Beiträge von hotzge

    Die Schmierfähigkeit erfüllt die DIN Norm. Mehr nicht.


    Willst du eine best mögliche Schmierfähigkeit musst du einen Diesel mit hohem Biodieselanteil nehmen. Biodiesel kann zwar nicht viel... aber schmieren!!


    Da die Schmierfähigkeit durch den gestiegenden Biodieselanteil abgenommen hat ist eine der größsten Mär.
    Daran war in der Übergangszeit die zunehmende Entschwefelung (Schwefelverbindungen haben eine hervorragende Schmierfähigkeit) schuld, sonst nichts.


    2-Taktöl Addinol MZ 406 im Verhältnis 1:250 schafft auch Schmierreserven, ist aber ein Zusatzaufwand/ Kostenfaktor.

    Ich kann allen nur empfehlen, die selbst etwas dazu lernen wollen einen gutes und günstiges Mikro (Kirchner MC1) zu kaufen.


    Dann kann ich die Einsteigerfreunliche Software REW (Room Equalizer Wizard) empfehlen. Gibts als Vollversion Freeware.


    Wer will kann noch sein Mic bei hobbyhifi.de für 30€ kalibrieren lassen. Damit steht man einem Professionellen im Messequipment kaum nach.

    Ich möchte - im Gegensatz zu den meisten Forenmitgliedern - kurz Rückmeldung geben wie meine Reparatur abgelaufen ist:


    - hat der Motor für den Schwebehimmel ein Problem, so muss der Dachhimmel demontiert werden.
    - der vordere Motor (Glasdach) ist mit dem hinteren Motor (Schwebehimmel) identisch!!
    - der Himmel kann dadurch ebenfalls mechanisch über den Sechskant auf der Motorwelle verschoben werden, wenn der Dachhimmel ausgebaut ist.
    - Hat der Hintere Motor ein Problem mit den Schleifkohlen, so kann das Dachsteuergerät eine Sperrung anzeigen und nicht mehr angesteuert werden. (auch nicht mit Rheingold/INPA)
    - Reparatur ist auch für den Laien möglich. Beim Kombi E91 passt der Himmel beschädigungsfrei (mit Presspassung) durch die Heckklappe.
    - Der lange Plastikclip mittig am Dachende ist nicht beschädigungsfrei zu demontieren. Am besten vorzeitig Ersatz besorgen.
    - Der Bereich um die Haltegriffe sollte bei abgenommendem Himmel großzügig mit Mossgummi oder Filzband beklebt werden. Damit verschwinden alle Quitschgeräusche aus diesem Bereich.


    Gruß


    Hotzge

    Danke für die Antwort.


    Abgasgegendruck kann ich mit Rheingold messen, muss ich mal machen (Brauch da kein Manometer). Auf jedenfall liegt der Abgasgegendruck höher als der Druck im Kurbelgehäuse/Ventildeckel, da diese eine Verbindung zur Saugseite des Turbos hat. Durch die Abgasturbine des Turbos wird der Gegendruck ja zusätzlich zum DPF noch erhöht.
    Ferner glaube ich das der DPF den meisten Rauch rausfiltert.


    Ich glaube mittlerweile die typischen Anzeichen von blauem Rauch (verbranntes Öl) stammen noch auch grauer Saugmotoren Vorzeit.


    BMW hat keine Sollwerte, gibt jedoch den Volumenstrom im Leerlauf nahe Null an (l/min).