometerstand? In welchem Drehzahlbereich braucht er die 1-2 Gedenksekunden? Gibst du sanft Gas oder latscht du dann voll drauf?


    Ich würde auch, wie Stellwagenc, auf eine schwergängige VTG und/oder ein verdrecktes AGR tippen, sollte das Phänomen wirklich so extrem sein. Gerade in Zusammenhang mit einem externen Chip kann die erhöhte Rußbildung und Abgastemperatur solche "Schäden" verursachen. Das AGR kann mit mit etwas Glück reinigen und so wieder zum funktionieren bewegen - beim VTG sieht das etwas anders aus. Aber wir wollen ja nicht den teufel an die Wand malen :)
    - Ich würde definitiv ersteinmal das AGR Ventil prüfen/reinigen. Wenn dieses beim Beschleunigen eher schwerfällig und nicht umgehend schließt, kann dies zum beschriebenen Phänomen führen.
    - Das selbe gilt für den VTG-Steller: Wenn die Leitschaufeln beim Beschleunigen nicht sofort in die geschlossene Stellung gehen (hohe Strömungsgeschwindigkeit der Abgase auf die Turbolader-Turbine), reagiert der Turbolader seeeehr träge auf Gasbefehländerungen. Ohne Ladedruck gibts entsprechend auf keine Beschleunigung ;) Der BC muss hier zudem nicht sofort einen Fehler melden. Aufschlussreich wäre hier eine Log-Fahrt.
    - Dritte Möglichkeit: Das Regelverhalten der Motorsteuerung. Wobei hier 1-2 Sekunden (!) schon viel zu krass wären. Mein 320d (177PS) ist auch absolut keine Rakete wads die Gasannahme betrifft. Er zeigt durchaus gerne mal ein Turboloch, aber sooo krass ists dann doch nicht. Wenn das Auto wirklich warm gefahren ist, reagiert er auch laut meinem Popometer etwas spontaner.


    Viel Erfolg! Wenn er aber sonst unauffällig läuft, würde ich mich erstmal nicht verrückt machen.


    Gruß
    Helge

    Um mich mal als unwissender Minimotor-Fahfrer hier einzumischen :D :


    Wenn das beschriebene Geräusch bei Kurvenfahrten verschwindet, lässt es durchaus primär auf die Antriebswellen schließen. Die axialen Kräfte werden durch den Längenausgleich in den Gleichlaufgelenken ausgeglichen, der unterschiedliche lateralversatz durch das Einfedern verändert jedoch die Auflagefläche der Kugeln, was wiederum in einem veränderten Geräuschverhalten resultieren kann.


    Ganz blöd gefragt: Ist Radlagerspiel feststellbar?
    Das Differenzial würde ich erstmal noch in Ruhe lassen.


    Gruß
    Helge

    Warum hat man nicht direkt den LMM gewechselt? Wenn dieser völlig abwegige Werte liefert, kann das durchaus den Fehler erzeugen. Mit abgestecktem LMM wird der Diesel auch erstmal normal laufen, bis es dem Mogtor dann irgendwann zuviel wird. Wie man allerdings auf das Turboladergestänge kommt, ist mir schleierhaft... Dies würde m.E. eher Ladedruckrelevante Fehler erzeugen. Ich hoffe, dass das Garantieleistungen sind?


    Wurde der LMM gegen ein Originalteil getauscht oder Zubehör?


    Gruß
    Helge

    Ich denke, die Suchfunktion hilft hier hervorragend!


    Aber nochmal: FINGER WEG VON EBAY BILLIGBREMSEN! Hier darf man auch einfach mal google bemühen, danach will man das Zeugs nicht mehr ;) Es gibt Berichte von abgeplatzten Bremsbelägen, komplett verzogenen Bremsscheiben nach der ersten Vollbremsung, Rissen, Brüchen, etc... An der Bremse hängt das eigene Leben und das der Insassen!
    Ich hab mir auf mein altes Auto von PitStop auch einen billigen Satz Scheiben + Beläge montieren lassen... Erst gabs mördermäßiges Fading und dann fingen die Scheiben (ungeschlitzt/gelocht) an zu brummen. Ergebnis: Scheiben wellig, Beläge für die Tonne. Danach gabs Brembo MAX mit ATE Belägen, eine gaaaaaaaanz andere Welt.


    Zum Theme Bremsen kaufen:
    http://www.at-rs.de/


    Hier findet man wirklich ALLES was man an Bremsen braucht und das auch in guter bis hervorragender Qualität!


    Gruß
    Helge

    Nicht verkehrt - aber kaum mehr wie 700-730km mit nem Diesel ist schon seeeehr heftig 8|
    Ich verbrauche bei reinem münchener Stadtverkehr ~7l/100km, ansonsten eher zwischen 5,8 bis 6,2. Wie BMW allerdings auf 4,8L beim LCI kommt, ist für mich absolut schleierhaft ^^ Selbst wenn ich extrem vorsichtig fahre, geht er nicht unter 5,3 und das Turboloch beim 177PS Diesel nervt fürchterlich...


    Naja, bin mal auf die neuen Prüfstandsergebnisse gespannt :)

    Sehr interessanter Bericht, Chris!


    Bestätigt mir mal wieder dein Image als Macher aus dem Stilo-Forum, find ich absolut klasse! :thumbup::thumbup:
    Das mit dem Spritverbrauch ist durchaus logisch erklärbar, die Leistungskurve dürfte nochmal interessant werden!


    Ich werde hier mal gespannt weiter verfolgen :)


    Über den DPF und AGR Zwang sind übrigens selbst die BMW Ingenieure alles andere als begeistert...


    Gruß
    Helge

    Das ist durchaus realistisch!
    Ich arbeite bei einem deutschen Motorradhersteller im Prüfstandsbereich, hier werden selbst die hochgezüchteten Supersportler-Motoren (mit Literleistungen von ~200PS) im Dauerlauf bei VOLLgas gefahren. Selbstverständlich werden die Motoren dabei mit Kühlluft angeblasen (Fahrtwindsimulation) und sämtliche Betriebsstoffe über eine Prüfstandskonditionieranlage gepflegt - allerdings müssen (!) die Motoren die Belastung verkraften. Dauertests mit speziellen Fahrprofilen über Wochen hinweg sind völlig normal. Der Motor bekommt dabei seine ganz normalen Wartungsintervalle und wird genauestens gemessen.
    Zudem werden dabei sämtliche handelsübliche Kraftstoffqualitäten gefahren - egal, ob der Motor auf SuperPlus oder Super ausgelegt ist. Alles von ROZ91 bis ROZ102 muss funktionieren, die Klopfregelung muss zuverlässig regeln und den Motor vor thermischen Schäden bewahren. Ihr glaubt garnicht, was für ein uuuuunglaublicher Aufwand hinter den Motorenprüfungen steckt... :wacko:


    Daher merkt man auch sehr schnell, wieso der vergleichsweise hohe Preis für das Performance-PowerKit gerechtfertigt ist - der Motor musste in dieser Leistungsstufe sämtliche Tests nochmal durchfahren - und das kostet Geld, richtig viel Geld!


    Gruß
    Helge

    Achja, das kommt mir soooooooo bekannt vor - wenn auch bei weitem nicht so krass...


    Habe mir im Oktober 2012 meinen 320D E91 LCI gegönnt, Kaufpreis damals auch >>20k€, 48tkm, EZ 08/2009, Premium-Selection. Die Ausstattung hat mich absolut überzeugt, allerdings war der Kaufablauf alles andere als zufriedenstellend:


    Phase 1: Anfrage.
    Fahrzeug auf der BMW Händlerhomepage gesichtet, angerufen, Termin vereinbart. Sehr freundlich, zuvorkommend, sogar mit Abholservice vom Bahnhof. Super!


    Phase 2: Probefahrt.
    Nur kleinere Lackmängel am Auto, Fußmatten (heller Stoff) etwas mitgenommen, laut BC muss die HA-Bremse in 3000km neu, sonst alles tiptop - der soll es werden!


    Phase 3: Kaufverhandlung.
    Die Bremsanlage war bekannt, Lackmängel werden selbstverständlich behoben. Bei der Kaufpreisverhandlung wechselte sich aber die freundliche Atmosphäre schlagartig. Da ich bar bezahlen will, verlange ich das übliche Skonto (in diesem Fall ~700€), zudem fehlen Winterreifen. Der Verkäufer lehnt Preisnachlässe ab, verweist auf den Zustand und den "eh schon günstigen Preis" und bietet mir dafür allerdings den Austausch der Bremsanlage auf der HA an, dazu einen Lackstift und einen Satz neue Fußmatten. Dies würde angeblich schon 500€ ausmachen. Ich akzeptiere etwas widerwillig, der Kaufpreis war jedoch in meinem Limit und der restliche Zustand wirklich tiptop. Ich unterschrieb den Vertrag mit Anzahlung und bat darum, die Fahrzeugpapiere nach München zu schicken, damit ich die Anmeldung erledigen kann. Das Autohaus selbst sah sich in R********g dazu nicht in der Lage, auch für Geld nicht - schade :(


    Phase 4: Anmeldung.
    Die Fahrzeugpapiere waren selbst nach 10 Werktagen nicht in der Zulassungsstelle in München eingetroffen. Erst nach mehrmaligen Telefonaten bemerkte man, dass der Brief and ie falsche Adresse ging... Ich war angefressen, mein altes Auto war bereits verkauft und ich musste gezwungener Maßen täglich mit dem Motorrad fahren. Das Wetter gönnte mir das zu der Zeit nicht, sowas frustet... Nach 2 Wochen konnte ich dann alle Formalitäten erledigen und zum Autohaus fahren.


    Phase 5: Abholung. (2 Wochen 2 Tage später)
    Ankunft am Bahnhof, gewohnter Abholservice, aber mit 30min Verspätung. Naja, egal - die Vorfreude überwiegt.
    Der Wagen steht im Abholbereich des Autohauses, aufpoliert, tiptop, mein Herz klopft vor Freude. Der Verkäufer war noch beschäftigt, übergab mir aber schonmal den Schlüssel zur Begutachtung.
    Lack 1A, alle Macken beseitigt, Innenraum 1A, alles sauber, Bremsanlage hinten: HUCH? Neue Bremsbeläge, aber alte Scheiben. Für 500€???? Na DA frage ich doch nach!


    Phase 6: Reklamation. Und dann wurde es lustig:
    Der Verkäufer war nur noch kurz angebunden, erzählte mir alles mögliche, "teure Hochleistungsbremsbeläge", "Bremsscheibe noch garnicht verschlissen" (stimmt, aber es war die Rede von 500€!), "Dafür Lack nochmals professionell aufbereitet" etc etc.
    Ich war sauer! Hier will mich jemand für dumm verkaufen.
    Weiter noch:
    Der zweite Schlüssel fehlt. Antwort des Verkäufers: "Der liegt bei irgendeinem Kollegen im Schreibtisch", er käme da nicht ran. Er müsse mir den Schlüssel nachsenden. Ääääh Hallo?
    Der linke Seitenblinker hatte plötzlich Kondenswasser - er müsse den nachbestellen, das würde dauern. Wie kommt da plötzlich Wasser rein?
    Der versprochene Lackstift fehlt.


    Ich wurde zusehens gedrängt, zu bezahlen und zu gehen. Es stand ja schon teure Kundschaft vor dem M6, welche offensichtlich Intresse zeigen. Mir wurde der Lackstift in die Hand gedrückt, die Mängel schriftlich festgehalten und dann von der Empfangsdame verabschiedet. 5min später stand ich mit meinem neuen 3er vor dem Autohaus und war hin und hergerissen.


    Phase 7: Nacharbeit
    Der Schlüssel (nagelneu) und Ersatzblinker trafen 3 Wochen später ein. Einbau/Programmierung an der münchener Niederlassung wurden vom Autohaus getragen - Abschluss. Ich war erleichtert, aber das Autohaus wird mich NIE wieder sehen!
    Die Programmierung des Schlüssel kostete das Autohaus übrigens sagenhafte 23,40€ (netto), als ich angerufen hatte, wurde mir aber ein Preis von 150€ genannt. INTERESSANT!



    So, das war mein damaliger holpriger Start - seit dem aber nie wieder Ärger gehabt, toi toi toi!


    Gruß
    Helge

    FWDL 12 (2007-2008)


    AGA in Sigmaringen (5. 295 ArtBtl.)
    Stammeinheit in Müllheim (4. Deu/Fra), dort mit dem SLT Elefant unterwegs gewesen :)


    Der Bi-Turbo aufgeladene 24 Liter V12 fehlt mir irgendwie :D War immer ein Spaß, ohne Auflieger durch Freiburg zu düsen und Autos beim Ampelstart zu erschrecken... Ach, das waren noch Zeiten... ^^^
    Auf jedenfall wars eine geile Zeit, auch wenns mir die 12 Monate gereicht haben (wollte erst SAZ12 OA machen, hab dann aber lieber zivil studiert)


    Naja, bin dann nach einem Jahr als HG raus - warum ich im letzten Monat zum HG wurde, weiß ich bis heute nicht... Aber 3 Pommes sind 3 Pommes :D