Beiträge von AgeC_orange

    Servus Leute,


    als ich gesternabend von der Arbeit nach Hause kam, hat mich meine Freundin im Hausflur schon erwartet, mit einen seeeeeeehr deprimierten Gesichtsausdruck... Sie hätte sich heute mein Auto genommen (völlig i.o., dafür steht es ja auch in der Garage - allerdings wurde mir dann bei DEM Gesichtsausdruck kurz erstmal flau im Magen) und Sie hätte auf dem Parkplatz ihrer Arbeit dann wohl den Bordstein mit der vorderen rechten Alufelge gestriffen. Nachdem ich sie erstmal beruhigen konnte und ihre Tränen getrocknet waren (ihr tat das wirklich sehr sehr leid), haben wir uns das Ganze mal gemeinsam angeschaut. Der Schaden ist wirklich minimal und es handelt sich sowieso nur um billige schwarze 16"-Winteralus von Dezent (Reifen.com lässt grüßen). Von daher ärgert mich das auch nicht groß, allerdings ist die Felge an den angeschrammten Stellen nun blank - und Aluminium + Salz + Wasser vertragen sich ja nurn wirklich nicht gut und dagegen würde ich gerne was unternehmen.


    Was könnt ihr mir empfehlen? Ich hätte die groben Kanten mit Schleifpapier etwas geglättet, die Fläche gereinigt und möglichst nahe abgeklebt, dann grundiert und schwarz übergesprüht. Die Optik ist wirklich erstmal nur zweitrangig - hauptsache, der Korrosionsschutz ist wieder gegeben. Was würdet ihr tun?


    Gruß
    Helge


    P.S. Meine Freundin darf das Auto natürlich auch weiterhin benutzen, sie liebt es BMW zu fahren und ich fühl mich bei auch als gelegentlicher Beifahrer absolut wohl ;) D Selbst zu fahren macht dennoch mehr Spaß :D

    Ist doch ein super Preis für die geleistete Arbeit! Wurden die Bordcomputer-Einträge auch wieder eingestellt (Wartungs/Ölwechselintervalle)? Da hatte ich mit meinem letzten Auto (FIAT Stilo) bei Vergoelst immer Probleme, da anstelle der 20.000km immer nur 0km eingetragen werden konnten... Fand ich etwas bescheuert...


    Allerdings haben die auch bei meinem FIAT super Arbeit geleistet, mein BMW war wegen Garantieerhalt aber das letzte Mal noch beim Händler - Gleiche Arbeit (ohne Achsvermessung, aber mit Fahrzeugcheck und Öl vom Händler) für ~560€...


    Gruß
    Helge

    Nach 4 Monaten kann ich gerade so 8 von 10 Punkten geben... Mein 3er ist Bj. 08/2009 und hat 55tkm auf der Uhr


    - Durchzug für 177 Turbodiesel-PS definitiv nicht ok (Drehmomentschwäche)
    - sehr schwammiges fahrverhalten mit 205/55-R16 (nonRFT), lässt sich durch deutlich mehr Reifendruck beheben (v 2,7; h 3,0)
    - Softlackproblem im Innenraum
    - iDrive Controller "löst sich auf"
    - Schalthebelbeschichtung "löst sich auf"
    - Gasdruckdämpfer der Heckklappe schwächeln, Scharniere der Heckklappe knarzen lautstark
    - Anzeige-LED für automatischen Scheibenwischer vom Lenkrad verdeckt
    - Kofferraum für einen Kombi sehr klein (aber das weiß man vorher schon)


    ++ Großer Fahrspaß
    ++ Die Optik
    ++ Restliche Verarbeitungsqualität
    ++ Drehwilligkeit des Motors sucht bei Dieseln seinesgleichen
    ++ Fahrverhalten
    ++ Zubehörprogramm


    Soweit mein Resumeé nach 4 Monaten BMW fahren :)

    So Leute,


    ich werde jetzt auch das Projekt Bluetooth-FSE angehen :)


    Ausgangssituation: Navi Business (SA606), USB+AUX (SA6FL), MuFu


    Ladeschale brauch ich nicht, also reicht nur die Nachrüstung der BT Antenne + Mikro + Mikrokabel. Werde mir also das Srt für den 1er BMW bestellen (84 64 0 443 734) und dann am Wochenende mal loslegen.


    Nun meine Fragen:
    Welche Verkleidungsteile lohnt es sich zu entfernen, welche kann ich angebaut lassen? Bin mit meinem BMW (habe ihn jetzt seit 4 Moaten, Innenraum ist wie geleckt) natürlich noch sehr vorsichtig, technisches Geschick sollte aber wohl genug vorhanden sein :) Würde trotzdem gerne alles kratzer- und bruchfrei demontieren...


    Zudem suche ich einen Codierer im Raum München (Süd), der mir die BT FSE + Fahrzeugauftrag eincodieren kann? Kann die Sprachsteuerung auch eincodiert werden?


    Ich halte euch über Fortschritte am laufen! :)


    Viele Grüße
    Helge


    Update 30.01.2013: Nach langen Hick-Hack mit meinem Händler wurde das Set vom 1er heute endlich bestellt (111,10€). Bin gespannt, wann es eintrifft und ich loslegen kann. Für das Eincodieren möchte der :) zwischen 80-120€ haben, je nach Softwarestand. Ich berichte weiter!



    *APPLAUS*


    Sehr schön geschrieben, kann ich alles nur aus eigener Erfahrung bestätigen! Der größere CETAN-Wert erhöht die Zündwilligkeit des Diesels, das kann im Winter zu einem besseren Kaltstartverhalten und einem schnelleren Ansprechen des Motors führen, desweiteren erhöht sich die Verbrennungstemperatur etwas, was wiederum Vorteile bei der Rußemission geben kann. Zudem können die Rußablagerungen bei Stadtverkehr und sehr sparsamer Fahrweise reduziert werden. Allerdings sind dies alles wirklich nur absolute KANN Faktoren, sie müssen (und werden wohl praktisch) nicht auftreten - und alle Vorteile sind meist nur auf die höhere Verbrennungstemperatur zurückzuführen. Das Problem ist, dass ein Treibstoffhersteller z.B. mit dem aktuellen GTÜ Treibstofftest werben darf, auch wenn die Vorteile sich nur im Bereich von 1-2% Bewegen (i.d.R. geht dieser Vorteil im Rauschen des Messungenauigkeit unter).


    Moderne Dieselmotoren müssen auch mit einem absoluten additivfreien (!) 08/15 Diesel ihre volle Leistung bringen, selbst wenn er nur noch geraaaade so die Sollwerte der EN590 erfüllt. Damit werden die Prüfstandsläufe gefahren, die Kennfelder erzeugt und auch die Homologation gemacht. Höhere Leistungsabgaben werden normalerweise sowieso vom Steuergerät abgefangen - das könnte dann durchaus eine Verbrauchsersparnis bedeuten, allerdings dürfte man das im Alltags-Fahrmix nicht feststellen.


    Wenn jemand wirklich mit Ultra-Dieseln signifikante Verbrauchserfolge erzielt, liegt das zu 99% daran, dass er mit der frischen Tankfüllung viel mehr auf seine Fahrweise achtet, da er ja jetzt den "tollen Sprit drin hat". Dazu kommt der übliche Placebo...


    Gruß
    Helge

    Mich hat das Problem jetzt auch erwischt, bei mir knarzt/quietscht zudem das linke Scharnier der Heckklappe extrem... Traurig, dass die Dämpfer nach 3,5 Jahren / 50tkm schon ausgelutscht sind. Selbst die Fiat-Dämpfer von meinem alten Auto waren nach 9 Jahren / 170tkm noch taufrisch.


    Naja, mal schauen, ob ich mir auch ein paar Zubehördämpfer bestelle, vielleicht findet sich ja was ordentliches.


    Gruß
    Helge

    Hi Leute,


    mein E91 macht mir etwas Ärger, genauer gesagt, die Kofferaumklappe. Seit einigen Wochen blieb diese immer in der Mittelstellung stehen (musste dann per Hand weiter aufgeschoben werden). Ich bat den :) bei der Inspektion am Freitag, die Scharniere der Klappe entsprechend zu schmieren um das problem zu lösen. Dieser sagte mir später, dass die Gasdruckdämpfer schuld wären. Diese seien nicht mehr ganz frisch und deswegen sei die Klappe schwergängig - ein Austausch würde er aber noch bis zum Frühjahr abwarten, vielleicht wären es die tiefen Temperaturen...


    Mittlerweile macht die Klappe aber am linken Scharnier beim Öffnen/Schließen richtig Lärm, ein lautstarkes Quietschen und Knarzen. Ich hab gestern auf das Gelenk etwas ProfiDryLube gesprüht (nutze ich für meine Motorradkette, super Zeug), allerdings wurde es nicht merklich besser. Es klingt ungefähr so, wie eine "ausgeleiherte" Fahrertür mit kaputtem Türband.


    Habt ihr eine praktikable Lösung? Wundert mich etwas, da der BMW mit 3 Jahren / 50tkm noch eher jung ist und immer top gepflegt wurde :huh:


    Gruß
    Helge

    Raisacher kann ich nicht empfehlen...


    in der nähe von München würde ich Baierbrunn empfehlen..AH Michael Schmidt hat da erst vor kurzen ein Autohaus übernommen...die müssen sich da beweisen und gute Leistung abgeben..


    Hab mein Auto dort letzte Woche bei Schmidt in Germering zur Inspektion gehabt (Ölwechsel, alle Filter, Fahrzeugcheck + ein paar Kleinigkeiten). Beratung war super, sehr freundliches Personal, alles angenehm "unhektisch". Preis war auch völlig okay und WEIT unter dem Preisniveau der Niederlassung in München.


    Also von mir eine klare Empfehlung für das AH Schmidt in Germering!

    Hab heute nochmal meinem BMW Händler des Vertrauens kontaktiert - das Performance Power Kit für den E91 320d Bj. 2009 kostet bei Ihm mit Einbau & Eintragung 1680€ ;( Das Kit alleine liegt bei 1130€, der Rest ist Arbeit + TÜV-Eintragung.


    Das ist mir im Moment einfach zuviel - wie kommt ihr auf Preise von <900€ ??

    Ich kann die Vorurteile gegen den JET Diesel nicht bestätigen. Ich tanke grundsätzlich dort, wo es gerade günstig ist (Jet, Allguth, Esso, Aral, Shell,...) und die Verbrauchsunterschiede kommen IMMER durch die eigene Fahrweise bzw. Umwelteinflüsse. Ich habe sogar mit dem "bösen" Jet-Diesel meine Verbrauchsbestwerte aufgestellt und das teils völlig unabsichtlich. Treibstoffe sind genormt, die Einhaltung der Klopfgrenzen ist gesetzlich PFLICHT (!). Letztere werde übrigens nicht hauptsächlich durch Additive bestimmt, sondern durch das Cracken der Kohlenwasserstoffketten im Treibstoff wärend der Raffineration.
    Die Vorteile der Additive bezüglich Leistung/Verbrauch bewegen sich im Bereich von 1-5%. Das dürfte im normalen Fahralltag nicht nachvollziehbar sein. Unter Laborbedingungen könnte man im besten Falle leichte Veränderungen feststellen, wobei es dazu schon viele Vergleichstest gibt, welche sich immer im Bereich der Messungenauigkeit abspielten.
    Im Motorenprüfstandsbetrieb werden sogar absolute Norm-Treibstoffe oder irgendwelche Additive gefahren - auf diese sind die Motoren optimiert!



    Offtopic (ich weiß, das gehört eigentlich in den anderen Thread):
    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass mein alter Fiat Stilo 1.9 JTD mit dem LiquiMoly Diesel Additiv akustisch etwas ruhiger lief, was schlicht am erhöten Cetan-Wert lag, wodurch der Diesel einfach zündwilliger wurde. Ultimate/V-Power/Excelsium wird den selben Hintergrund haben. Moderne Motoren eliminieren das Nageln durch gezielte Voreinspritzungen ("Vorwärmen" des Brennraumes) und feinerer Zerstäubung, wodurch die eigentliche Arbeitsverbrennung einen etwas sanfteren Druckanstieg aufweist und der Diesel damit akustisch ruhiger läuft. In der Kaltstartphase ist das allerdings bei jedem Diesel ein Problem, hier fällt dann die Zündwilligkeit ins Gewicht.


    Die Additive in den "Super" Dieseln KÖNNEN aufgrund einer erhöhten Verbrennungstemperatur und Zündwilligkeit (durch die Additive) unter ganz bestimmten Umständen ein subjektiv besseres Fahrempfinden verursachen - effektiv/messbar wird aber nicht viel dabei herauskommen (Fahrleistungen, Verbrauch).


    Am Ende bleibt dann meist doch der Placebo: "Ich habe dafür jetzt so scheisse viel Geld ausgegeben, es MUSS einfach was bringen!!" ;)


    Mein 320er bekommt weiterhin nur normalen Diesel, von dem gesparten Geld gehe ich dann lieber mal gut Essen oder kauf mir etwas schönes... :whistling:


    Viele Grüße
    Helge


    P.S. (weil ich gerade so in Fahrt bin)
    Eine Treibstoffersparnis von 3Liter/100km bei exakt den selben Fahrleistungen mit einem nur mit additiven gepushten Dieseltreibstoff (der trotzdem noch zu 98% klassischer Diesel sein wird) ist physikalisch praktisch nicht realisierbar! Darüber muss garnicht erst diskutiert werden, man muss sich nur fragen, wo der zusätzliche Energiegehalt herkommen soll, der dafür nötig wäre.