Der Lanz-Bulldog muss ja auch ordentlich vorgeglüht werden. ;-):D
Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2
Der Lanz-Bulldog muss ja auch ordentlich vorgeglüht werden. ;-):D
Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2
Ja bekommt ne eigene Steckdose. Das war auch der Grund warum ich mich für den 1100 watt Heizer entscheiden habe. Es gibt auch nich eine 2000Watt Variante. Aber dann wird es bald mit Strom Nachschub knapp.
Also grundsätzlich bin ich für gute Vorschläge immer offen. Eigentlich wollte ich nur einen Stecker verbauen. An dem dann beides angeschlossen wird. Habe bewusst den Termini 1850 gewählt da dieser zwei verschiedene leistungsstufen hat. So will ich erreichen das ich morgens das ganze für eine Stunde unter strom setze und das dann der Motorblock sowie der Innenraum schön warm ist. Da muss ich dann halt schauen ob das klappt und welche Gebläse stufe ich für den Termini wählen muss. Ich werde es aber so anschließen, das ich beide Systeme unabhängig voneinander aus schalten kann. Also zum beispiel den Innenraum Heizer auslassen kann wenn es trocken und eisfrei ist.
Aber noch mal zurück zur einbinde Position der Pumpe. Laut Hersteller soll sie an dem Rücklauf des Innenraum wärmetauschers angeschlossen werden. Probleme könnte es nur mit einer Klimaautomatik geben, wenn diese im stromlosen Zustand die Regelventile geschlossen hat. Weiß da jemand was drüber? Wie ist das bei unseren E90?
Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2
Also es gibt da diese Homepage.
http://www.owlheizer.de/OWKHeizer-OWL-3-50C
Da gibt es viele Informationen zu dem system. Dies kann man auch für etwas mehr Geld bei Amazon oder für noch mehr etwas Geld bei Conrad kaufen. Dort gibt es auch Erfahrungen dazu. Ich habe wie gesagt die Owl 3 als Dauerlaufpumpe. [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/11/02/e6atasuq.jpg]
Man sieht auf dem Foto, das ding ist recht klein und kann somit leicht verbaut werden.
Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk 2
Ja richtig von Waeco gibt es für unsere Motoren nur einen Kontaktplattenwärmer der von aussen an die Ölwanne geschraubt wird. Dieses System ist allerdings nicht in der Lage den Motor an sich bis auf z. B. 60 grad vorzuheizen. Deswegen habe ich mich gegen dieses System und für eine Kühlwasser Heizung entschieden. Das Ding ist aber nicht von Waeco, da waeco wie gesagt für unsere Motoren sowas nicht anbietet.
Eine originale standheizung erwärmt auch das Kühlwasser.
Ich habe mir jetzt den Temini 1850 bstellt mit dem Anschluss Kit. Zusätzlich habe ich noch die Owl -3 Kühlwasser Heizung als dauerlauf pumpe bestellt.
Werde die Brocken die nächsten tage einbauen. Wenn gewünscht kann ich das fototechnisch dokumentieren.
Mir stellt sich noch die Frage wo ich den Stecker für den Stromanschluss verbaue. Vorne oder hinten? Hintergrund der Überlegung ist was passiert wenn man mal vergisst den Stecker vor der Fahrt abzustecken. Was pasiert dann. Hinten würde er in meinem Fall einfach rausgezogen werden. Vorne passiert evtl. Schlimmeres.
ne ne denke schon das das ne Vollwertige Standheizung ist mit Kühwasser. Sonst hätte das ding ja kein Auspuff.
Ich meinte aber eher so ein elektrischen Durchlauferhitzer.
Hat denn jemand so ein Wassererwärmer im Einsatz?
Ja den Beitrag habe ich auch schon durch. Der Termini 1850 ist deswegen auch schon bestellt. Zusätzlich möchte ich aber gerne noch den Motor Vorwärmen. So wie es eine Standheizung auch macht.
Danke dir, habe ich wohl nicht gefunden wegen dem Begriff "Elektronisch". Für mich ist die Elektrisch und nicht Elektronisch.
Aber leider berichtet auch keiner hier über Erfahrungen. Ob eine Dieselheizung jetzt effektiver ist, das mag ja sein, aber darum geht es mir ja garnicht. Mir geht es eher um Kosten.