Beiträge von Impega81

    Hallo Impega81, derartig verrußter Ansaugtrakt bei 114 Tkm, so dass es sich durch Ruckeln bemerkbar macht, ist aber ziemlich führzeitig. Hast Du viel Kurzstrecke?
    Gruß Thomas


    Das war ja auch mein Empfinden Thomas, darum habe ich es ja überhaupt erst mit der Kulanz versucht...


    Sagen wir es mal so: Die ersten 2,x Jahre ist er zu 98% auf der Autobahn bewegt worden. Seit etwas mehr als einem Jahr wird er jetzt häufig in der Stadt gefahren, wobei mindestens 1x im Monat 500 und mehr km in kurzer Zeit auf der Autobahn gefahren werden. Die jährliche Fahrleistung hat sich seither deutlich reduziert, aber nur Kurzstrecke ist es definitiv nicht.
    Und nach nur einem Jahr finde ich dieses Ausmaß der Verschmutzung (habe Bilder und die Teile gesehen) echt erstaunlich...


    Überlege daher nun sogar, mein geliebtes Schätzchen :love: zu verkaufen und mir einen Benziner anzuschaffen, wenn diese Art der Nutzung keine "Art gerechte Haltung" mehr für ihn ist... ;(

    [quote]


    Meiner Meinung nach ist der Threadersteller falsch vorgegangen. Einen Kulanzantrag vor der Reparatur zu stellen ist deutlich erfolgsversprechender.


    Nun ja, wenn Du das Auto wegen einem leichten Ruckeln zum Auslesen des Fehlerspeichers abgibts und dann den Anruf bekommst "Wir haben jetzt den Ansaugtrakt geöffnet und sehen das Problem. Kostet bis hierhin wegen der Arbeitszeit 300€, wenn wir ihn nur zumachen und den Speicher löschen und sonst nichts machen 400€, wir raten aber um Motorschäden zu vermeiden zum sofortigen Handeln" UND Du brauchst das Auto quasi täglich - wie soll ich die Reparatur dann so lange hinauszögern, bis BMW eventuell einen Kulanzantrag bearbeitet hat?


    Bei dem kurz danach aufgetretenen Defekt der Heizungsmatte habe ich es dann ja so gemacht, aber für jedes einzelne Bauteil sagte mir der Mitarbeiter "Zu viele km, nichts zu machen"...

    Liebes Forum,


    ich wollte nur kurz meine Erfahrung mit folgendem Kulanzantrag mit Euch teilen und Euch meine Lehren daraus mitteilen. Falls es so ein Thema schon mal gab bitte einfach verschieben (ich habe die SUFU benutzt aber nichts entsprechendes gefunden).



    """Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich habe in 10/2012 einen BMW 330d BJ 08/2009 mit 43T km von einem BMW Vertragshändler gekauft.


    Das Fahrzeug stammte aus 1. Hand, war Scheckheft gepflegt und wurde inklusive einer Gebrauchtwagengarantie ausgeliefert.


    Seither habe ich den Wagen rd. 70Tkm selbst gefahren und er wurde immer äußerst pfleglich behandelt und alle Serviceintervalle wurden penibelst eingehalten und selbstverständlich nur von BMW Vertagswerkstätten durchgeführt.


    Wie ich es von einem Premiumfahrzeug eines deutschen Herstellers auch nicht anders erwartet hätte, gab es bis Anfang diesen Jahres auch keinerlei Probleme und außer Wartung und Verschleiß mussten keine außerplanmäßigen Arbeiten durchgeführt werden.


    Nun muss ich aber innerhalb von 2 Monate leider bereits den dritten -wie ich finde für das junge Alter und die verhältnismäßig niedrige Laufleistung von aktuell rd. 114Tkm- ungewöhnlichen Defekt beheben lassen:


    1. Zunächst verlor der Wagen im Februar 2016 Scheibenreinigungsflüssigkeit; hier wurde ein Haarriss in der Teleskopdüse ermittelt und der Fehler konnte mit rund 160€ noch recht kostengünstig beseitig werden.
    2. Im März wurde es dann aber leider richtig teuer: Im Zuge des anstehenden Ölservice wies ich auf ein Motorruckeln bei niedrigen Umdrehungen hin und bat um Überprüfung. Die Rückmeldung die ich bekam war alles andere als erfreulich: Der Ansaugtrakt sei komplett verrußt und der Fehlerspeicher wies diverse Meldungen auf; um Motorschäden zu vermeiden riet man mir zu einer Reinigung des Ansaugtraktes und zum Austausch der betroffenen Teile (AGR-Ventil, Ansaugleitung mit Klappensteuerung, Glühstifte, Glühsteuergerät sowie Rohrleitungen). Kostenpunkt (zusätzlich zu den gut 500€ für den Ölservice) insgesamt knapp 2300€!
    3. Und schließlich ist nun auf der Fahrerseite auch noch ein Heizstab der Sitzheizung gebrochen - der Kostenvoranschlag (da es jetzt ja wärmer wird, habe ich die Reparatur bisher noch nicht in Auftrag gegeben) beläuft sich auf über 400€.


    Über die Jahre habe ich nun schon mehrere tausend Euro in die Wartung und den Werterhalt meines Fahrzeuges gesteckt und dabei alle Herstellervorgaben immer streng befolgt und mich bei anstehenden Arbeiten stets nur an BMW Vertragswerkstätten gewandt. Daher bin ich aktuell doch sehr überrascht und ehrlich gesagt auch enttäuscht, dass trotz des jungen Fahrzeugalters, der recht geringen Laufleistung und des sehr guten Pflegezustandes derartige Defekte auftreten.
    Ich bin von BMW bisher eigentlich nur sehr freundlichen Service und hohe Qualitätsstandards gewohnt, welche ich angesichts der Premium-Preisgestaltung von einem Premiumanbieter aber ehrlich gesagt auch erwarte.


    Ich gehe davon aus, dass auch sie als hochwertiger Fahrzeughersteller den Anspruch haben, dass ihre Fahrzeuge höchsten Qualitätsansprüchen genügen und ich bin mir sicher sie stimmen mir zu, dass die entstandenen Defekte unzweifelhaft keine "altersbedingten" und zu erwartenden Schwächen eines knapp 6 Jahre alten BMW sind/sein sollten.
    Aus diesem Grund bin ich mir sicher, dass wir für die hohen aufgelaufenen Kosten eine kulante und für beide Seiten akzeptable Lösung finden werden und würde mich über eine entsprechend wohlwollende Überprüfung meines Antrages freuen.


    Damit sie die Wartungshistorie und die aktuellen Reparaturen nachvollziehen können, hänge ich Ihnen die entsprechenden Rechnungen, Fotos vom Serviceheft sowie von durchgeführten Garantiechecks etc. an.


    Bei Rückfragen melden sie sich auch gerne unter der XXX direkt bei mir.



    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen"""



    Dazu habe ich wie gesagt die komplette und lückenlose Historie meines BMW dokumentiert und angeheftet und ich sollte wohl noch berichten, dass ich bis 100Tkm (also bis vor kurzem) stets die Garantieverlängerungen bezahlt habe.
    Heute bekam ich dann den Anruf: Kulanz abgelehnt und nicht möglich. Auf Nachfragen wurde ich fast schon abgewimmelt, konnte aber immerhin noch heraus finden: Kulanz gewährt BMW in der Regel nur im Rahmen der 2-jährigen Gewährleistung und -wenn überhaupt- bis maximal 80Tkm, was aber je nach betroffenem Bauteil auch nochmal deutlich restriktiver gehandhabt werden kann. Außerdem lies der Mitarbeiter zwischen den Zeilen durchblicken, dass man ja selbst Schuld sei, wenn man mit einem Auto älter als 2 Jahre noch zu einer teureren Vertragswerkstatt ginge.


    Mein Fazit ist also: Kulanzantrag war in meinen Augen einen Versuch wert, aber auf Basis der strikten Vorgaben an die BMW-Mitarbeiter von vorne herein zum Scheitern verurteilt. Wer also mit dem Gedanken spielt, ob er nur 250€ für z.B. den Ölservice (lässt sich auf viele andere Teile und Services übertragen) bei einer freien Werkstatt oder doch lieber 500€ bei BMW bezahlen soll, um sich eine eventuelle spätere Kulanz nicht zu versauen (so habe ich nämlich immer gedacht), der muss sich nur die Fragen stellen: Ist mein Auto jünger als 2 Jahre? Habe ich noch Garantie? Habe ich max. 80Tkm auf der Uhr? Und wenn dann schon eine Frage mit "nein" beantwortet wird: Lasst es sein, spart Euch die Hälfte der Kosten und legt sie gut an, dann habt ihr im Fall der Fälle nämlich die Kohle und müsst Euch nicht ärgern, wenn von BMW gar nichts kommt!


    Danke an jeden Neutralen, der bis hierin gelesen hat und ich hoffe, dem Ein oder Anderen, der sich mit ähnlichen Fragen wie ich beschäftigt hat, hilft das weiter und ihr erspart Euch Zeit, Geld und Mühe (oder zumindest das es bei Euch besser läuft)!


    Super, danke, mache ich! Felgen können die auch gut? An meine handgedrehten trauen sich die Lacker hier nämlich nicht wirklich ran.


    Und mit der Stoßstange hat sich zum Glück erledigt! Der vierte Lacker bei dem ich war meinte dann: Haben Sie 10 Minuten? Und hat das raus poliert bekommen! :juhu:
    Nachdem mir drei Andere vorher nur die ganze schwere Arbeit erläutert und ihre horrenden Preise genannt haben... :fail:

    Müsste ich noch mal nachsehen. Aber Fronstoßstange ersetzen waren insgesamt ein Schaden von etwa 1100€ brutto. Da war aber auch ein Mietwagen für einen Tag dabei. Ich weiß den Preis nicht für eine Stoßstange. Sagen wir Mietwagen großzügig 100€. Bleiben 1000€ für Stoßstange (M-Paket), Lackieren und De-/Montage. Ich denk das kommt mit 400€ grob schon hin.


    Ach quatsch, passt schon so, ging mir ja nur um Erfahrungen, kein unnötiger Aufwand! ;)

    guten morgen leute, heute bekomme ich eine neue kupplung und ein neues zweimassenschwungrad verbaut.. reparaturkosten belaufen sich auch 1.100 € :( ich könnte heulen..
    wenn ich dann die neue kupplung habe, muss ich iwas beachten? die ersten 2000km sanft fahren oder so in der art?


    Einfahren ist bei den modernen Autos sicher nicht mehr zwangsläufig nötig, aber die meisten Hersteller machen da immer noch die Vorgabe, daher würde ich a) mal bei BMW anfragen und mich dann b) als reine Vorsichtsmaßnahme auch daran halten.
    Wenn ich mich nicht täusche sind 500km aber vollkommen ausreichend.


    Stoßstange waren bei BMW (bzw. deren Lackierer) grob 400€ (nachdem mir eine dagegen gefahren ist, hab ich also nicht selber bezahlt sondern gegnerische Versicherung, könnte aber auch der Nettopreis sein). Felgen bis 17" 70€ und für 18" hab ich 80€ bezahlt. In RLP.


    400€ bei BMW?? 8| Die haben mir grob 800€ gesagt...Für 400 hab ich es gerade mal bei meinem Haus-und-Hof-Lacker in Wiesbaden bekommen, der auch nur 50€ pro Felge bei mir genommen hat (19 Zoll)...

    Was habt ihr denn bisher so für das Lackieren einer E90 Frontstoßstange mit SRA und für die Ausbesserung von Bordsteinmacken an Felgen bezahlt?


    Und wer könnte in Berlin einen guten aber günstigen Lacker empfehlen? Erstes Angebot was ich bekommen habe waren 550 für die Stoßstange und 150 pro Felge... :thumbdown:

    Hallo, ja habe das M Sportfahrwerk drin. Werde an der Karosserie nichts machen. Besorge mir 10er Spurplatten. Denke das dürfte reichen. Danke für deinen Rat

    Ich fahre im winter 8,5 18 et35 mit 225 40 reifen mit 15 mm Scheiben pro rad und da schleift nix, auf nen LCI[/quote]


    Da er "hinten" geschrieben hat, gehe ich mal von der Standardbereifung -225er auf der VA und 255er auf der HA- aus, das mag bei 225ern sicher anders sein bei Deinen WR.
    Aber da der Prüfer ja schon gemeckert hat, stellte sich die Frage nach dem "ob" ja auch nicht mehr, sondern nur noch die nach einer möglichen Lösung. ;)

    Moin, war grad beim TÜV wegen meinen Spurplatten. Der Prüfer meinte er wird knapp. Bei voller Belastung schleift es hinten. Meine Felgen sind in 8,5j x 19 et35 und verbaut sind 20er Spurplatten pro Seite. Er meinte dass ich den inneren Kotflügel entfernen muss und die Kanten umlegen soll. Und blechen durfte ich 112€. Was meint ihr, sollte ich es machen lassen oder nach schmaleren Platten gucken. Würde ungern was am Auto machen wollen. Danke


    Hm, bei den Felgen (und ich vermute kein Standard-Fahrwerk?) und 20er Platten dürftest Du da einiges bördeln/umlegen müssen. Ich habe die gleichen Felgendaten und bei mir hat ein sehr wohlwollender Prüfer trotzdem darauf bestanden, dass ich was machen muss. Wurde dann ganz leicht gebördelt, allerdings OHNE Spurplatten. Bei der Kombi würde ich Dir stark zu schmaleren Platten raten!