Beiträge von hotzge

    Habe den Anlasserwechsel im E91 330d nun hinter mir. Wenn man weiß wie es geht, dann ist die Aktion in einer halben Stunde über der Bühne.
    Bilder habe ich leider keine gemacht.


    Man benötigt idealerweise:
    - 4 mal Verlängerung lang; 1 mal Verlängerung kurz (jeweils ½- oder bessser noch ¾- Zoll)
    - 2 Kreuzgelenke
    - die Passende Torx-Nuss (weiß nicht mehr welche Größe)
    - 2 Personen


    Vorgehen:
    1) Batterie abklemmen
    2) Alle Kabelanschlüsse am Starter lösen
    3) Motorabdeckung und Getriebeabdeckung abschrauben
    4) Nun eine mörderlange Verlängerung für die Ratsche basteln in folgender Reihenfolge:
    --> Nuss – Verlängerung kurz - Kreuzgelenk – Verlängerung lang - Kreuzgelenk – Verlängerung lang – Verlängerung lang – Verlängerung lang - Ratsche
    5) Kreuzgelenke durch umwickeltes Klebeband stabilisieren
    6) Nun das Konstrukt in Höhe der Kardanwelle ganz von hinten möglichst weit oben links auf dem Getriebe liegend bis zum Anlasser vorschieben. Es sind zwei Schrauben zu lösen.


    Die einsehbare Schraube in Fahrtrichtung weiter links ist einfach zu erreichen und zu lösen.


    Die zweite Schraube ist verdeckt und kann nur erfühlt werden. Zwischen den beiden Schrauben befindet sich auf dem Getriebe ein Steg, so dass man zunächst an diesem vorbeifädeln muss. Nun muss die zweite Person das weiter hinten liegende Kreuzgelenk möglichst weit hoch auf das Getriebe drücken. Vorne nun die Nuss auf den Schraubenkopf drücken und beten dass sich die Schraube gleich löst.
    Wenn ihr denn Kopf rund macht ist Polen offen. Der Motor mit Getriebe muss dann raus. Also lieber vorsichtig arbeiten
    7) Anlasser nach unten oder oben über den Motorraum entnehmen.
    8 ) Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


    Sollte der Motor nun zwar drehen aber nicht anspringen, so muss die Wegfahrsperre zurückgesetzt werden. ( Keine Fehleranzeige im Kombiinstrument!) –> INPA


    Gruß


    Hotzge

    Habe den Anlasserwechsel im E91 300d nun hinter mir. Wenn man weiß wie es geht, dann ist die Aktion in einer halben Stunde über der Bühne.
    Bilde habe ich leider keine gemacht.


    Man benötigt idealerweise:
    - 4 mal Verlängerung lang; 1 mal Verlängerung kurz (jeweils ½- oder bessser noch ¾- Zoll)
    - 2 Kreuzgelenke
    - die Passende Torx-Nuss (weiß nicht mehr welche Größe)
    - 2 Personen


    Vorgehen:
    1) Batterie abklemmen
    2) Alle Kabelanschlüsse am Starter lösen
    3) Motorabdeckung und Getriebeabdeckung abschrauben
    4) Nun eine mörderlange Verlängerung für die Ratsche basteln in folgender Reihenfolge:
    --> Nuss – Verlängerung kurz - Kreuzgelenk – Verlängerung lang - Kreuzgelenk – Verlängerung lang – Verlängerung lang – Verlängerung lang - Ratsche
    5) Kreuzgelenke durch umwickeltes Klebeband stabilisieren
    6) Nun das Konstrukt in Höhe der Kardanwelle ganz von hinten möglichst weit oben links auf dem Getriebe liegend bis zum Anlasser vorschieben. Es sind zwei Schrauben zu lösen.


    Die einsehbare Schraube in Fahrtrichtung weiter links ist einfach zu erreichen und zu lösen.


    Die zweite Schraube ist verdeckt und kann nur erfühlt werden. Zwischen den beiden Schrauben befindet sich auf dem Getriebe ein Steg, so dass man zunächst an diesem vorbeifädeln muss. Nun muss die zweite Person das weiter hinten liegende Kreuzgelenk möglichst weit hoch auf das Getriebe drücken. Vorne nun die Nuss auf den Schraubenkopf drücken und beten dass sich die Schraube gleich löst.
    Wenn ihr denn Kopf rund macht ist Polen offen. Der Motor mit Getriebe muss dann raus. Also lieber vorsichtig arbeiten
    7) Anlasser nach unten oder oben über den Motorraum entnehmen.
    8 ) Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


    Sollte der Motor nun zwar drehen aber nicht anspringen, so muss die Wegfahrsperre zurückgesetzt werden. ( Keine Fehleranzeige im Kombiinstrument!) –> INPA


    Gruß


    Hotzge

    Hallo,


    hat mir irgendwer eine Ausbauanleitung des Anlassers für den 330d?
    Auch Tipps zur Demontage sind sehr willkommen.
    Vor allem ob von oben oder von unten demontieren schlauer ist.


    Gruß


    Hotzge

    Die Versorgung für das Diversity Modul nicht über die Radioansteuerung laufen lassen (Remote/Antenne) sondern über Klemme 15 (Zündungsplus) speisen.
    Dazu einfach an deinem Kabeladapter entsprechend umpinnen/ Y-Kabel machen.
    Steckerbelgung bitte selbst googlen.


    Dann sollte der Empfang wesentlich besser sein.


    Gruß


    Hotzge


    Und nein, zu Überpfüfung bracuht mein keinen Tester.
    Geht über das Geheimmenü des Radios. ebenfalls bitte googlen.

    Hallo Dreamsounds (Mike),


    dann will ich dich doch mal anders fragen...
    Stell mal ein Ranking nach DEINEM EMPFINDEN von Individual MT,Logic 7 MT, Eton MT, Exact EN65B4, Audiosystems MT auf. Mich interessiert dein SUBJEKTIVES Empfinden. Jetzt habe ich dich! :)


    Mir ist klar das jeder sein eigenes Klangempfinden hat und das ist auch gut so! (Wowereit läßt grüßen...)


    Ich habe zum Beispiel meinen Frieden erst mit "kleinen" 16 cm TMT unter den Sitzen gefunden. Nämlichen den Andrian A165 unterstüzt vom Audio System HX10 HQ im Heck.

    Hallo zusammen,


    es wäre doch mal interessant, wenn sich die Experten melden könnten wie sich der BMW Individual Mitteltöner im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen wie Eton B100N BMW, Exact ENB65 B4, oder dem Audio System Mitteltöner aus dem Xion Set schlägt.


    Meine Eindrücke bisher:


    Exact Exact ENB65 B4.
    Sehr feinzeichnender eher dünn spielender Mitteltöner mit kleiner Membranfläche. Ist im hohen Mitteltonbereich überragend. Sollte man über 230 Hz trennen.


    Audio System Mitteltöner
    Sehr dynamischer und pegelfester Mitteltöner, welchem es aber etwas an Auflösung mangelt. Trennfrequenz bei 170 Hz empfand ich am bestenn.


    Jetzt sehr ihr gefragt: Ist der BMW Individual Mitteltöner deutlich besser bzw. gibt es Alternativen?

    Hallo zusammen,


    ich habe einen eher bescheidenen Radioampfenag im E91. Es werden zwar sehr viele Sender gefunden, diese haben jedoch oft ein lautes Rauschen/ sind nicht sehr stabil. Es wird das Fremdradio Kenwood BT92SD mit gutem Tuner eingesetzt.


    Heute habe ich mehrere Messungen durchgeführt:


    Die 3 Scheibenantennen (pinkener Stecker am Diversity Modul) weisen einen Widerstand von 4 bis 6 Ohm zur Fahrzeugmasse auf. Das hat mich gewundert, der Empfang ist jedoch bei eingestecktem Stecker trotzdem besser.


    Problem ist das eigentliche Koax Antennenkabel. Die Schirmung ist auf Masse gelegt (2 Ohm Widerstand). Am Radio wurde das Kabel selbstverständlich ausgesteckt. Laut meinem Verständnis dürfte der Außenleiter keine Verbindung zur Mase haben, da dies ja das Radio bei eingestecktem Antennenstecker erledigt.


    Nun meine Frage:
    Ist dies normal oder ist mein Antennenkabel aufgescheuert und hat dadurch Massekontakt?



    Viele Grüße


    Hotzge