Beiträge von Snake241

    Hey Leute,


    nachdem ich vor ein paar Wochen eine neue elektrische Wasserpumpe verbaut habe, und ich bisher
    problemlos durch die Gegend gefahren bin, hab ich nun folgendes Problem.


    Die Aussentemperratur war bei -20° als das Problem das erste mal aufgetreten ist.
    Nach 20KM fahrt geht die Warnleuchte an, Motor überhitzt gemäßigt weiterfahren, das Symbol für Kühlwasser im Display,
    Motor Öltemp. jedoch bei 90° also ok.


    5min später, Motor sofort abstellen Überhitzung Rote Warnung.
    Also den Motor mitten auf der Straße abgestellt, und den Verkehr blockiert (Konnte nicht rechts ran)
    Aus der Motorhaube hat es gequalmt, die hälfte des Kühlwassers hat sich über das Ventil verabschiedet und nun stand ich da.


    Nach 10min hab ich einen sehr großen Fehler gemacht, ich hab den Deckel des Ausgleichsbeälters geöffnet, mit dem Ergebnis das dieser durch vermutlich Unterdruck
    die -20° kalte Luft angesaugt hat, es hat ein paar mal sehr laut geknallt ;(


    Das Auto wurde erstmal auf einen parkplatz geschleppt, später hab ich Wasser aufgefüllt und im Stand laufen lassen. -> keine Probleme der große Kühlkreislauf hat sich geöffnet alles ok, also langsam heimgefahren.


    Nun hab ich das Kühlwasser kontrolliert, und hab am nächsten tag noch ein Versuch gewagt, über die Nacht stand das Auto in ner Garage!
    Diese mal ging es 30KM genau bis zur Arbeit, dann kam wieder die gelbe Leuchte Motor überhitzt gemäßigt weiterfahren.
    Nun hab ich den Motor sofort abgestellt, und vorne geschaut. ->Kühlwasser kurz vor dem überkochen, Öltemp normal bei 90-100°
    Die Motorabdeckung war kalt?!
    Nunja hab Ihn das Mittags zum BMW Händler gebracht, der Ihn jetzt gerade durchcheckt.
    Erster Verdacht Zylinderkopfdichtung.
    Aber dann müsste doch das Wasser schneller kochen, als erst bei 30KM fahrt oder?
    ich hab auch keinen Öschlamm am Deckel, das Kühlwasser riecht auch nicht nach Abgase!


    Vielleicht hatte jemand von euch ein ähnliches Problem, und kann mir ein paar Tipps geben.
    Vielen Dank!


    Grüße


    Achja, der Motor ist orginal keine Leistungssteigerung! Grüße

    ich danke euch vielmals für eure Antworten, die mir sehr geholfen haben!
    Adem hab dir eine PM geschrieben.


    Am Beitrag von BMWdriver84 ist sehr viel wahres dran...
    Bei dieser Wasserpumpe finde ich das schon sehr aufällig.
    Ich weigere mich eben Bauteile gleich komplett zu tauschen, die ansich noch funktionieren,
    und nur einen "kleinen" defekt aufweisen 8)


    Dier Pumpe rennt sonst problemlos...


    Grüße

    Hi,


    seit kurzem ist meine elektrische Wasserpumpe defekt, Riss in der Plastik Abdeckung.
    Leider kostet die Pumpe allein zwischen 400-600€.


    Nun hab ich mich im Internet etwas schlau gemacht, und Tatsache ist das sich bei den
    Leuten mit dem selben Problem der Riss an genau der selben Stelle befindet!
    Das Bild unten stammt von einem anderen User, aber es ist identisch mit meinem eigenen Bild.
    Die Pumpe ansich arbeitet problemlos, diese ist nicht defekt nur dieser Plastik Deckel^^ (den es natürlich nicht einzeln zu kaufen gibt!?) BMW will die ganze Pumpe tauschen, was mich zwischen 800-1000 € kosten wurde.


    Ich hab allerdings mitbekommen, das man bei BMW keine Neue Pumpe erhält, sonder nur ein Austausch Teil,
    die alte Pumpe wird dabei an den Hersteller zurückgesendet, und von diesem überholt.


    Für mich riecht das Stark nach einem gewollten defekt, an dem gut Geld verdient wird.
    Dieser Deckel kostet sicherlich nur ein paar Euro!
    Warum er überhaupt aus Plastik hergestellt wurde, ist die nächste Frage.
    Ich habe eine identische Pumpe im Internet gesehen (nicht direkt für den 335i), diese war komplett aus Metall!!
    Wär also durchaus möglich.


    Wollte euch nur meine Erfahrungen mitteilen, hat jemand von euch nähere Informationen, oder weiß sogar wo man so eine Pumpe relativ günstig beziehen kann? Vielen Dank!


    Mfg